Benutzer Diskussion:S.moeller
Allgemeines
Wer mir etwas mitteilen möchte, bitte hier
Ich logge mich zwar häufig aber nicht unbedingt täglich hier ein.
Danke --S.moeller 15:46, 4 August 2005 (UTC)
"Karbonfiber" etc
Hi S.moeller, ich habe (im Artikel Tischtennisschläger) "Karbonfiber" und "Glasfiber" ersetzt, da ich diese umgangsprachlichen "Denglisch"-Begriff in einem enzyklopädischen Text nicht unbedingt für sinnvoll halte. Zudem werden solche Begriffe meist ungenau gebraucht und man weis oft nicht ob eben die Fasern (wie z.B. Glasfaser) oder doch die Verbundmaterialien (wie z.B. Glasfaserverstärkter Kunststoff/GFK) gemeint sind. Bei meiner ersten Bearbeitung habe ich daher durch CFK bzw GFK ersetzt, da ich annahm dass mit "Karbonfiber" bzw "Glasfiber" eben diese Verbundmaterialien gemeint waren. Bei meiner zweiten Änderung habe ich nochmal drüber nachgedacht und festgestellt, dass wohl doch die Fasern gemeint sind, denn es heisst ja, dass dadurch die Klebstoffschicht verstärkt wird. mfG--BSI 01:51, 26. Jan. 2007 (CET)
- Hallo BSI, ich habe CFK und GFK durch "Karbonfiber" und "Glasfiber" ersetzt, weil dies
- im Original-Text der TT-Regeln steht und
- jeder Leser sich darunter eher etwas vorstellen kann, als unter den Abürzungen.
--S.Möller 12:45, 31. Jan. 2007 (CET)
Eine gute Nachricht ;-) -- tsor 16:24, 11. Feb. 2007 (CET)
- Schöne Artikel (TTC Rot Weiss Hamburg/ Hamburger SV). Vielleicht ein paar rote Links zuviel zu Spieler(innen), die wohl eher regionale und temporäre Bedeutung haben(hatten). --S.Möller 09:11, 12. Feb. 2007 (CET)
- Habe noch eine Schwester-Brieftaube losgeschickt ;-) --tsor 22:42, 27. Feb. 2007 (CET)
Tischtennisweltmeisterschaft 1985
Habe den Artikel erheblich erweitert. Auch Deine Einschätzung Das deutsche Herrenteam erreichte mit Rang 17 die schlechteste Platzierung aller Zeiten. habe ich entfernt. Die deutsche Mannschaft musste in Kategorie B antreten (schuld daran war die WM 1983), somit war mehr als Platz 17 nicht drin. -- Gruss --tsor 10:15, 24. Mär. 2007 (CET)
Verschieben
Hallo S.moeller, ich habe dein Archiv von 2006 nach Benutzer Diskussion:S.moeller/2006 verschoben, so dass es wieder in deinem Benutzernamensraum ist. Grüße, --Svens Welt 18:38, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Danke --S.Möller 10:21, 8. Mai 2007 (CEST)
Bretagnebilder
Moien S. Moeller! Eben bin ich auf Deine Bretagnebilder gestoßen. Dabei ist mir aufgefallen, daß zwei Pleyben-Bilder als Aufnahmen von Saint-Thégonnec beschrieben waren. Ich hab's schon geändert, ich schreib Dir's nur, falls es Dich interessieren sollte. (Ob jetzt das Photoalbum umgeklebt werden muß!? :o)) Viele Grüße, Ibn Battuta 08:37, 4. Mai 2007 (CEST)
- Danke für Deine Korrektur! --S.Möller 10:18, 8. Mai 2007 (CEST)
Hallo
Freut mich, dass Du wieder etwas Zeit hast, mir auf die Finger zu schauen. Welcome back ... ;-) -- Gruss tsor 12:36, 9. Aug. 2007 (CEST)
Rechte als Sichter ?
