Diskussion:VW Phaeton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2021 um 12:53 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (Font-bug fixed Signatur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „VW Phaeton“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Achtung: der Panamera von Porsche steht nicht auf der gleichen Plattform wie der Phaeton!!! Das ist falsch. Der Pansmera G1 von 2009 ist eine reine Porsche Entwicklung.

Punkt 1

passt ev. nicht hier ... aber gibt es quellen für die kritik? es ist als quelle nur ein bild vom unfallwagen von jörg haider verlinkt. und der ist immerhin mit um die 160 (bei 142 haben die airbags ausgelöst) km/h gegen eine betonwand gekracht.

Bin zwar kein Autofreak aber die ursprüngliche Version kam mir ziemlich unsachlich vor. Bitte ergänzen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Don Leut (DiskussionBeiträge) 18:02, 31. Jul. 2007) Holman 19:20, 31. Jul. 2007 (CEST)

"...verlor er die Kontrolle über den Wagen und starb." hört sich mehr nach Berichterstattung in der Lokalzeitung als nach gr. Mythologie an ;-) Hafenbar 19:28, 29. Nov 2003 (CET)

"gleichnamigen Sonnenwagen" War Phaeton nicht eher der Name des Sohnes?

Meiner Meinung nach kann die Passage über Haiders Phaeton komplett gestrichen werden, wofür soll denn das im Phaeton-Artikel gut sein??? --Würfel 19:35, 5. Jun. 2009 (CEST)

Spekulation

"Deren langfristig auszubauendes Image soll dann laut als kompetent geltenden Beobachtern nicht zuletzt auf den Golf und noch kleinere Modelle nachhaltig und kostengünstig "durchschlagen", in dem es eine allumfassende Markengesamtkompetenz proklamiert, die Volkswagen international vorzuweisen sich zunehmend genötigt fühlt. Nicht zuletzt wird ..."

Ich halte das eigentlich nicht für eine Spekulation, sondern für den alles überragenden Grund, das Modell zu bauen. In der von mir gelesenen lokalen Presse (sz-online.de) bekennt sich VW sogar ganz offen zu dieser Motivation. Es ist klar, daß das Modell was die Zulassungen angeht nicht mit Mercedes und BMW auch nur annähernd Schritt halten kann. Beim Audi A8 hat es zwei Jahrzehnte gedauert.

Ich habe an der Uni, Fach Marktorientierte Unternehmensführung, vor Jahren, als es den Phaeton noch lange nicht zu kaufen gab und das Werk nicht stand, vom Professor in einem Nebensatz, es ging eigentlich nicht um VW, selbige Vermutung vernommen, formuliert aber als wäre es eine sichere Erkenntnis.

Der Golf verliert Kunden nach unten (Franzosen) und was das Markenimage anbelangt oben (Audi im eigenen Hause, aber auch A-Klasse und neuer 1er BMW). Als Klassenprimus kann er sich nur Premium positionieren, da gelingt natürlich besser, wenn die Topmodelle im Konzern nicht ausschließlich Audi heißen.

Im Oktober baute Volkswagen in Dresden 30 Fahrzeige pro Tag. In Deutschland wurden 2004 50% weniger Fahrzeige verkauft als ursprünglich geplant. In den USA läuft der Phaeton nach ähnlichen Startschwierigkeiten jetzt gut, allerdings wird er billiger verkauft als geplant. Quelle: sz-online.de

Oft hört man das Argument: Der sieht ja aus wie ein Passat. Genau, das ist ja der Witz (und Sinn) an an der Sache. Die Formulierung kann natürlich auch ganz anders sein. Observer

Mein vorläufiger und von Dir gern zu ändernder Formulierungsvorschlag:

"Deren langfristig auszubauendes Image soll dann laut einigen Beobachtern und und nur am Rande von VW so formuliert nicht zuletzt auf den Golf und noch kleinere Modelle nachhaltig und kostengünstig "durchschlagen", in dem es eine allumfassende Markengesamtkompetenz proklamiert, die Volkswagen in einer Phase international vorzuweisen sich zunehmend genötigt fühlt, in der der bisherige Klassenprimus von Marken anegriffen wird, denen sowohl weniger als auch mehr Anziehungskraft in verschiedenen Punkten nachgesagt wird.




Hallo Observer,

die Aussage, dass der Phaeton als Premiumprodukt auf Golf & Co abstrahlen soll, ist völlig unstrittig. Als reiner Organspender für Bentley wäre das Projekt wohl ein wenig überteuert. Mit den Spekulationen bezog ich mich auf den C1. Diesbezüglich ist noch nichts entschieden und deshalb gehört so eine Aussage nicht in ein Lexikon. Auch wenn es so gewollt ist, ist die formale Nähe zum Passat dennoch einer der Gründe für den wirtschaftlichen Misserfolg des Phaeton. Genau dieses Argument hat Herr Pischetsrieder erst kürzlich in einem Interview http://www.autokiste.de/start.htm?site=/psg/0407/3310.htm geäußert: "nicht unverwechselbar genug". Mein Argument mit dem hohen Gewicht (z.B. im Vegleich zum A8) finde ich auch sehr schlüssig und objektiv nachvollziehbar. sehr interessant auch: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,325205,00.html (Erfolg in den USA) Ansonsten bin ich mit allem einverstanden, auch wenn man an einigen Formulierungen noch arbeiten kann. Ich hoffe, ich habe nicht den Eindruck erweckt, dass ich alles besser weiß. Eigentlich finde ich so eine Diskussion immer ganz fruchtbar.

