Diskussion:Kohlenstoffdioxid/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Kohlenstoffdioxid
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2021 um 16:56 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Parameterkorrektur: Vorlage:Unsigniert ist ohne Signatur zu verwenden; diese aufgrund Problemen bezüglich H:LINT entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Grafik "CO2 in der Athmosphäre ..." erweitern, oder zusätzliche Grafik platzieren

Bei der Grafik oder weiter unten unter "CO2 in der Atmosphäre und Treibhauseffekt" wäre es sehr informativ, wenn parallel zur CO2 Konzentration der Athmosphäre zwei zusätzliche Angaben mit aufgenommen würden:

1.) Gesamte Förderung von fossilen CO2 Trägern (Erdöl, Erdgas, Kohle) in GT
2.) Gesamte Zerstörung von Biomasse sowie noch nicht abgekapselten CO2 Lagern (Vornehmlich Wälderzerstörung, Wüstenausdehnung, Torfschichtenabbau od. -zerstörung) in GT und Prozent der Gesamtflächen (oder der gesamten Biomasse auf dem Festland)

Ich suche schon einige Tage immer wieder, komme jedoch keinen Schritt weiter hierzu Zahlen zu finden: Wer kennt sie, oder kann sie zusammenstellen?

freedom4all 13:23, 19. Jul. 2008 (CEST)

Mein erster Tipp ist global warming art. Da sind aber nicht alle Deine Wünsche erfüllt. Nils Simon T/\LK? 20:06, 19. Jul. 2008 (CEST)
Die Seite ist ganz brauchbar. Das Bild mit den CO2 Konzentrationen ab 1960 ist schon in Wikipedia verfügbar, IMHO aber wenig aussagekräftig: Andere Bilder zeigen z.B. die letzten 0,5 Millionen Jahre, da sieht man (bisher nicht erklärbare?) langfristige, periodische Schwankungen, sowie eine MASSIVE Zunahme seit 100 Jahren.
http://globalwarmingart.com/wiki/Image:Global_Carbon_Emission_by_Type_png ist ein echt klasse Schaubild. Ist das rechtefrei, also dürfte man das hier auf der Hauptseite von "CO2" einbinden?
Pro: Es zeigt ganz deutlich, dass die Exploration von fossilen Energieträgern ein Allzeithoch erreicht hat, d.h. wir drücken das "Treibhaus-Gaspedal" so weit durch wie noch nie.
Contra: Es sind keine Quellenangaben zu den Zahlen vorhanden, auf denen die Grafik aufbaut?freedom4all 22:19, 20. Ju. 2008 (CEST)

verwendung

zitat: In so genannten CO2-Anlagen werden in jüngster Zeit auch Schweine vor der Schlachtung betäubt. Dazu werden sie in Gruppen in einem Paternosteraufzug in eine Grube hinab gelassen, die mindestens 90% CO2 enthält und verlieren dabei das Bewusstsein.


wenn der CO2 gehalt wirklich so hoch ist (90%), werden die schweine aber nicht nur betäubt , sondern regelrechts erstickt.

quelle: http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBwerkstoffmaterialsubstanz/Kohlendioxid.php K. ist ungiftig und bis zu 2,5 Vol. Prozent in der Die L. besteht hauptsächlich aus den Gasen Stickstoff (ca. 78 Vol.-%), Sauerstoff (ca. 21 Vol.-%), ca. 0,03 Vol.-% Kohlendioxid, unterschiedlichen Edelgasen (weniger als 1 Vol.-%) sowie verschiedenen Schadstoffen. Luft unschädlich, 4-5 Prozent wirken betäubend und mehr als 8 Prozent tödlich (Erstickung). Der MAK-Wert beträgt 9.000 mg/m3.

--Stefanbcn 16:50, 16. Aug. 2008 (CEST)

Ich würde noch aufnehmen:

Kohlendioxidgas wird in der Bienenzucht zur Betäubung der Bienen, insbesondere zur Ruhigstellung der Weisel (Bienenkönigin) bei der instrumentellen Besamung verwendet. Das Gas regt bei mindestens zweifacher Anwendung auch die Eiablage an.

