Benutzer Diskussion:Michael w/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Michael w
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2021 um 04:39 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bahnstrecke

Inhaltlich kann ich dir allein schon deshalb nicht weiterhelfen, da ich in der Region, in der die Bahnstrecke verläuft weder wohne noch mein Lebtag lang je war. Um dir Tipps zur Qualitätssteigerung des Artikels zu geben: Unter Wikipedia:Exzellente Artikel und Wikipedia:Lesenswerte Artikel sind jede Menge Artikel über Bahnstrecken enthalten. Wenn du dir die mal durchsiehst, dann könnts dir helfen? AF666 15:57, 23. Jan. 2008 (CET)

Wie gute Artikel geschrieben werden weis ich ja. Mir geht es doch darum jemanden zu finden, der mir eventuell Quellen zu der Strecke benennen kann. Deshalb hatte ich Dich angesprochen, als Portalmitarbeiter der Eisenbahn-Portales. Gibts bei Euch jemanden aus Sachsen oder Thüringen? --mw 16:08, 23. Jan. 2008 (CET)

Nicht dass ich wüsste. Die meisten stammen - wie ich - aus Südwestdeutschland. AF666 16:14, 23. Jan. 2008 (CET)

Nolina vs. Beaucarnea

..sorry, ich glaub ich hab da was falsch verstanden. Also es scheint so zu sein, dass der neuere/aktuelle Name tatsächlich Nolina ist (müsste mal im Artikel Elefantenfuß (Pflanze) klargestellt werden...). Dennoch war mein erster edit korrekt. Nolinaceae sind (gemeinsam mit den Dracaenaceae) in die Ruscaceae eingegliedert (Quelle: APGweb). In der Tabelle dadrüber ist das ja auch alles unter Ruscaceae gelaufen. sorry nochmal, war echt etwas sehr voreilig von mir. -- gruß boronian 12:46, 30. Mär. 2008 (CEST)

Kein Problem, mir gings nur darum, das bei solchen entscheidenden Edits auch immer die Quelle mit zu bennenen ist. --mw 18:51, 30. Mär. 2008 (CEST)

Friesa als Synonym von Parodia

Hallo Michael, ein schlichtes „falsch!“ als Änderungsgrund war für mich etwas knapp. Und ja: „nicht alles im Web ist richtig!“, aber Kew Gardens erschien mir als Quelle reputabel genug. Hast du für die Aussage „Friesia ist ein Syn. von Eriosyce umadeave“ eine Quelle?

Nach IPNI sieht die Synonymerei wohl wie folgt aus:

  • Friesia umadeave Frič ex Kreuz 1929
  • Echinocactus umadeave (Frič) Werderm. 1931
  • Pyrrhocactus umadeave ((Werderm.) Backeb. 1935
  • Neoporteria umadeave (Frič ex Kreuz.) Donald & G.D.Rowley 1966
  • Eriosyce umadeave (Werderm.) Katt. 1994

Da ist allerdings nichts Parodienartiges dabei. Gruß --Succu 13:17, 2. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Succu, man stösst auch bei GRIN auf das Friesia-Parodia Problem (und auch anderen Ortes). Aber, in meinem E.F. Anderson (Kakteen-Lexikon) steht eben Friesia umadeave als Syn. für Eriosyce umadeave und bei der Gattung Eriosyce steht incl. Friesia (1935) (Fric. nom. inval. Art. 32.1c). Wie Du schon festgestellt hast ist da nix Parodienhaftes dabei. Also entweder schreiben im Inet alle (GRIN, Kew) voneinander ab oder Anderson/Eggli haben da einen Fehler gemacht. Auf der anderen Seite stört mich im Kakteen-Lexikon, das Friesia als Gattung mit 1935 angegeben wird, die Art Friesia umadeave aber bereits 1930 beschrieben worden sein soll!? Tja, keine Ahnung was da richtig ist. Warscheinlich gibt es nur Klärung, wenn man sich die Originalbeschreibungen heranschafft. Falls Du das machen willst gerne, ansonsten würde ich über die DKG das mal versuchen. --mw 14:41, 2. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Michael, wenn man der Quellenangabe bei IPNI glaubt, ist Friesia umadeave Frič ex Kreuz einschließlich der Gattung ungültig Möller's Deutsche Gärtn.-Zeitung Band 44 S. 253, 254. von 1929 publiziert worden. Wenn ich mich richtig erinnere hat Eggli für die deutsche Ausgabe von Andersons Werk etliche Fehler berichtigt und auch die Synonyme ergänzt. Ich habe nur die engl. Ausgabe von 2001. Darin kommt Friesia nicht vor. Was bei David Hunt in The new Cactus Lexicon von 2006 steht kann ich auch nicht sagen.
Wäre schön, wenn die DKG ihr Erstbeschreibungsarchiv mal digitalisieren würde... Falls du die Erstbeschreibung hast kannst du mich ja mal informieren. Gruß --Succu 15:04, 2. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag. In Curt Backeberg: Die Cactaceae. Band III, S. 1573 ist für die erste Veröffentlichung Möller's Deutsche Gärtn.-Zeitung Band 45, S. 43, 1930 angegeben. Frič hat darin die Art ohne eigene Beschreibung, aber mit der von Fries 1905 veröffentlichen Diagnose (als Echinocactus spec.) abgebildet. Na wenigstens wissen wir jetzt warum die Gattung Friesia genannt wurde. --Succu 08:01, 3. Apr. 2008 (CEST)