Hallo Herr Möller, ich habe eben Ihren kenntnisreichen Beitrag bei "Tischtennisschläger" gesichtet, damit er sichtbar wird. Sie können auch selbst Rechte als Sichter beantragen, hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe - das wäre sich(t)er auf die Dauer besser. Grüße Cholo Aleman 21:03, 19. Mai 2008 (CEST)
- Oups, habe Dich eben zum Sichter gemacht:
- '# 21:19, 19. Mai 2008 Tsor (Diskussion | Beiträge | Sperren) änderte die Benutzerrechte für „Benutzer:S.moeller“ von „(-)“ auf „editor“
- --tsor 21:22, 19. Mai 2008 (CEST)
TT-Spieler
Hallo S.moeller, bitte schau Dir mal Sebastian Wiesenberger und Hans-Dietrich Brosda an. Bei ersterem sehe ich zu wenig Relevanz, bei Brosda habe ich den Verdacht, dass es sich um einen Fake handelt Google. Evtl. würde ich für beide einen Löschantrag stellen. Was meinst Du? --tsor 18:55, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ich würde auch für einen Löschantrag plädieren. Beide Spieler sind mir völlig unbekannt - was nicht unbedingt etwas heißen muss, weil ich zur TT-Szene nur noch gelegentlich Kontakt habe. Beide Artikel sind aber keine Bereicherung für die Wikipedia (Brosda enthält nahezu keine Information, Wiesenberger keine, die irgendeinen außerhalb seines Bekanntenkreises interessiert.) Weg damit! --S.Möller 17:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Habe für beide einen LA gestellt. Wäre nett wenn Du dort etwas dazu sagen würdest. Gruß --tsor 17:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
Übersetzung Tischtennis-Tisch.svg
Hallo S.moeller. Hope you don't mind leaving the message in english. I have made an translation of Image:Tischtennis-Tisch.svg into swedish, Image:Bordtennisbord-sv.svg, meant for the article sv:Bordtennis. If anything is wrong (license or whatever), please leave a message at my discussion page at swedish wikipedia (I don't check my other accounts too often). Grüße // Mankash 06:15, 6. Aug. 2008 (CEST)
Deine Meinung
Hallo Siegfried, bitte wirf mal einen Blick auf Benutzer:Tsor/Spielwiese. Dies ist der Turnierplan für das Dameneinzel bei der WM 1926 (macht einige Arbeit). Den könnte man unten an den WM-Artikel anhängen. Zusätzlich noch den Turnierplan für Herreneinzel, Herrendoppel und Mixed. Hältst Du das für sinnvoll? Oder ist das einfach zuviel? --tsor 21:18, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Interessant finde ich das schon. Ich denke aber dennoch, dass es die Artikel überladen würde. Bei den neueren WMs mit Qualifikationsrunden und 64er- oder 128er Hauptfeldern wird das Teil ja riesig. Wenn überhaupt, dann höchstens ab Achtelfinale veröffentlichen. Wo hast Du denn die Information gefunden? ITTF-Statistik-Datenbank? Wenn es eine WEB-Quelle gibt, würde ich nur dahin verlinken - das würde den Artikel selbst etwas schlanker halten und Du hättest weniger Arbeit.--S.Möller 15:27, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Homepage des ITTF [1]: Oben auf "Museum" klicken. Das ist eine Fundgrube!!! Insbesondere in der linken Spalte auf "Table Tennis Collector" klicken. Da ist eine Reihe von pdf-Dateien. Die habe ich mir mal runtergeladen. Eine Fundgrube!!! Berichte / Forschungseregebnisse aus dem Beginn der TT-Zeit. Ich habe im Hinterkopf, da mal einen ausführlichen Artikel Geschichte des Tischtennis zu schreiben (kannst ja schon mal anfangen). Dort findest Du z.B. (verstreut) auch alte Schläger / Beläge (könnte ein Abschnitt "Historie" im Artikel Tischtennisschläger werden), analog Bälle ... In den Ausgaben 33 und 34 wird ausführlich über die 1.WM berichtet. Dort sind auch diese Turniertabellen. - Einzelergebnisse und Turniertabellen zu WMs findest Du auch auf http://www.tt-wm.de/ (links 2 Buttons über "Database" klicken). --tsor 15:44, 5. Sep. 2008 (CEST)
