Aalfang (Gemeinde Amaliendorf-Aalfang)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2021 um 23:00 Uhr durch imported>Ferrovialist(3672027) (→‎Wirtschaft).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Aalfang (Ortschaft)
Ortschaft
Katastralgemeinde Aalfang
Aalfang (Gemeinde Amaliendorf-Aalfang) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Gmünd (GD), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Gmünd in Niederösterreich
Pol. Gemeinde Amaliendorf-Aalfang
Koordinaten 48° 50′ 20″ N, 15° 4′ 52″ OKoordinaten: 48° 50′ 20″ N, 15° 4′ 52″ Of1
Höhe 537 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 352 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 6,14 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03583
Katastralgemeinde-Nummer 07201
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
352

BW

Aalfang ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde von Amaliendorf-Aalfang in Niederösterreich.

Geographie

Aalfang liegt an der Straße von Gmünd nach Heidenreichstein.

Geschichte

Der Ort konstituierte sich 1850, also nach den Reformen 1848/1849, zusammen mit dem Ort Falkendorf zur selbständigen Gemeinde Eilfang mit damals 819 Einwohnern, die 1968 in der Gemeinde Amaliendorf-Aalfang aufging.

Wirtschaft

Im Jahr 1938 waren im Ort ein Arzt, ein Fleischhauer, zwei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, zwei Schuster, ein Tischler, ein Wagner und ein Landwirt verzeichnet.[1]

Verkehr

In Aalfang befindet sich eine Station der Waldviertler Schmalspurbahnen.

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 183