Austrocactus

Hallo Michael, ich habe gestern Austrocactus überarbeitet. Vielleicht schaust du nochmal mit drüber, da du den Artikel ja mal angefangen hattest. Gruß --Succu 07:32, 16. Apr. 2008 (CEST)

Danke, hab ich schon gesehen. War ja nur ein "Rumpfartikel" von mir, nicht wirklich viel. Danke für die Überarbeitung. grüsse --mw 07:46, 16. Apr. 2008 (CEST)

Brutblätter

Hallo Michael, mach dir mit den Brutblättern nicht so viel Arbeit. Ich überarbeite ihn gerade komplett. --Succu 20:45, 5. Mai 2008 (CEST)

Kakteenbilder

Hallo Michael, meine aktuelle Pfingstwochenendplanung sieht vor, am Samstag mal beim Tag der offenen Tür bei Kakteen Haage in Erfurt vorbeizuschauen. Ich werd' auch meine Kamera mitnehmen - weißt Du irgendwas, wo Du unbedingt ein Bild von haben willst? Dann versuch ich mal mein Glück. :) --Carstor|?|ʘ| 16:32, 7. Mai 2008 (CEST)

Hallo, tja, da hätten wir uns ja fast gesehen (Mini-Wikipedia-Treffen sozusagen). Aber leider macht mir da die Familie einen Strich durch die Rechnung. Naja, ich war die letzten Jahre öfters bei Haage, von daher. Zu den Bilder, danke fürs Angebot. Kakteenbilder hab ich soweit und soviel Raritäten hat Haage auch nicht mehr. Aber, falls Du bei den anderen Sukkulenten vorbeikommst, da gerne ein paar Bilder. Wünsche von mir sind da bei den sukkulenten Pelargonien, so z. Bsp. Pelargonium triste. Davon sind im aktuellen Katalog einige große Exemplare gelistet (sind mir aber zu teuer). ;) grüsse --mw 19:04, 7. Mai 2008 (CEST)

Paeonia mascula s.l.: Verwandschaftsbeziehungen, Taxonomie und Artabgrenzung

Die von dir vorgenommenen Änderungen im Artikel P. mascula sind von einer nur begrenzten Kenntnis der Gruppe geprägt, das ist nicht sonderlich verwehrflich aber stört anbetrachts von der Unsicherheit in den Änderungen. Die in den letzten Jahren von Prof. Hong de-Yuan vorgenommenen taxonomischen Neubewertung mediterranen Pfingstrosen müssen hier berücksichtigt werden. Zum einen entfernst du den Bezug zu P. daurica, deren noch immer gültiger synonyme Artnahme P. mascula ssp. triternata eine Auflistung erfordert, belässt aber zum Anderen P. m. ssp. kesrouanensis und ssp. russoi die beide auch noch Artstatus haben in der Unterartenliste. Eine Überarbeitung bleibt nach deinen Änderungen unumgänglich. Ich werde mich um die neuen taxonomischen Artbezüge kümmern, da ich insbeondere zu P. daurica gearbeitet habe und auch Hongs Revisionen während des XI OPTIMA Kongresse und dem II. Päoniensymposium mitbekommen habe. Seine Arbeiten zu den mediterranen Päonien gehören auch in die Literaturliste die du zwar gekürzt hast ohne sie zu verbessern. Orjen 21:05, 25. Mai 2008 (CEST)

