Diskussion:Linearuhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2021 um 14:43 Uhr durch imported>AKK(283550) (→‎Lemma).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Linearuhr“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Foto und weitere Hintergrundinfo

Leider habe ich momentan kein gutes Foto des Objekts, nur einen gruseligen Schnappschuss per Handy. Kann ein Wikipedianer aus Kassel helfen? Ausserdem konnte ich keine biografischen Daten des Kuenstlers Peter Hertha ausfindig machen. Beim Kulturamt der Stadt Kassel konnte man mir lediglich mitteilen, dass er inzwischen verstorben ist und in Vellmar ansässig war. -- EvaK 13:29, 4. Nov 2005 (CET)

Sicherlich ist das Prinzip der Uhr am Düsseldorfer Rheinturm das gleiche wie bei der Kasseler Linear-Uhr, nur hat Baumann dieses nicht einfach kopiert, sondern nach seinen Vorstellungen erweitert und angepasst. Dies habe ich von Baumann anlaesslich eines Telefonats bzgl. Herthas biografischer Daten erfahren. Insofern habe ich den Text von "kopierte" auf "nutzte" geaendert, das wird der Sache gerechter. Hertha hat uebrigens lt. Baumanns eigener Aussage als Inhaber einer Vellmarer Elektronikfirma wesentliche Unterstuetzung bei der elektronischen Steuerung des Kasseler Laserscape geleistet. -- EvaK 00:42, 25. Nov 2005 (CET)

hallo eva, erstmal danke für den artikel! zurzeit sieht die uhr wegen dem ganzen weihnachtszeug in den straßen etwas schlecht, mit photos dauert es wohl moch, ausserdem sind mal wieder viele birnen defekt. in dem kaffeeladen an der ecke sieht man innen am fenster die steueranlage die auch sehr nett blinkt. wenn ich mal zeit habe frage ich meinen vater aus, der hat damals e-technick studiert und das zeug zusammengelötet.--Carroy 08:44, 25. Nov 2005 (CET)

Foto is drin - Hertha hat einen eigenen Artikel - Link nach Düsseldorf is drin.
Ich sach ma: erledigtErledigt. --BjKa (Diskussion) 16:02, 23. Sep. 2014 (CEST)

Meinung

Gibt es öffentliche Meinungen zu Aussehen und Funktion der Uhr? Wird sie genutzt, hat sie sich ins Stadtbewusstsein eingeprägt? Muss doch bestimmt Zeitungsartikel dazu geben. --Janshi 03:18, 4. Jun. 2008 (CEST)

DCF77 kontra Netzfrequenzsteuerung

Also ich kann zwischen der Aussage, dass die Uhr vom DCF77 abgeleitet wird und der Aussage, dass sie urprünglich Netzfrequenzgekoppelt war keinen Widerspruch erkennen. Die Uhr steht seit 1977. Der DCF77 sendet seit 1973 die Zeitinformation. Erste preiswerte DCF77-Empfänger waren allerdings erst Mitte der 80er Jahre im Umlauf. -> Beide Aussagen passen durchaus zusammen.-- Dergi 23:30, 11. Okt. 2008 (CEST)

Soweit ich weiß richtet sich eine "normale" "Funkuhr" nicht permanent nach dem Sekundensignal des Zeitsenders. Sonst würde ja bei Funkstörungen alles durcheinander kommen. Vielmehr ist eine Funkuhr (soweit ich weiß) immer eine relativ normale vollwertige eigenständige Uhr. Nur ab und zu korrigiert sie ihre Zeit anhand eines Steuersignals selber. Ich kannte mal eine Wohnzimmeruhr, die sich laut Bedienungsanleitung immer nur um 12:00 Mittags nach dem DCF77 Zeittelegramm justierte. Normaluhren an Bahnsteigen gehen typischerweise immer ein bißchen zu schnell, und halten zur "vollen Minute" gern mal ihren Sekundenzeiger ein bißchen länger an, bis das Zeitsignal die "wahre" volle Minute signalisiert. (Gabs auch mal eine WDR-Sachgeschichte dazu.)
Und der Teil der als eigenständige Uhr läuft braucht natürlich seinen eigenen Taktgeber. Heute typischerweise eine Schaltung mit einem Quarzoszillator. Damals war es üblich bei elektrischen Uhren die zu ihrer Stromversorgung an einer Steckdose hingen, die recht konstante 50-Hz Netzfrequenz als Taktgeber zu verwenden. (Quelle: Universitätsvorlesung Konstruktionslehre Feinwerktechnik) --BjKa (Diskussion) 15:52, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ich war jetzt mal mutig, und hab das entsprechend im Artikel geändert. --BjKa (Diskussion) 16:21, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe diese Uhr 1978 gesehen. Ihre Steuerelektronik war im Schaufenster einer Apotheke oder eines Uhrmacherladens ausgestellt und bestand aus einem halben Quadratmeter Rasterplatine mit einer Unmenge CMOS/4000 chips drauf. Die daneben angebrachte Kurzbeschreibung erwähnte keine Funksteuerung. (nicht signierter Beitrag von 82.154.190.232 (Diskussion) 23:48, 16. Jul 2016 (CEST))

Lemma

Hallo, mMn braucht das Lemma keine Klammmer. Linear-Uhr ist noch frei. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 07:19, 20. Sep. 2015 (CEST)

nun verschoben. --Coyote III (Diskussion) 20:03, 24. Sep. 2015 (CEST)
Von wo wurde das verschoben? Der Eigenname dieser Uhr ist lt. Homepage Linearuhr und nicht Linear-Uhr mit Bindestrich. Die aktuellen Änderungen würde ich ja sichten, hab aber die Rechte (noch) nicht. Und dann den Artikel gleich verschieben.--192.168.2.1 (Webinterface) 12:26, 14. Feb. 2021 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --192.168.2.1 (Webinterface) 15:43, 14. Feb. 2021 (CET)