- PS: Zu meiner Ausgangsfrage: Die gleichen Bedenken - Überladung - hatte ich auch. In Tischtennisweltmeisterschaft 1926 habe ich die Kreuztabelle der Mannschaftskämpfe eingefügt und ansonsten den "Table Tennis Collector" als Literatur aufgeführt. Vielleicht könnte man diese Turniertabellen auslagern, etwa in Tischtennisweltmeisterschaft 1926 (Turnierverlauf)? Da muss ich noch einmal drüber nachdenken. Mal sehen wie das in anderen Sportarten ist. --tsor 17:49, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Bei Informationen, die an anderer Stelle gut zu finden sind, reicht normalerweise ein Verweis. Andererseits gibt es keine Garantie, dass Dinge, die heute frei zugänglich im Netz stehen, dort morgen auch noch zu finden sind. Bei selbst archivierten Daten weiss man, was man wo hat. Der Arbeitsaufwand scheint mir aber riesig. --S.Möller 10:32, 7. Sep. 2008 (CEST)
- PS: Zu meiner Ausgangsfrage: Die gleichen Bedenken - Überladung - hatte ich auch. In Tischtennisweltmeisterschaft 1926 habe ich die Kreuztabelle der Mannschaftskämpfe eingefügt und ansonsten den "Table Tennis Collector" als Literatur aufgeführt. Vielleicht könnte man diese Turniertabellen auslagern, etwa in Tischtennisweltmeisterschaft 1926 (Turnierverlauf)? Da muss ich noch einmal drüber nachdenken. Mal sehen wie das in anderen Sportarten ist. --tsor 17:49, 5. Sep. 2008 (CEST)
Waldemar Fritsch (Tischtennisspieler)
Hallo Siegfried, das ist doch Dein Spezialgebiet. --tsor 14:46, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Tsor, mach Dir mal den Spaß und belege einen alten Tischtennisschläger mit purem Schaumstoff in 1 - 3 cm Stärke (Stuhlkissen oder so etwas). Dann spiel damit. Das ist unglaublich - vor allem, weil man den Schlag gar nicht mehr hört. Auch Spin- und Tempomöglichkeiten sind enorm. --S.Möller 13:39, 6. Okt. 2008 (CEST)
Frage zur Klebrigkeit von Belägen
Hallo Siegfried, warte nun schon eine halbe Ewigkeit auf die Beantwortung meiner Frage. Stelle sie darum jetzt direkt auf deiner Seite. 1. Sind die Haft-und Reibungskoeffizienten dasselbe (wenn ein Belag den Ball hochhebt, also vertikal, kann man dann auch auf gute Effeteigenschaften der Oberlage schließen ?) oder ist die Klebrigkeit nicht alles entscheidend ? 2. Hängt nur alles von den Fließmitteln ab, oder gibt es noch andere Faktoren. Und war das von den Chinesen so gewollt, oder war das ein Abfallsprodukt der Produktionstechnologie ? --87.147.108.107 02:02, 24. Mai 2009 (CEST)
- Bitte entschuldige, dass die Antwort so ewig lange auf sich warten ließ. Ich bin seit einigen Monaten fast gar nicht mehr auf Wikipedia aktiv gewesen. Hoffe, dass sich das demnächst wieder bessert.
- Zur Frage 1: Die Klebrigkeit der Oberflächen - die bei chinesischen Belägen zum großen Teil aber nicht ausschließlich von den Fließmitteln herrührt - kann man nur bei langsamen Schlägen (Schupfen über dem Tisch, Aufschlag, ...) in Spin übersetzen. Bei oofensiven Schlägen wie Topspin etc. kommt es sehr auf die Abstimmung von Noppengummi-Oberlage (Decklage) und Schwamm an, weil der Spin zum größten Teil aus einer Verspannung der Decklage erzeugt wird. Ohne eine gewisse Grundhaftung (in Richtung Gleitreibung, nicht Haftreibung) kommt diese Verspannung gar nicht zustande, übermäßige Klebrigkeit kann beim Topspin aber sogar hinderlich sein.