Ich bitte um Zurückhaltung mit Falschaussagen Deinerseits. Ich hab ekeine Literaturliste gekürzt, lediglich die Weblinks aufgeräumt, von denen die, die ich gelöscht habe, keine Aussage zu der Art gemacht haben. Des weiteren habe ich die offensichtlichen Synonyme entfernt. Ich hab keine Ahnung von der Systematik der Paeonien, wenn Du bessere Literatur hast kannst Du das gerne vertiefen und ausführlich darstellen, dann aber bitte mit Angabe der Quellen. --mw 21:37, 25. Mai 2008 (CEST)

Bitte

Hallo Michael,

ich sichte gerade die Bio-QS hinsichtlich einiger Artikel, die zu lang schon da liegen. Unter Botanikartikel_ohne_Quellen findet sich da deine Wortmeldung, das du dir den Artikel Winterharte Kakteen mal vornehmen wollest. Zwar sagtest du dort, es würde "nicht gleich" werden, aber das war Mitte Dezember ;). Ich wollte nur mal vorsichtig nachfragen, ob du das noch machen könntest? Wenn nicht, ist es natürlich auch okay, nur dann weiss man Bescheid ... Beste Grüße, Denis Barthel 22:08, 26. Mai 2008 (CEST)

Hallo Michael, falls du Hilfe brauchst, dann melde dich. Ich habe ja den QS-Baustein verzapft und auch ein wenig Literatur über das Thema hier. Nur mit der Zeit hapert es, denn ich stecke noch in einigen unvollendeten Wikiartikeln. Vielleicht sollten wir zu Beginn gemeinsam überlegen woran es mangelt und wie die Struktur des Artikels sein sollte. Gruß --Succu 07:32, 27. Mai 2008 (CEST)
Hallo Succu, danke für das Angebot ich nehme gern an. Literatur hab ich auch dazu und auch bei mir ist es die Zeit. Ich werde gegen Ende dieser Woche mich mal über den Artikel machen und ne Grobstruktur vorschlagen. Die darfst Du dann "zerpflücken" ... ;) grüsse --mw 07:54, 27. Mai 2008 (CEST)
Da Echinocereus coccineus heute bei mir angefangen hat zu blühen habe ich gleich eine Artikel zum Verlinken verfasst. Die Pflanze hat im Winter vor zwei Jahren -19 °C überstanden! Einige von den anderen winterharten bei mir werden sicher in kürze auch blühen.
Wollen wir eigentlich die „anderen Sukkulenten“ auch in den Artikel mit aufnehmen oder uns doch lieber auf die Kakteen beschränken? Gruß --Succu 17:12, 28. Mai 2008 (CEST)
Schönes Bild und schöne Pflanze. Konsequenter Weise sollten wir uns erstmal auf die Kakteen beschränken und später kann ja ein Artikel Winterharte Sukkulenten folgen. ;) grüsse --mw 17:59, 28. Mai 2008 (CEST)
Sehr einverstanden. Das Thema ist so schon heikel genug. --Succu 18:25, 28. Mai 2008 (CEST)
Dufte. Ihr seid echt Helden. Denis Barthel 15:08, 29. Mai 2008 (CEST)
Warts ab was am Ende rauskommt. Ich habe noch keine Idee, aber schon ein paar Artikel über winterharte Arten in gedanklicher Vorbereitung. --Succu 15:18, 29. Mai 2008 (CEST)

Ich werde als nächstes erst einmal als Grundlage die Gattungsartikel zu Maihuenia und Escobaria schreiben. Naja, Pflanzen der ersteren haben bei mir den Winter leider nie überlebt... --Succu 18:29, 29. Mai 2008 (CEST)

