Diskussion:Hunte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2021 um 12:56 Uhr durch imported>Chriz1978(55606) (a) Diskussionsabschnitte ohne Überschrift werden Mobil nicht angezeigt b) Unklarheiten im Text).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Formulierung

Die Hunte ist ein linker, 198 km langer Nebenfluss der Weser - nach der Aller deren zweitlängster.

Müsste es nicht eigentlich heißen: [...] - nach der Aller deren längster
Oder ist die Hunte der Drittlängste Nebenfluss? Ich finde diese Formulierung etwas missverständlich.

Di-rk

Du hast recht. Es ist zwar korrekt formuliert (er ist nach der Aller der zweitlängste Nebenfluss der Weser, denn die Aller ist der längste), aber durch die Satz-Verschachtelung ist der Bezug des Wortes "deren" auf "Weser" nicht klar (bezieht sich eigentlich auf das letztgenannte Objekt, also auf "Aller"). Ich hab's entwirrt. --presse03 08:28, 7. Jul 2006 (CEST)

Kürzung

Tach Leute!

Hoffentlich fühlt sich niemand auf den Schlips getreten, aber viele der Formulierungen waren eher im Stil eines Schulaufsatzes als wie ein Lexikoneintrag, ich hab das mal etwas geglättet und Füllwörter und holprige Nebensatz- und Partizipialkonstruktionen entfernt.

Ich hab auch die "verschiedenen Landschaften" aus der Einleitung entfernt, denn das ist ein Allgemeinplatz: Die meisten Flüsse durchfließen verschiedene Landschaften und sehr viele Flüsse (gerade in Norddeutschland) entspringen in Mittelgebirgen und fließen durch Geest usw. Soll ja auch keine bunte lokalpatriotische Werbung für die Hunte sein, sondern eben ein Lexikoneintrag. Gruß, Krankman 18:20, 3. Dez. 2006 (CET)

Wasserweg

Hallo Freunde, hoffentlich empfindet Ihr meine Einfügung über das Paddelrevier nicht als Kuckucksei. Aber wenn Ihr nachschaut, welches Marketinggesülze ich dafür aus dem Artikel "Wildeshauser Geest" entfernt habe, werdet Ihr Verständnis haben. Frohes Fest --Ulamm 21:10, 23. Dez. 2006 (CET)

Das bild mit dem stadthafen ist nicht der stadthafen sondern der Osthafen.

die überschrift sagt alles. Im Osthafen ist die Industrie wie man sieht. (nicht signierter Beitrag von Cheiron94 (Diskussion | Beiträge) )

Und warum änderst du das dann nicht? Alles muss man selbst machen...--DanielG 14:34, 18. Dez. 2008 (CET)

Tideabhängigkeit

Jeder Kapitän eines Schiffes mit großem Tiefgang muss an allen Unterläufen der größeren Flüsse Deutschlands, die in die Nordsee führen, darauf achten, dass er bei Ebbe genug Wasser unter dem Kiel hat. Das ist kein Problem, das allein die Hunte beträfe. Ein echtes Problem besteht jedoch dann, wenn man bei Ebbe nicht genug Wasser unter dem Kiel hat und bei Flut mit einer Brücke kollidiert. Dann kann man den betreffenden Fluss mit seinem Schiff nicht nutzen. --CorradoX 10:12, 29. Jul. 2009 (CEST)

Defekte Weblinks

  1. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser-Ems 2015. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, S. 210, abgerufen am 7. März 2021 (PDF, deutsch, 6395 kB).

GiftBot (Diskussion) 18:25, 26. Nov. 2015 (CET)

Unklarheiten

Beim Überfliegen des Artikels sind mir drei Unklarheiten aufgefallen:

  • Seit wann hat ein Einzugsgebiet eine Länge? Und auf was bezieht sich diese? (Kapitel Einzugsgebiet)
  • Warum wird die Hunte von der Lethe unterdükert? (Kapitel Verlauf)
  • Bis wohin ist die Hunte tiedebeeinflusst? Das ist zwar ableitbar, aber sollte doch expliziet genannt werden.

--Chriz1978 (Diskussion) 13:56, 26. Feb. 2021 (CET)