Grüße Egbert

Gas-Unfall in Mönchengladbach

[Gas-Unfall in Mönchengladbach] (nicht signierter Beitrag von 213.84.125.25 (Diskussion) 12:22, 22. Aug. 2008 (CEST))

Irrelevant für diesen Artikel, kann ggf. in den Artikel Mönchengladbach. -- hg6996 11:47, 16. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 11:47, 16. Mai 2009 (CEST)

Nomenklatur

mal folgende frage: wäre die bezeichnung "carbondioxid; dioxidcarbon" für co2 auch korrekt? oder wär dies einfach falsch?

Carbon ist auch offizielle Bezeichnung für Kohlenstoff, daher ist Carbondioxid eine richtige Bezeichnung. Es darf auch als Dioxidocarbon oder Dixidokohlenstoff, mit zusätzlichem o, bezeichnet werden, wenn man darauf hinweisen möchte, dass es sich um eine kovalente Verbindung handelt. --Thomas 12:53, 20. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 08:06, 20. Jul. 2009 (CEST)

Angabe in Tonnen?

Hallo,

man liest ständig dass xx Tonnen an Co2 durch bestimmte Maßnahmen eingesparrt werden können oder xx Tonnen an Co2 durch (beispielsweise) veraltete Anlagen in die Lust abgegeben wird.

Meine Frage:

Jetzt ist schwer zu sagen, ob das viel oder wenig ist im Vergleich zur Gesamtmasse. Wieviel Masse hat die Luft, damit man besser sich die Relation vorstellen kann? --134.93.51.36 16:31, 5. Jan. 2008 (CET)

Die Luft hat eine Masse von etwa 1,3 kg/m³, ein Kubikmeter CO2 wiegt etwa 2 kg. Eine Tonne CO2 sind also 500m³, ein Würfel mit der Kantenlänge von knapp 8 Metern. Die gesamte Atmosphäre wiegt etwa 5 · 1015 Tonnen. Siehe Luft. War aber jetzt nich soo schwer, das herauszufinden, oder? --RokerHRO 16:57, 5. Jan. 2008 (CET)
Es ist aber auch nicht jeder physikalisch so bewandert. Eine grafische Darstellung würde vielleicht zum besseren Verständnis beitragen.--89.182.19.23 08:28, 12. Jun. 2008 (CEST)

Herstellung

Kohlendioxid wird auch durch große und kleine Lebewesen gebildet. Das reicht von Hefen (z.B. bei der alkoholischen Gärung) über Haus- und Nutztiere bis zum Menschen.

Die "Gärungskohlensäure" (eigentlich Kohlenstoffdioxid) wird als "endogene Kohlensäure" bezeichnet und unter diesem Namen auch abgefüll, ge- und verkauft! Für "Qualitätsperlwein" schreibt der Gesetzgeber die Verwendung von endogener Kohlensäure vor. Perlwein, der durch Zusatz von technischem Kohlenstoffdioxid hergestellt wird, trägt die Bezeichnung "Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure". (siehe auch Artikel Perlwein)

Dieses sollte in diesem Artikel zumindest erwähnt werden, eventuell sogar in einem eigenen Artikel beschrieben werden. (nicht signierter Beitrag von 84.168.101.57 (Diskussion) )

Es entsteht sowohl bei der vollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen unter ausreichendem Sauerstoff als auch im Organismus von Lebewesen als Kuppelprodukt der Zellatmung. im ersten Absatz, Viele Getränke enthalten Kohlenstoffdioxid, um beim Trinken einen besseren Erfrischungseffekt zu erzielen. Bei manchen Getränken entsteht es durch Gärung (Bier, Sekt), ... unter Verwendung. Das sollte m.E. ausreichen. --Saluk 08:13, 19. Mai 2008 (CEST)

Natürliche Herstellung

Wie viel CO2 wird eigentlich auf "natürlichem" Wege hergestellt? Ich finde es wäre sinnvoll die natürliche Herstellung mit der menschlichen, bzw. industriellen Herstellung gegenüberzustellen, ob ein Vergleichsmaßstab zu haben.