Auch schön. Zu Maihuenia hab ich ein paar Bilder und auch eine kümmerliche Pflanze seit ein paar Jahren auf der Gartenmauer. Zum Artikel hab ich ne Baustelle aufgemacht und mal was grobes zusammengeschrieben, schau mal; Benutzer:Michael w/Baustelle2, ansonsten happy editing ... ;) --mw 15:01, 30. Mai 2008 (CEST)
Am Wochenende wird wohl bei mir nicht viel werden: Gartenarbeit. Wir sollten auf jeden Fall die Artenliste neu gestalten. Hier mal meine Literatur:
  • Holger Dopp: Winterharte Kakteen für drinnen und draußen. Augustus Verlag München 2000. ISBN 3-8043-746-9
  • Fritz Kümmel und Konrad Klügling: Winterharte Kakteen. Neumann Verlag Radebeul Leipzig 1987. ISBN 3-7403-0029-4
Dazu kommen noch die seit 2004 zweimal jährlich von Herrn Appelt herausgegebenen Hefte Frostharte Kakteen. --Succu 07:46, 31. Mai 2008 (CEST)
Dito, ich muss gleich ins Heu und heute Nachmittag Familienfeier. Literatur hab ich auch Kümmel/Klügling und einige Hefte von Hr. Appel. --mw 10:57, 31. Mai 2008 (CEST)

Ich hoffe du hast die Neuauflage von Kümmel/Klügling. Das würde einiges in Sachen Nomenklatur einfacher machen. Mein Exemplar habe ich mal aus Leningrad eingeschleppt... Das Büchlein von Holger Dopp ist zwar ganz nett, taugt aber eigentlich im Vergleich mit Kümmel/Klügling nichts. Mir gefällt bei Kümmel/Klügling die Einteilung in nur zwei Pflegegruppen. Das ist aus meiner Sicht recht realitätsnah und die sollten wir adoptieren.

Ansonsten: Ich würde einen Abschnitt zur Botanischen Geschichte und über die klimatischen Gegebenheiten an den Heimatstandorten beisteuern wollen. In die Artenliste sollten wir uns ggf. reinteilen.

@Denis: Wann kommt Winterharte Fleischfressende Pflanzen ;) --Succu 16:53, 31. Mai 2008 (CEST)

Hab die Liste der Arten auf Benutzer:Michael w/Baustelle2 jetzt verlinkt. --Succu 18:36, 5. Jun. 2008 (CEST)

Sophora davidii

Lieber Benutzer

Ich bin anderer Meinung, du hasst neumal Sophora-Bild eingepost. Diese Bild ist S. davidii, gelbblumige-Sophora sind S.cassioides (Chile) o. S. microphylla (Neu Zealand)--penarc 02:30, 29. Mai 2008 (CEST)


Echinopsis huascha

ist nicht meine Pflanze, kann daher nichts abreißen und dir zukommen lassen Usien 13:23, 13. Jun. 2008 (CEST)

Coswig (Sachsen)/Coswig (Anhalt)

Hi, mich würde mal interessieren, warum du meinen Hinweis in Coswig (Sachsen), dass es auch noch ein anderes Coswig gibt, kommentarlos rückgängig gemacht hast. Der interessierte Leser sollte wissen, dass hier Verwechslungsgefahr besteht (ich spreche aus Erfahrung, da ich aus dem Coswig in Sachsen-Anhalt stamme). --maststef 10:55, 16. Jun. 2008 (CEST)

Der interessierte Benutzer sucht nach Coswig und landet auf der BKL Seite. Das sollte reichen.30 Jahre in dem anderen Coswig gewohnt --mw 12:26, 16. Jun. 2008 (CEST)
Aber nicht, falls der Leser über einen Link oder über eine Suchmaschine zu dem Artikel gekommen ist. --maststef 17:50, 16. Jun. 2008 (CEST)
'Tschuldigt wenn ich mich einmische. Fügt doch in beide Artikel ein WP:BKL vom Typ II ein. Ist in diesem Fall (zwei Bedeutungen) sowieso das Beste. Gruß --Succu 18:05, 16. Jun. 2008 (CEST)

Sophoreae

Dear Michael w Your image for Sophora microphylla, probably correspond to S.davidii, See commons article "Sophora davidii" Otherwise kowhai is yellow-flowered one --penarc 17:36, 26. Jul. 2008 (CEST)