- Zur Frage 2: Was bei der chinesischen Belagfertigung in der Vergangenheit gewollt und was Zufall war, kann man nur schwer beurteilen. Laut Auskunft von Liang Geliang war es gewollt - ich bin aber nicht sicher, ob es stimmt. Sicher ist, dass die chniesischen Spieler bei älteren Belägen die Klebrigkeit wiederhergestellt haben, indem sie die mit einem Papier abgedeckten Beläge mit einem Bügeleisen erwärmt haben, was das Fließmittel wieder an die Oberfläche bringt.--S.Möller 22:03, 24. Jul. 2009 (CEST)
Ich werd´s mal ausprobieren, hoffe nur, daß ich kein´s mit der Backrolle kriege, wenn ich meinem Schätzchen das Bügeleisen entführe. Andere Rezepte sind Cola oder Haarspray. Vielleicht kannst du dich ja dazu mal aüßern, wenn du Urlaub hast. Ansonsten, Arbeit geht vor. Man liest sich. --87.147.104.234 00:04, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Haarspray ist ein altes Rezept - wird durch das Alter des Rezeptes aber nicht besser. Kurz gesagt: Quatsch - der Belag wird druch Haarspray zerstört. Was die Klebrigkeit angeht - das Gegenteil ist der Fall, die Oberfläche verhärtet und mit dem Spin ist es vorbei. Deshalb war Haarspray lange ein Tipp unter Defensivspielern, um den Reibungskoeffizienten ihrer langnoppigen Beläge noch weiter herabzusetzen. Auch Cola ist Unfug. Natürlich kann der Zucker in der Cola für eine gewisse Klebrigkeit sorgen. Spin erzeugt man dadurch nicht.
--S.Möller 22:03, 24. Jul. 2009 (CEST)
Das war vielleicht kein Haarspray, aber irgendetwas aus dem Friseurbereich in Dosen. Das hat geklebt wie Teufel, vielleicht hast du eine Idee. Haarspray ist ja eher was für Noppen zu friesieren, wie ich gehört habe, auf einem Level mit der Mikrowelle. --87.147.120.7 01:03, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Das Material ist mir nicht bekannt - im Grunde läuft es aber immer auf das gleiche hinaus - reine Klebrigkeit hilft nicht beim Spin, weil die Spindynamik auf der Strecke bleibt. Darüber hinaus ist die Anwendung aller Mittel, die auf der Belagoberfläche Rückstände hinterlassen, ohnehin verboten. Die drei mit Abstand besten Mittel für mehr Spin heißen: 1.Training, 2.Training, 3.Training. ;-)) S.Möller
Ich werds dem Plätenschneider ausrichten, daß das verboten ist, obwohl war irgendwie lustig, wenn der Ball klebenblieb. Das mit dem Training in allen Ehren, aber es gibt ja auch gute und schlechte Beläge. Das mit der dynamischen Verspannung habe ich jetzt auch so weit verstanden, wie bei Pfeil und Bogen(Ball und Belag), das Friendship und Co. für dynamisches Spinspiel nichts ist, auch klar ;bleibt die Frage, was ein Übermaß an Klebrigkeit ist. Ist sowas wie Joola Topspin oder Tackiness schon zuviel des guten, oder erleichtern diese den Topspin bei mäßigem Trainingseifer. Ich spiele seitjeher Joola Topspin und bin bei Tests mit Desto F1 oder Bryce nicht klargekommen, wenn ich Hacker(mit viel Unterschnitt) gegen mich hatte. Schlechte Technik oder fehlende Klebrigkeit ? --87.147.116.109 23:20, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Klebrigkeit hilft definitiv nicht dabei. Es kann aber durchaus sein, dass bei einer bestimmten Spieltechnik der weichere Schaum unter dem Topspin-Belag oder Tackiness dabei hilft, die Bälle etwas höher zu ziehen, die insgesamt härtere Materialmischung von Bryce oder Desto den Ball flacher (im Extremfall eben ins Netz) abspringen lässt. Tackiness oder Topspin meinte ich übrigens nicht mit extremer Klebrigkeit - eher die uralten Friendship, Double-Fish 830 und ähnliche Materialien. S.Möller 16:31, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ins Netz meist nicht, ehr drüber. Aber an der steileren Flugkurve,da ist was dran. Ich lass die Dinger meist kommen und hebe sie mit geöffnetem Schläger ziemlich hoch. Vor allem bei feuchtwarmem Wetter gehen die dann drüber, vor allem wenn Gegner den Ball absichtlich ein bisschen nass machen. --91.42.45.77 22:39, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Ob ins Netz oder drüber - die Ursache ist letztlich ähnlich. Bei einer hohen Ballgeschwindigkeit ist das "Fenster" über dem Netz, durch das man die gegnerische Tischhälfte trifft, eben kleiner. Zu flach abgezogen geht der Ball ins Netz, zu hoch abgezogen eben über die Grundlinie. Hat der Ball wenig oder keinen Topspin wird die Flugkurve flacher (das "Fenster" kleiner), bei viel Spin wird die Flugkurve stärker gekrümmt (das "Fenster" wird größer). Die Flugkurve streckt sich auch durch hohe Ballgeschwindigkeit und krümmt sich stärker durch geringe Ballgeschwindigkeit. Wie Du siehst hängt da vieles zusammen. Ohne den extremen Spin wären die Ballgeschwindigkeiten im modernen Tischtennis gar nicht möglich. Dennoch - bei einem 80 cm über der Platte stehenden Ball ohne Spin (der im Wettkampfsport praktisch nicht vorkommt) kann ich auch mit einem Noppengummischläger (oder mit einem Kochlöffel oder Frühstücksbrettchen) den Ball auf Maximalgeschwindigkeit beschleunigen. Fazit der ganzen Hin- und Zurück-Diskussion bleibt aber: Die Klebrigkeit - also Haftreibung) spielt bei der Spin- und Tempoerzeugung eine absolut untergeordnete Rolle! Ich bitte um Ende dieser Diskussion! Nicht dass ich nicht auskunftsfreudig wäre - aber verwende die Zeit lieber auf etwas sinnvolleres - Training zum Beispiel! S.Möller 11:48, 24. Aug. 2009 (CEST)
O.K. und noch mal vielen Dank für deine Mühe. --87.147.120.72 22:52, 24. Aug. 2009 (CEST)
Wikipedia:Ruhrgebiet/Still-Leben Ruhrschnellweg
Hallo, am 18. Juli wird ein Stück Autobahn im Ruhrgebiet gesperrt. Dort haben wir Wikipedianer Stände. Um etwas vorzeigen zu können, bestellen wir PediaPress-Bücher. Meine Bitte: Schau doch mal hier vorbei und hilf uns, die Artikel zu verbessern. Und wenn du Lust und Zeit hast zu kommen, trage dich doch bitte dort in der Liste ein. Besten Gruß --Ziko 21:58, 9. Mai 2010 (CEST)
Lesung in Dortmund
Hallo S.Moeller, zur Leseung am 15. Dezember 2011 ins Studio B der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (Max-von-der-Grün-Platz 1–3, früher Königswall 18 ) aus unserem Buch Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt möchte ich dich sehr herzlich einladen. Die Lesung wird um 19.00 Uhr beginnen. Ich freue mich auf dich und auf einen interessanten Abend. Viele Grüße --Itti 18:39, 6. Dez. 2011 (CET)
Soja Nikolajewna Rudnowa
Du schreibst am 5. Juli 2011 in o.g. Artikel
„Obwohl Soja Rudnova mit der japanischen Penholderhaltung und mit Noppen-Innen-Belägen spielte, ähnelte sie in ihrer Spielweise eher den damaligen chinesischen Herren.“
Ich verstehe den von Dir aufgestellten Gegensatz nicht, die Chinesen spielen doch überwiegend ebenso Penholder, wie die Japaner (einzelne Shakehandspieler gibts bei beiden). Kannst Du das aufklären?. --Mogelzahn (Diskussion) 13:13, 13. Mär. 2014 (CET)