Sehr interessant ist es m.M. nach auch zu wissen wie viel CO2 durch Moore in die Atmosphäre abgegeben werden, bzw. durch Vulkanausbrüche oder andere Naturphänomene. Dann kann man die Zahlen der menschlichen Produktion irgendwie begreifen. So ohne Vergleichsmaßstab macht das doch kaum Sinn.--89.182.19.23 08:20, 12. Jun. 2008 (CEST)

Der Einleitungssatz ist total irreführend:

Abfallprodukt der Energiewirtschaft Kohlenstoffdioxid entsteht bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen, darunter alle fossilen Energieträger. Bei einem gegebenen Energieträger ist die Menge des erzeugten CO2 direkt von der Menge des Brennstoffs und damit der umgesetzten Energie abhängig. Moderne Anlagen und Betriebsverfahren können zwar die im Brennstoff enthaltene Energie besser nutzen als früher, aber die Entstehung des Gases nicht verhindern. Diese Produktion beträgt etwa 36 Mrd. Tonnen im Jahr weltweit. Da noch kein wirksames und wirtschaftliches Verfahren zur Kohlenstoffdioxidabtrennung zur Verfügung steht, entweicht diese Menge in die Atmosphäre und trägt zur globalen Erwärmung bei (siehe unten).

Das erweckt den Eindruck, CO2 sei ausschließlich menschengemacht. Man sollte vielleicht einen erklärenden Satz voranstellen:

CO2 ist ein Gas, das auch ohne menschlichen Einfluss in der Natur vorkommt. Die natürliche CO2-Produktion beträgt jährlich xxxx tonnen. Zudem stellt der Mensch durch industrielle Produktion xxxx t CO2 her, bzw. setzt diese in die Atmosphäre frei.

Mein Satz ist natürlich nur ein Vorschlag. Mir ist natürlich klar, dass CO2 nicht hergestellt sondern umgewandelt wird, aber es ist ja auch nicht ganz einfach komplexere physikalische Vorgänge zu erklären.--89.182.19.23 08:25, 12. Jun. 2008 (CEST)

Völlig unterschlagen wird im gesamten Artikel, dass CO2 wesentlicher Bestandteil vulkanischer Gase ist (vgl. Mofetten, Säuerlinge) und diese die Atmosphäre laufend mit CO2 anreichern.

Wie ist denn das Gas da reingeraten? (en:Volcanic gas). Ob im Mond auch welches enthalten ist? -- Kyber 21:00, 2. Jul. 2008 (CEST)

Der Kohlenstoff und Sauerstoff sind v.a. juvenil und stammen noch aus der Frühzeit der Entstehung der Erde und des Sonnensystems (Außer H, He und z.T. Li sind sämtliche Elemente im Inneren von Fixsternen durch kernphysikalische Vorgänge gebildet worden); ein Teil mag aus Gesteinen stammen, die in Subduktionszonen in die Tiefe gerieten, dort aufgeschmolzen und so Bestandteile des Magmas/Lava wurden.

Frage !

Habe gerade das hier gelesen. Da steht, daß in 3600 m Tiefe flüssiges CO2 lagert. Hier lese ich, daß 1l flüssiges CO2 eine Dichte von 1,178 kg/l hat, also schwerer als Wasser ist. Müßte dann nicht unterhalb dieser Tiefe mehr und mehr flüssiges CO2 zu finden sein? Und wenn ich mir jetzt noch vorstelle, daß es durch Spalten und Klüfte bis zum heißen Eisenkern kommt ... Was passiert dann?

Da das Meerwasser nicht mit Kohlenstoffdioxid gesättigt ist, wird es im Kontakt mit den unterseeischen "Kohlenstoffdioxidseen" Kohlenstoffdioxid aufnehmen und wegtransportieren und nicht weiteres Kohlenstoffdioxid abgeben. Aus diesen Grund werden sich Ablagerungen von flüssigem Kohlenstoffdioxid auch in großer Meerestiefe mit der Zeit auflösen anstatt sich zu vergrößern oder vermehren. Falls flüssiges Kohlenstoffdioxid durch Spalten in heisse Bereiche der Erdkruste gelangt, wird es in den gasförmigen Bereich übergehen und dadurch einen Gegendruck aufbauen, der weiteres Eindringen von Kohlenstoffdioxid verhindert. Also kein Grund zur Beunruhigung! --WS62 20:48, 2. Aug. 2008 (CEST)
In der Nähe von Hydrothermalquellen kommt sowas offenbar tatsächlich vor, wie man hier oder hier nachlesen kann.--SiriusB 15:11, 2. Sep. 2008 (CEST)

--

Gravierender Widerspruch im WIKI-Text: Wie kommt CO2 in die Atmosphäre, wenn es doch 1,52fach schwerer als Luft ist? Hat das mit dem Klimaschwindel zu tun?