Harrisia

Hallo Michael, du hast dort geschrieben: Die Gattung wird unter anderem auf Grund von Samenmerkmalen in zwei Untergattungen gegliedert. Das kann nach meinem Anderson nicht richtig sein, denn dort steht das die Samen identisch sind und die Unterscheidung in die Untergattungen anhand der Früchte und des Habitus geschieht. Prüf das doch noch mal mit deiner Quelle nach. Aus der engl. Ausgabe des Kakteenlexikons ist die Zuordnung der Arten zu Untergattungen nicht ersichtlich. Ist das in der deutschen Ausgaben anders? Gruß --Succu 08:22, 27. Jul. 2008 (CEST)

Habs geändert. --mw 10:36, 27. Jul. 2008 (CEST)
OK, Danke. Was ist mit der Zuordnung der Arten zu den Untergattungen. Ist die aus dem deutschen Anderson? Gruß --Succu 07:02, 28. Jul. 2008 (CEST)
Ja, die ist aus der dt. Ausgabe des Anderson. --mw 07:42, 28. Jul. 2008 (CEST)
Alles klar. Da hat Eggli wohl ein wenig ergänzt. Gruß --Succu 14:11, 28. Jul. 2008 (CEST)

Mila

Hallo Michael, ich schon wieder. Du hast dort zwei Quellen angegeben, die aus meiner Sicht problematisch sind. Haage unterscheidet, wenn ich richtig gezählt habe, noch 12 Arten. Die 2. Auflage der CITES Cactaceae Checklist von Hunt ist die einzige moderne Quelle die 4 Arten anerkennt. In der 1. Auflage (1990) war Hunt noch der Aufassung das Mila monotypisch ist. Anderson (2001) und Eggli (2005) sind dieser Auffassung gefolgt. Ich schlage daher vor Mila hier ebenfalls als monotypische Gattung zu behandeln und den Artikel nach Mila caespitosa zu verschieben. Gruß --Succu 09:57, 29. Jul. 2008 (CEST)

Habs mal umgebaut und verschoben, okay? --mw 10:57, 30. Jul. 2008 (CEST)
Sehr schön. Danke! Gruß --Succu 11:12, 30. Jul. 2008 (CEST)

Kakteengattungen im Artikelmarathon

Hallo Michael, ich habe im Rahmen des Wikipedia Artikelmarathons etliche neue Artikel zu Kakteengattungen angelegt. Das hast du ja sicher schon bemerkt, denn du hast ja Ortegocactus macdougallii prompt mit einem Foto versorgt. Dafür Danke. Ich hätte eine Bitte. Die monotypische Gattung Digitostigma mit Digitostigma caput-medusae Velazco & Nevárez ist noch offen. Die konnte Anderson 2001 noch nicht aufnehmen da sie erst 2002 beschrieben wurde. In Egglis Übersetzung und Bearbeitung ist sie jedoch drin. Hast du Lust dich mal bei Gelegenheit um diese bizarre Pflanze zu kümmern? Ein Foto gibt es auf Commons. Ich könnte die Beschreibung nur nach der KuaS vom Oktober 2003 vornehmen. Das ist aber ganz schön mühseelig, wie ich bei Yavia gemerkt habe.

Ich werde in den nächsten Tagen versuchen diese hastig ausgesäten Gattungsartikel zu hegen und zu pflegen, sprich zu kontrollieren und zu ergänzen. Falls dir irgendetwas ungereimt vorkommt fühle dich frei es zu ändern. Ist ja ein Wiki ;-) Gruß nach Niedersteinbach. --Succu

Jahreslosung

Hallo, Michael, leider hast Du auf der Jahresseite 2009 die Jahreslosung gelöscht - ich habe sie wieder hergestellt und bitte Dich, sie dort zu belassen. Ich denke, dass eine solche Information mindestens genauso relevant ist wie der "Pilz des Jahres" oder andere Jahreswidmungen, selbst wenn sie nicht jeden interessiert. Sollte es ein jüdisches oder muslimisches "Jahresmotto" geben, würde ich mich freuen, es ebenfalls erfahren zu können. Freundliche Grüße --Dr. Sonntag 11:54, 21. Aug. 2008 (CEST)

Tja, scheinbar bin nicht nur ich der Ansicht, das diese Jahreslosung nichts enzyklopädisches ansich hat. mfg --mw 12:23, 21. Aug. 2008 (CEST)

