Diskussion:Trümmerliteratur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2021 um 08:10 Uhr durch imported>Rmcharb(1465071) (Änderungen von 91.249.234.126 (Diskussion) auf die letzte Version von SignaturBot zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

mann hier steht zu wenig wäre schön wenn ihrgentjemand ergänzen würde!


Die stilistischen Mittel, die benutzt wurden, sind eine einfache Sprache, die lakonisch die zerstörte Welt
beschreibt, aber nicht bewertet, eine für Kurzgeschichten übliche Beschränkung des Raums, der Erzählzeit und 
der Personen. Deshalb wird diese Epoche auch als Kahlschlagliteratur bezeichnet.

Der Sinnzusammenhang ist mir nicht ganz klar.

Ja

Ja mir auch

         Markus-Silvano


gemeint ist, dass durch die Reduzierung der Erzählzeit und der geringe Handlungsraum einen "Kahlschlag" darstellen. weg von den blumigen und auschweifenden beschreibungen des Raumes z.b. der romantik.

Trümmer / Kahlschlag

Ist die Kahlschlagliteratur nicht nach Weyrauch (Tausend Gramm, 1949) eine Unterströmung der Trümmerliteratur?

Trümmerliteratur ist ja nach Böll (Bekenntnis zur Trümmerliteratur, 1952) die Gesamtheit der schriftstellerischen Werke nach 1945, allerings gab es verschiedenste literarische Strömungen, den Kahlschlag praktizierte vor allem die zwischen 1920/30 geborene Generation, auf Grund ihre tiefen Misstrauens gegenüber der Sprache.

--87.161.120.16 17:02, 15. Sep. 2007 (CEST)

Ja, so sehe ich das auch. Würde jemand mit mir ein eigenes Lemma zum Kahlschlag erstellen wollen?

--ExNihil 20:02, 14. Feb. 2008 (CET)

Komplette Überarbeitung

Ich bin gerade dabei, das Lemma komplett zu überarbeiten. Wenn sich jemand beteiligen will, bitte bei mir melden, würde mich freuen! ExNihil 22:16, 17. Feb. 2008 (CET)

  • Eine späte Reaktion: Durch deine Überarbeitung hat der Artikel insgesamt sehr gewonnen. Ich versteh aber nicht, warum Heinz Rein aus der Autorenliste rausgefallen ist. Dass es in der DDR sowas auch gab, ist doch sehr bemerkenswert... -- Peter Steinberg 00:13, 13. Sep. 2008 (CEST)
    • Da sich niemand dagegen ausspricht, hab ich wieder eingefügt. -- Peter Steinberg 02:11, 1. Okt. 2008 (CEST)

Begrifflichkeit

Wenn ich das richtig verstehe, ist die "Trümmerliteratur" nur ein Schlagwort und insgesammt mehr unter "Nachkriegsliteratur" zu fassen. Oder täussche ich mich da? Sonst sollte noch ergänzt werden, dass Trümmerliteratur nur ein Schlagwort ist..

lg

Einleitung

Die Einleitung halte ich für sehr unglücklich. Die dort genannten Namen sollen ja laut dem Sinn des Satzes gerade nicht mehr zur Trümmerliteratur gehören, aber sie sind es, die als erstes dem interessierten Leser zu diesem Lemma dargebracht werden. Außerdem: sollten in der Liste von beispielhaften Autoren nicht auch noch Hans Erich Nossack und Gerd Gaiser stehen? --AndreasPraefcke ¿! 15:00, 15. Sep. 2008 (CEST)

Stil und Thematik

Die Nachkriegsliteratur ist ein Schwerpunkt im Deutschunterricht der Oberstufe. Besonders in Bezug auf Gedichte sind die immer wieder genannten Stilmittel Hermetismus (Verrätselung), Lakonismus und die Montage_(Literatur). Die Verrätselung hab ich immer als einen Versuch mit Sprache die unfassbaren Kriegsverbrechen auszudrücken interpretiert. Die Todesfuge ist hier sowie für die Montage ein gutes Beispiel. Die lakonische Sprache wird bereits genannt und auch die Montage im zweiten Absatz ein wenig umschrieben, trotzdem wäre es schön würde dieser Begriff und im allgemeinen Hermetismus noch erwähnt. --Euka 02:53, 9. Okt. 2008 (CEST)