Kohlenstoffdioxid ist zwar schwerer als Luft, aber (wie alle Gase) mit Luft unbegrenzt mischbar. Die Diffusion, die ihre Ursache in der Brownschen Molekularbewegung hat, sorgt dafür, dass sich Kohlendioxid in der Atmosphäre bis in große Höhe verteilt, selbst wenn es am Boden (zum Beispiel aus einem Kohlekraftwerk) eingeleitet wird. Allerdings ist die Konzentration des Kohlenstoffdioxides in niedriger Höhe größer als in großer Höhe. Kritisch wird es übrigens, wenn Kohlenstoffdioxid in Gruben, Schächten oder Kellern entsteht oder eingeleitet wird. Da die Diffusion zu langsam ist, entsteht eine hohe Konzentration an Kohlenstoffdioxid, die tödlich sein kann. Beispiel sind Todesfälle durch Ersticken in Weinkellern durch das bei der alkoholischen Gärung entstehende Kohlenstoffdioxid. --WS62 20:48, 2. Aug. 2008 (CEST)

.... Karpfenteiche... @kursch

Hallo Kursch, bitte a) Sichterrechte beantragen, dann wird Deine Änderung auch gleich sichtbar. b) bitte die Inhalte dieser Literaturstelle ggf. in den Text einbauen. Ich vermute allerdings eher, dass die Inhalte im Artikel Fischzucht, Karpfen oder Limnologie oder wo auch immer besser aufgehoben wären. Die Hinweise auf Literatur sollten doch Artikel oder Bücher angeben, die zentrale Inhalte weiter ausführen (so verstehe ich es zumindest). Wenn ich diese beiden Literaturhinweise sehe, weiß ich nicht, ob man weinen oder lachen soll (übrigens insgesamt eine der größten Schwächen der WP - vernünftige Literatur gibt es so gut wie nie). Grüße Cholo Aleman 16:34, 1. Sep. 2008 (CEST)

OK, parallel zu diesem Beitrag wurden die Inhalte in den Text eingebaut. Cholo Aleman 16:38, 1. Sep. 2008 (CEST)
Das Recht zu sichten ist mir ein für allemal dadurch versperrt, dass ich mal wegen einer unvorichtigen Diskussion gesperrt wurde. Ansonsten hab ich soeben die fehlende Ökologie des CO2 im Artikel nachgetragen. --Kursch 16:41, 1. Sep. 2008 (CEST)

Mit der Literaturstelle als Referenz bin ich jetzt ganz einverstanden, danke! Cholo Aleman 18:41, 2. Sep. 2008 (CEST)

Physiologische Wirkungen und Gefahren

Könnte jemand mal die Quelle für die Tabelle einfügen:

Physiologische Wirkungen und Gefahren CO2-Konzentrationen (Vol-%) in Luft und Auswirkungen auf den Menschen: 0,038 %: Derzeitige Konzentration in der Luft 0,15 %: Hygienischer Innenraumluftrichtwert für frische Luft 0,3 %: MIK-Wert, unterhalb dessen keine Gesundheitsbedenken bei dauerhafter Einwirkung bestehen 0,5 % (9 g/m³): MAK-Grenzwert für tägliche Exposition von acht Stunden pro Tag 1,5 %: Zunahme des Atemzeitvolumens um mehr als 40 %. 4 %: Atemluft beim Ausatmen 5 %: Auftreten von Kopfschmerzen, Schwindel und Bewusstlosigkeit 8 %: Bewusstlosigkeit, Eintreten des Todes nach 30–60 Minuten


Gerade der untere Werte von 8 % ist nach meiner Meinung nicht belegbar. Die GEstis schreibt für Bewusstlosigkeit eine Konzentration, etc von 10 Vol.-% Falls keine adäquate Quelle vorhanden ist würde ich vorschlagen diesen Wert zu übernehmen