Todes- und Geburtstage in Jahresartikeln

Hi Michael. Ich geh mal davon aus daß dein '*grummel*' in 2009 sich auf meine Änderung zuvor bezieht. Ich denke, daß in den Jahresartikeln die Ereignisse stehen sollten, die auch in eben diesem Jahr stattfinden, d.h. eine Bundestagswahlen, Sportveranstaltungen, in dem Jahr gestorbene Persönlichkeiten, jedoch keine Ereignisse, die vor 20, 100, 500 Jahren stattgefunden haben. Das findest du auch in den bereits bestehenden Jahresartikeln nicht (soweit ich das jetzt stichprobenhaft gesehen habe). Wenn wir jetzt runde Geburts- und Todes-'Jubiläen' in die Artikel einfügen, so müssten wir jetzt auch damit anfangen, in bspw. 2108 zu schreiben, daß da der 100. Todestag von Joseph Weizenbaum ist u.ä. Grüßle, --Gnu1742 18:47, 21. Aug. 2008 (CEST)

Hi Gnu, in 2008 stehen aber auch z. Bsp. Das 50-jährige Bestehen der Lebenshilfe Deutschland, 100. Jahrestag des Tunguska-Ereignisses oder 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels. Und, warum wollen wir nicht in 2108 den 100. Todestag von Joseph Weizenbaum erwähnen? ;) grüsse --mw 22:29, 21. Aug. 2008 (CEST)

Opuntien

Hallo Michael, ich würde mich freuen, wenn du auf den Opuntien-Artikel mal ein Blick wirfst, auch wenn er noch nicht (ganz) komplett ist. --Succu 18:15, 18. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe gerade einen Artikel zur bemerkenswerten Opuntia chaffeyi angelegt. Wenn ich es richtig sehe hast du die im Angebot. Könntest du eventuell ein Bild beisteuern? Gruß --Succu 13:57, 19. Sep. 2008 (CEST)
Sehr hübsch, Danke. --Succu 07:55, 20. Sep. 2008 (CEST)
Bei Gelegenheit werde ich nochmal ein besseres Foto der gesamten Pflanze einschl. der sehr beeindruckenden Caudex machen. Den Opuntien Artikel schaue ich mir auch noch an. grüsse --mw 08:36, 20. Sep. 2008 (CEST)
Das wär schön. Bis gestern wußte ich gar nicht das ein so sonderbares Gewächs unter den Kakteen existiert. Jetzt bin ich am Überlegen ob ich es mir nicht zulege. Aber dann erst nächstes Jahr. Bald steht das Ausräumen des Frühbeetes an. Da hab ich immer so meine liebe Mühe alle Pflanzen im Haus unterzubringen. Die brauchen jedes Jahr mehr Platz :(
Falls du bei den Opuntien bei der Beschreibung mit dem Eggli noch was ergänzen kannst wäre das nicht schlecht. Das ist noch etwas knapp, aber leider meine einzige Quelle nach der derzeitigen Systematik. Gruß --Succu 16:14, 20. Sep. 2008 (CEST)
Danke für die Aufmerksamkeit bei den beiden Fehlern in der Taxobox. Das Thema Beschreibung hat sich erledigt. Ich habe zum Glück noch eine gute, aktuelle Quelle gefunden. Im Moment bastle ich noch an der Ökologie der Opuntien. Man könnte noch soviel zu den Opuntien schreiben. Langsam reicht es mir aber doch. Gruß --Succu 14:26, 25. Sep. 2008 (CEST)

Bilder umgespeichert

Hallo Michael! Ich wollte dir mitteilen, dass ich gerade dein Bild Tilia platyphyllos.jpg als Sommerlinde.jpg in die Commons kopiert und die Version hier in der deutschen Wikipedia mit dem entsprechenden Schnelllöschbaustein versehen habe. Das Bild war in die Kategorie ShadowsCommons einsortiert, weil es ein gleichnamiges Bild in den Commons verdeckte.
Ansonsten habe ich noch deine vier Bilder Echinacea purpurea.jpg, Pleiospilos spec 20041012.jpg, Laburnum anagyroides Bluete.jpg und Ricinus communis Detail.jpg unter Beibehaltung der Dateinamen in die Commons kopiert und die hiesigen Versionen mit dem NowCommons-Schnelllöschbaustein versehen.
Mir fiel auf, dass du bei keinem deiner Bilder das Aufnahmedatum angegeben hast. Kannst du es bitte auf den Bildbeschreibungsseiten auf Commons nachtragen, wenn du es noch weißt? MfG Stefan Knauf 21:12, 19. Sep. 2008 (CEST)