Dieser Satz stößt mir auf: "Die Trümmerliteratur übte Kritik an der politischen und gesellschaftlichen Restauration Deutschlands". Das Wort "Restauration" ist in diesem Zusammenhang unangemessen, denn alte politische und gesellschaftliche Zustände sollten ja nicht "restauriert" werden in der jungen BRD, sondern eine neue demokratische Gesellschaft geschaffen werden. An den Missständen und den Schwächen in der Entwicklung dieser neuen demokratischen Gesellschaft wurde die Kritik geübt. (nicht signierter Beitrag von Acht-aus-sieben (Diskussion | Beiträge) 22:18, 20. Aug. 2020 (CEST))

Formulierungsänderung, Vorschlag

Im Artikel heißt es: "Die Sprache des Nationalsozialismus sollte durch einen Reinigungsprozess ganz neu aufgebaut werden." Gemeint ist naheliegenderweise das Gegenteil. Nämlich: Die Sprache des Nationalsozialismus sollte abgelöst werden. Die deutsche Alltagssprache sollte deshalb einem Reinigungsprozess unterzogen und danach ganz neu aufgebaut werden. Vorschlag an die Hauptautoren, dies so zu ändern. --91.36.255.40 17:40, 27. Aug. 2019 (CEST)

Einleitung

Auch ich halte die Einleitung für unglücklich. Einmal - wie schon von einem anderen Benutzer moniert wurde - wegen der dort genannten Namen, und zweitens wegen der Formulierung "... trat Anfang der 1950er Jahre gegenüber anspruchsvolleren neueren Formen ... zurück." Diese Formulierung impliziert, dass die "Trümmerliteratur" weniger anspruchsvoll war, und das ist definitiv nicht der Fall, die Formulierung ist nicht nur eine falsche, sondern auch eine unzulässige Wertung. (nicht signierter Beitrag von 178.14.82.3 (Diskussion) 09:47, 20. Aug. 2020 (CEST))

Das halte ich wieder für übertriebenen NPOV. Wenn man die Autoren weglassen will (ich hielte es auch für sinnvoll statt dessen charakteristische Vertreter der Trümmerliteratur zu nennen), dann braucht es zumindest eine Einordnung der Literaturströmung, sonst fängt der Leser ja gar nichts damit an. ich habe es mal mit "modernen komplexeren und experimentelleren Formen" ersetzt. Kann gerne auch geändert werden. --Magiers (Diskussion) 12:35, 20. Aug. 2020 (CEST)

Einverstanden, aber ich denke, "modern" und "experimentell" (ohne Komparativ) sollte genügen, und "komplexer" kann raus, denn komplex ist die Trümmerliteratur allemal. (nicht signierter Beitrag von 178.14.82.3 (Diskussion) 15:48, 20. Aug. 2020 (CEST))

Die sprachliche (und auch thematische) Einfachheit ist ja gerade ein Kennzeichen der Trümmerliteratur. Da finde ich "komplexer" schon treffend als Gegenpol. Eher sind ja nicht alle späteren Autoren experimentell. --Magiers (Diskussion) 17:06, 20. Aug. 2020 (CEST)

(Ich habe mich mal mit einem Benutzerkonto angemeldet.) An anderer Stelle habe ich den "Trümmerliteraten" ebenfalls korrigiert, hoffentlich mit deinem Einverständnis. Das Wort kann doch arg negativ assoziiert werden. (nicht signierter Beitrag von Acht-aus-sieben (Diskussion | Beiträge) 21:47, 20. Aug. 2020 (CEST))