In diesem EG-Sicherheitsdatenblatt über Kohlendioxid (PDF) wird die Letalität sogar erst bei 20% angesetzt. "Bei Konzentrationen von 8- 10 % treten Atemnot, beschleunigter Herzschlag, Blutdruckanstieg, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Erregung, Brechreiz, Blaufärbung der Haut und Schleimhäute, Schwindel, Schwächegefühl, Bewegungsstörungen, krampfartige Zuckungen und schließlich Bewusstlosigkeit auf." Nils Simon T/\LK? 19:37, 19. Aug. 2008 (CEST)
In dem Blatt steht auch, das Gas wirke lediglich bzw. hauptsächlich erstickend durch die Verdrängung der Luft (hohe Dichte). Tatsächlich wirkt es allerdings, wie im Artikel korrekt beschrieben, toxisch. Es reagiert mit dem Wasser im Blut zu Kohlensäure (H2CO3) und senkt dadurch den pH-Wert des Blutes. Diese Wirkung tritt schneller und bei niedrigerer Konzentration ein, als die erstickende Wirkung. 217.94.255.137 22:15, 15. Sep. 2008 (CEST)

CO_2 als Atemstimulans

Im Abschnitt über physiologische Wirkungen heißt es

Der anregende CO2-Reiz auf das Atemzentrum wird bei ärztlichen Hilfmaßnahmen nach einem Atemstillstand zur Wiederbelebung genutzt. Dazu wird reiner Sauerstoff gemischt mit ca. 4-5% Kohlendioxid dem Patienten verabreicht.

Ist damit, was ich mal vermuten würde, eine explizite Zugabe von CO_2 gemeint, oder soll dieser Satz nur in komplizierter Weise betonen, dass Mund-zu-Mund/Nase-Beatmung durchaus eine lebensrettende Maßnahme sein kann (vgl. die 4% CO_2 in der ausgeatmeten Luft)? Evtl. sollte in diesem Zusammenhang die Atemspende ebenfalls erwähnt werden.--SiriusB 14:33, 2. Sep. 2008 (CEST)

Bei der Atemspende geht es wohl eher darum, das Kohlenstoffdioxid aus dem Organismus abzuführen, denn wenn ein Atemstillstand vorliegt, würde die Konzentration in der Lunge wohl relativ bald beträchtlich höher liegen, als besagte 4% und irgendwann kritische Werte erreichen. 217.94.246.155 20:20, 15. Sep. 2008 (CEST)

Typographie

Was wäre von der Schreibweise CO2 statt CO2 zu halten? Sieht im Quellcode weniger schön, aber im Artikel m.E. besser aus. --Hydro 21:03, 15. Jun. 2008 (CEST)

Die Darstellung ist stark abhängig vom Browser. Im IE 7 bspw. sieht dein Vorschlag nicht sehr schön aus. Ich persönlich finde das bisherige Aussehen nicht schlecht und sehe keine Notwendigkeit für eine Änderung. --NEURO  21:50, 15. Jun. 2008 (CEST)
Ja, wahrscheinlich hast du recht. Die kleinere 2 hängt zu tief unter dem O. Beide Varianten sind hässlich, auch weil die Folgezeile des Texts in zu großem Abstand ausgegeben wird. --Hydro 22:09, 15. Jun. 2008 (CEST)

Bin eben auf dieses ₂Zeichen gestoßen, wie wäre es denn damit, also CO₂? Das lässt den Abstand der nächsten Zeile unverändert, zieht aber leider ein Leerzeichen hinter sich her. --Hydro 18:29, 17. Okt. 2008 (CEST)

Das macht leider zum einen doch viele Darstellungsprobleme, z.B. auch bei nicht-grafischen Ausgabemedien (Text-Browser, Screen-Reader usw.) zum anderen stimmt die Semantik nicht. Das mit dem Leerzeichen nach der 2 stimmt auch nicht, mein Browser stellt das z.B. ohne Leerzeichen dar. Siehe auch WP:SVZ und WP:SZ. --RokerHRO 19:54, 17. Okt. 2008 (CEST)