Dyckia

Hallo Michael, bist du dir sicher das alle Dyckias sukkulent sind?! Die hier widersprechen sich selbst. Im Jacobsen sind zwar ein paar Arten aufgeführt, Werner Rauh spricht in seinem Bromelienbuch aber von „ca. 100 terrestrisch lebenden Xerophyten“. Sehr viele Bromelien und Orchideen sind sukkulent, aber es ist ziemlich schwierig vernünftige Informationen darüber zu finden. Gruß --Succu 15:10, 23. Sep. 2008 (CEST)

Hi, ich bin mir nicht sicher! Das was ich an Infos und Quellen habe steht in dem Artikel, ich hab nicht mal ein vernünftiges Bromelienbuch. Also, wenn Du es besser weisst, bitte korrigiere es. grüsse --mw 15:12, 23. Sep. 2008 (CEST)
Nach dem Schreibwettbewerb könnte ich die Beschreibung ergänzen... Im Moment ist keine Zeit dafür. Ne kleine Änderung hab ich aber mal schon gemacht. --Succu 15:51, 23. Sep. 2008 (CEST)
schon gesehen ;) danke --mw 15:52, 23. Sep. 2008 (CEST)

Grüße vom Namensvetter an den Namensvetter

Hallo Michael, hast du meinen vollen Realname geklaut? :-) Na, wie finde ich denn das. Erst der Oberbürgermeister von Altenburg, jetzt du. Grüße, --Michawiki 23:34, 28. Okt. 2008 (CET)

;) den OB hast Du also schon entdeckt, iss schon interessant wen man da alles so bei google findet. grüsse --mw 07:06, 29. Okt. 2008 (CET)

Maggia

Wie kommst du darauf, dieser Fluss habe kein Delta, bzw wie würdest du dann diese Verlandungszone Nennen? -- visi-on 19:41, 29. Okt. 2008 (CET)

Mit viel Liebe ist das ein junges Delta (es sind keine Verlandungszonen, sondern lediglich Sedimentablagerungen unterhalb des Wasserspiegels) und wird irgendwann mal ein richtiges Delta, ich würde dazu normal Flussmündung sagen. Aber, das ist meine Meinung, kannst es gern wieder eintragen, so wichtig ist es mir nicht. grüsse --mw 19:45, 29. Okt. 2008 (CET)
Hmm, über 2,5 km in den See hinein - mehr als die Hälfte an dieser Stelle - und an beiden Seiten Besiedelt sieht mir aber nicht grad nach erst gestern entstanden aus. Hast du dich da nicht verguckt? -- visi-on 19:59, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich sag ja nicht, das es nicht schon älter wäre, aber was sind 100 oder 200 Jahre in der Erdgeschichte? Schau Dir doch mal den Artikel Flussdelta an, die abgebildeten Beispiele, das sind Deltas, das am Maggia ist dagegen mehr als kümmerlich. Wenn ich jetzt mal großzügig 5km x 5km Größe rechne, dann sind das 25 km² und dann schau doch mal auf die Größen der richtigen Deltas. grüsse --mw 20:04, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich bitte dich, aber seit wann definiert sich denn ein Delta über sein Alter?? Und ab wie vielen km² würdest du denn ein Delta als ein solches bezeichnen??? Interessante Vorstellung, die du hast. Siehe auch hier, da schreibt auch niemand etwas von Grösse oder Alter. --Wüstenmaus 20:46, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich habe nie was über das Alter gesagt, das hatte Benutzer Diskussion:Visi-on ins Spiel gebracht (... nicht grad nach erst gestern entstanden ...). Und, der Link den Du anführst, gibt mehrere mögliche Definitionen zu Delta aus, darf ich mir eines heraussuchen? Wenn ja, dann nehme ich verzweigte Flußmündung und das ist beim Maggia nicht der Fall, komisch. Wie schon geschrieben, mir bricht nix aus der nicht vorhandenen Krone, wenn da was von Delta steht, aber ich hab andere Vorstellungen von einem Flussdelta (Nil, Donau, etc.). grüsse --mw 20:53, 29. Okt. 2008 (CET)