Diskussion:Edmund Braun (Philosoph)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2021 um 17:02 Uhr durch imported>Jack User(1481078) (Jack User verschob die Seite Diskussion:Edmund Braun nach Diskussion:Edmund Braun (Philosoph)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Abschnitt

zu den Werken beruht nur auf Eigenaussagen Brauns bzw. privater TF des WP-Autors. Diese gehören entfernt. Die überlangen Zitate halte ich für ebenso ungeeignet. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:11, 7. Mär. 2019 (CET)

Brauns Lehre anhand seiner Werke darzustellen und zu belegen, ist gewiss nicht als Theoriefindung anzusehen, wenn der Sinn der Lehre damit getroffen wird. Um dem Lemma-Namensgeber dabei möglichst nahe zu kommen, sind Werkzitate übrigens durchaus sinnvoll und üblich. -- Barnos (Post) 11:33, 7. Mär. 2019 (CET)
Und wer sagt, dass der Sinn der Werke damit getroffen wird? Das müsste Sekundärliteratur, nicht der WP-Autor tun. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:35, 7. Mär. 2019 (CET)
Werkzitate sind üblich, aber nicht in diesem Umfang. Da der Autor wahrscheinlich akadademisch gebildet und evtl. sogar vom Fach ist, ist es für ihn sicherlich nicht schwierig, den Inhalt in kürzerer Form zusammenzufassen im Sinne der Lesbarkeit.Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 11:41, 7. Mär. 2019 (CET)

Korrekturen nach vorgenommener Straffung

Bezüglich des Kapitels Der Paradigmenwechsel in der Sprachphilosophie ist wahrscheinlich nach der vorgenommenen Straffung eine inhaltliche Überprüfung und ggf. Korrektur bzgl. der Aussagen Aristotels´ und Brauns nötig. Hier war für mich wegen der Kombination der umfangreichen Zitate mit der ebenso umfangreichen Reflexion und Deutung derselben einige Verwirrung entstanden. Bitte aber bei der weiteren Artikelbearbeitung auf die Vorgabe der Straffung im Sinne der enzyklopädischen Qualität achten, die keine ausführliche Werksanalyse sein sollte. Es wäre gut, wenn der Autor selbst mit seinen Fachkenntnissen Änderungen und Straffungen auf die wesentlichen Kernaussagen vornehmen würde - möglichst in Kurzfassung und sprachlich nicht zuuuu akademisch. Grüße --Nadi2018 (Diskussion) 13:45, 8. Mär. 2019 (CET)