Diskussion:Siemens-Schuckertwerke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2021 um 00:24 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sowiet mir bekannt ist, war der Unternehmenssitz nach 1945 bis 1966 in Erlangen. Nach der Zusammenlegung von Siemens & Halske, Siemens-Schuckertwerke und Siemens Reinigerwerke war der Sitz in Berlin bzw. München. Vielleicht sollte das im Artikel erwähnt werden? --Kapitaen-plv 14:53, 14. Feb. 2012 (CET)

Fehlerhaftes Bild

Das Bild der Motorhacke zeigt nicht die Gartenfräse vom Typ K, sondern eine nach 1948 produzierte Kleinmotorhacke der Firma Solo (siehe auch Typenschild auf dem Getriebegehäuse: "Kleinmotoren...". Die Gartenfräse K verfügte über zwei Triebräder wie ein Einachstraktor, das gezeigte Gerät wurde hingegen von Solo als von einem Mann tragbar beworben, was beim Siemensgerät mit 265 Kilo kaum gehen dürfte. --Alupus (Diskussion) 13:22, 15. Okt. 2012 (CEST)

Nachtrag: Zu den Siemensfräsen vgl. die informative niederländische Website bungartz.nl: [1], zu den Solohacken die etwas kleine Abbildung auf der Website von Solo zur Firmenhistorie. --Alupus (Diskussion) 23:49, 16. Okt. 2012 (CEST)

ZWANGSARBEIT

Leider fehlt im Artikel völlig der 2. Weltkrieg. Es gibt keine Informationen zur Zwangsarbeit etc. ----FranzGästebuch 01:26, 5. Jan. 2013 (CET)

Das gehört auch sicher nicht hier hin! FRS (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:504A:6DC0:53A:10D9:E549:AFE1 (Diskussion | Beiträge) 18:41, 5. Apr. 2014 (CEST))

Siemens & Schuckert Straßenbahnen

In Chemnitz - später Karl-Marx-Stadt - fuhren von 1928 bis 1988 Staßenbahntriebwagen der Spurweite 925 mm mit dem Siemens & Schuckert Logo. Der Triebwagen 251 wurden in der Waggonfabrik Bautzen montiert, die komplette elektrische Ausstattung war von SSW, siehe auch http://www.strassenbahn-chemnitz.de/triebwagen251.html (nicht signierter Beitrag von 2003:6:173E:5157:D9DE:23E2:3B40:7F94 (Diskussion | Beiträge) 11:39, 3. Jul 2016 (CEST))

Nicht nur in Chemnitz, SSW war einer der ganz großen Hersteller von elektrischen Ausrüstungen für Lokomotiven und Triebwagen. AEG, SSW und BBC dürfen die drei größten deutschen Hersteller auf diesem Gebiet gewesen sein, doch das geht hier völlig unter. Nach diesem Artikel stellte SSW Autos und ab und an ein paar Kraftwerksteile her und das dürfte an der Realität vollkommen vorbeigehen. –Falk2 (Diskussion) 13:31, 31. Dez. 2017 (CET)

Automobile

Im Kapitel Automobilherstellung heißt es "Von 1906 bis 1910 stellte die Firma auch Automobile her" und dqnn nochmal konkret auf die elektrische Viktoria bezogen "1906–1908", aber abgebildet ist laut Bildunterschrift eine "Elektrische Viktoria von 1905 (Nachbau 2010)", und zwar ein Typ B. Auch im Artikel Elektrische Viktoria heißt es, diese "war ein von Siemens-Schuckertwerke ab 1905 in Berlin gebautes Elektroauto", und das dort verlinkte Factsheet spricht auch mehrfach explizit von ab 1905 gebauten Autos. Woher stammt die Angabe 1906 und wie verträgt sie sich mit den diversen 1905-Angaben? --YMS (Diskussion) 19:44, 8. Mai 2018 (CEST)

Siemens-Schuckert als Pkw-Marke von 1906 bis 1910 laut 3 Quellen.[1][2][3] --Buch-t (Diskussion) 15:39, 10. Mai 2018 (CEST)
  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Siemens-Schuckert.
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1449 (englisch).
  3. Halwart Schrader: Deutsche Autos, Band 1, 1885–1920. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02211-7