Klimaerwärmung durch CO2

Ich bitte diesen Teil mit der Klimaerwärmung durch CO2 zu entfernen, da dieser wissenschaftlich höchst unkorrekt ist. CO2 ist schwerer als Luft und schwebt somit in der Nähe der Erdoberfläche womit es auch die Pflanzen ernähren kann, anders hätte es keinen Sinn. Ausserdem ist der Anteil von CO2 in der Athmosphäre gerade mal 0,038 Prozent hoch, der anthropogene (vom Menschen gemachte) Anteil des CO2 liegt gerade einmal bei drei Prozent des Gesamt-CO2. Also ist es falsch zu behaupten, dass CO2 etwas mit der Erderwärmung zu tun hat. Ich würde Ihnen gerne eine Dokumentation ans Herz legen, die auf dieses Thema eingeht: "Der grosse Schwindel über die Erderwärmung" (eng. "The great Global Warming Swindel")

Sowie einen Artikel einer Zeitung: http://www.epochtimes.de/articles/2007/04/03/104815.html

Ich hoffe es wird in Ordnung gebracht.

Grüße, Konstantin

Quellen: "Der grosse Schwindel über die Erderwärmung"; EPOCH TIMES (http://www.epochtimes.de/articles/2007/04/03/104815.html) (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 78.54.16.67 (DiskussionBeiträge) 19:23, 30. Okt. 2008) --Simon-Martin 19:51, 30. Okt. 2008 (CET)

Dazu haben wir sogar einen Artikel: The Great Global Warming Swindle. Nein, der Fim hat nicht wirklich überzeugt. --Simon-Martin 19:51, 30. Okt. 2008 (CET)

Herkunft

Woher kommt eigentlich Co2? Manchmal heisst es beispielsweise "0,0003 sekunden nach dem urknall entstand dies und jenes" - nach diesem massstab, wie und unter welchen unstaenden ist co2 entstanden? --Lofor 23:21, 11. Dez. 2008 (CET)

Als Molekül ist CO2 gar nicht „entstanden“ (bildete sich aus im Weltall reichlich vorhandenem C und O), die beteiligten Elemente entstanden (und entstehen noch) nach verschiedenen Mechanismen (z.B. Bethe-Weizsäcker-Zyklus). Viele Grüße --Orci Disk 23:42, 11. Dez. 2008 (CET)
Interessant! Im Artikel Version heute steht nur etwas von "Kohlenstoffdioxid entsteht bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen, darunter alle fossilen Energieträger." - oder habe ich da was ueber lesen? Gruss --Lofor 00:26, 12. Dez. 2008 (CET)
Naja, so entsteht CO2 derzeit auf der Erde (neben der Atmung als Quelle). Allerdings müssen die organischen Kohlenwasserstoffe auch erstmal entstehen und das geschieht durch Umwandlung von CO2 durch Photosynthese (Kohlenstoffzyklus). Im Grunde ist CO2 (da stabiler) aber älter als die org. Kohlenwasserstoffe. Viele Grüße --Orci Disk 09:46, 12. Dez. 2008 (CET)

Gewicht

Ist CO2 schwerer als Luft? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.182.0.84 (DiskussionBeiträge) 14:02, 15. Dez. 2008) --Simon-Martin 14:06, 15. Dez. 2008 (CET)

Definiere "schwerer als". --Simon-Martin 14:06, 15. Dez. 2008 (CET)
Wahrscheinlich ist die Dichte gemeint. Dazu steht aber bereits alles im Artikel. --RokerHRO 15:27, 15. Dez. 2008 (CET)

Wasserlöslichkeit

Die Aussage „Flüssiges CO2 ist bei einem Druck oberhalb von 60 bar bis fast zu 50 % mit Wasser mischbar“ ist meiner Ansicht nach falsch. Hat jemand eine Quelle dafür? Nach Nakayama T., Sagara H., Arai K., Saito S., Fluid Phase Equilib., 38(1-2), 109-127, 1987 beträgt die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser 2,57 mol% (6,05 Gew%) und von Wasser in Kohlendioxid 0,32 mol% (0,11 Gew%) und dies bei 298,2 K und 87,1 bar. Falls kein Nachweis für die 50% vorhanden ist, werde ich das in absehbarer Zeit mal ändern. -- WilfriedC 22:55, 17. Dez. 2008 (CET)

Angabe habe ich jetzt entfernt. -- WilfriedC 23:18, 1. Jan. 2009 (CET)