- Es ging um den Unterschied zwischen der chinesischen und der japanischen Penholderhaltung. Die japanische Haltung (langer Griff, Zeigefinger liegt auf der senkrecht abgeschnittenen Griffvorderkante, 3 Finger liegen abgespreizt auf der Rückhandseite) begünstigt Topspin und erschwert die geraden Schläge wie Blocken und Endschlag. Zudem ist die Rückhandseite verwundbarer, weil die Schlägerhaltung starrer, unflexibler ist. Die chinesische Haltung (kurzer, schräg angeschliffener Griff, Daumen und Zeigefinger bilden um den Griff herum ein "O", der Fingerknöchel des Mittelfingers liegt auf der Rückhandseite, Ringfinger und kleiner Finger liegen auf dem Mittelfinger auf) erleichtert Schlagen und Blocken, erschwert stark spinbetonte Schläge, ist aber vor allem auf der Rückhandseite und beim Aufschlag wesentlich flexibler. Soja Rudnowa spielte mit der japanischen Schlägerhaltung - ihre stärkste Waffe war aber nicht der (von der Schlägerhaltung begünstigte) Topspin, sondern ein sehr harter Endschlag, mit dem sie sich hinter ihren männlichen Kollegen und Mixedpartner Stanislaw Gomoskov oder Anatoli Amelin wirklich nicht verstecken musste. Insofern ist das "Obwohl" am Satzanfang sehr wohl berechtigt. (Als Quelle kann ich nur meine eigene Beobachtung angeben - ich war 1969 in München als Zuschauer in der Eissporthalle dabei.) (nicht signierter Beitrag von S.moeller (Diskussion | Beiträge) )
- Das ist ja auch im Artikel Penholder beschrieben. - BTW: Schön wieder mal von Dir zu lesen! Gruß --tsor (Diskussion) 16:06, 13. Mär. 2014 (CET)
- Da spielt man nun seit 37 Jahren Tischtennis im Verein und weiß doch so wenig ... Mir war nicht klar, dass es grundsätzlich unterschiedliche Penholderhaltungen gibt (@Tsor: Deshalb hatte ich in dem Artikel auch nicht nachgeschaut). Im Spitzenbereich habe ich nur Judit Magos (1978 in Duisburg) und Wang Yanshen (Ende der 1980er bei Germania Schnelsen) live spielen gesehen. Da dazwischen aber 10 Jahre lagen, sind mir die Unterschiede in der Griffhaltung nicht aufgefallen. Wieder was gelernt. Vielen Dank für die Aufklärung! --Mogelzahn (Diskussion) 17:08, 14. Mär. 2014 (CET)
- @Mogelzahn: Der Penholder-Unterschied war mir auch nicht bekannt. Erst durch S.moeller's erklärung kam ich auf die Idee. mal bei "Penholder" nachzuschauen. Auch ich habe also gelernt. Gruß --tsor (Diskussion) 23:01, 14. Mär. 2014 (CET)
- Da spielt man nun seit 37 Jahren Tischtennis im Verein und weiß doch so wenig ... Mir war nicht klar, dass es grundsätzlich unterschiedliche Penholderhaltungen gibt (@Tsor: Deshalb hatte ich in dem Artikel auch nicht nachgeschaut). Im Spitzenbereich habe ich nur Judit Magos (1978 in Duisburg) und Wang Yanshen (Ende der 1980er bei Germania Schnelsen) live spielen gesehen. Da dazwischen aber 10 Jahre lagen, sind mir die Unterschiede in der Griffhaltung nicht aufgefallen. Wieder was gelernt. Vielen Dank für die Aufklärung! --Mogelzahn (Diskussion) 17:08, 14. Mär. 2014 (CET)
- Dass ich das im Artikel "Penholder" - sogar mit (wenn auch unvollständigen) Bildern - dokumentiert hatte, wusste ich ja selbst nicht mehr. Aber wer Soja Rudnowa einmal spielen gesehen hat, konnte kaum glauben, dass man mit der Schlägerhaltung so hart schlagen konnte. Die japanischen Tischtennis-Herren konnten das jedenfalls 1969 nicht - auch nicht Shigeo Itoh, der ja immerhin durch einen 3:2 Endspielsieg gegen Eberbard Schöler Weltmeister wurde. Nur Nobuhiko Hasegawa schlug härter - aber der spielte ja auch eine merkwürdige Shakehand-Haltung mit langgestrecktem Mittelfinger auf der Rückhandseite Siegfried Möller