Gruß --EricS 19:35, 16. Nov 2004 (CET)

Alles klar, wäre schön, wenn wir das mit der Absrahlungswirkung wieder einbauen könnten, das andere war gar net von mir, ich habe mich damit auch nicht näher beschäftigt. ... Nein hast Du nicht, ist sehr in Ordnung so und ich finde es auch fruchttbringend. ;-) Observer 19:46, 16. Nov 2004 (CET)

Fotos

mal abgesehen davon, dass hier ein foto vom auto um einiges interessanter und wichtiger wäre, als die fabrik von vw, kann man ja froh sein, dass wenigstens das eingangsschild beleutet ist. mal im ernst: diese pfeatonfabrik-bei-nacht-aufnahmen müssen nicht sein, oder? --Grebsnork 14:35, 6. Dez 2004 (CET)

Begriffsklärung

Also ich halte den Link schon für wichtig, vorallem weil ja sonst nirgends im Artikel auf Phaeton verlinkt ist. --TK32 WR Dig. 16:48, 7. Dez 2004 (CET)

Ich habe die komplette Begriffsklärung geändert und deshalb den Link entfernt. --EricS 17:34, 7. Dez 2004 (CET)
Und wo ist da der Zusammenhang? --TK32 WR Dig. 18:26, 7. Dez 2004 (CET)
Der Zusammenhang besteht darin, dass man nach Eingabe des Beriffs "Phaeton" zuerst auf die Seite der allgemeinen Begriffsklärung gelangt. Natürlich könnte man jedem Unterpunkt wieder eine Begriffsklärung anfügen. Nur sollte man dies dann konsequent bei allen Unterpunkten so machen. Kuck Dir mal Phaeton (Planet) an.

Man kommt doch ohnehin nur über die Begriffsklärung oder über eine Seite mit Automobilbezug auf VW Phaeton. Der Grund für die Namensgebung des Automobils sollte dann auch über VW Phaeton gefunden werden und nicht über die Begriffsklärung. --EricS 18:55, 7. Dez 2004 (CET)

Was wenn ich direkt auf VW Phaeton gelange, sollen mir dann die Infos welche Dinge noch Phaeton bzw. wo das Wort seinen Ursprung hat, vorenthalten werden? Beim Sohn des Helios ist der übliche Header, bei den anderen immerhin unter Siehe auch der Verweis auf die BKS. --TK32 WR Dig. 20:54, 7. Dez 2004 (CET)

Wo ist bei Phaeton (Planet) der Verweis? Wenn schon, dann bitte konsequent! Schau Dir mal in diesem Zusammenhang Jupiter an. Jupiter ist das von Wikipedia gewählte Beispiel für Begriffsklärung. Sucht man nach Jupiter, findet man die Seite mit der Begriffsklärung. Bei den Unterbegriffen, z.B. Jupiter (Planet), wird dann auf jeglichen Hinweis verzichtet! --EricS 21:07, 7. Dez 2004 (CET)



Hallo, ich habe den Artikel ein wenig 'lexikongerechter' geschrieben, einige Sätze waren vom Stil doch mehr an die Auto-Bild angelehnt. Inhalte über Dresden oder die Gläserne Manufaktur gehören in die zugehörigen Artikel. Eigentlich sollte auch das Bild aus dem Artikel heraus und stattdessen ein Bild vom Phaeton hinein. Ralf Pfeifer 15:00, 6. Feb 2005 (CET)

Bild:VW Logo am Phaeton.jpg|thumb|VW Logo an einem Phaeton

Habe ein neues Bild hinzugefuegt und das o.g. Bild herausgenommen, da es meiner Meinung nach unpassend ist -- Stephan Herz 02:20, 28. Jul 2005 (CEST)


Wird die Produktion eingestellt?

Hab gerüchteweise gehört, dass die Produktion vom Phaeton eingestellt werden soll? Was sagen die Experten, ist da was dran?--Florian K 22:15, 12. Jan 2006 (CET)

Wäre mir völlig neu. Der Verkauf in den USA wird eingestellt. Gruß --EricS 23:39, 12. Jan 2006 (CET)

Angeblich sollte der Phaeton in Amerika wegen sinkender Absatzzahlen schon im Februar vom Markt genommen werden. Auf der amerikanischen Volkswagenseite (www.vw.com) ist der Phaeton aber dennoch aufgelistet. Zudem habe ich von einem Facelift des Phaetons gehört. Erste Touareg-Facelift-Prototypen sind schon auf den Straßen unterwegs. Warscheinlich dauert es nicht lange und der Phaeton kriegt ebenfalls ein Facelift verpasst (mit neuem Markengesicht [Chromgrill]). Matthias R 16:19, 6. Mär 2006 (CET)

Die angekündigte Produktaufwertung ist wohl ein direkter Wiederspruch zur Einstellung, also wird es wohl zumindest die nächsten 1-2Jahre beim Phaeton bleiben. DooMMeeR 17:30, 26. Apr. 2010 (CEST)
Wobei diese "Produktaufwertung" jetzt aber auch nicht dafür spricht, dass VW die Verkaufszahlen sonderlich heben will. Keine Gewichtsreduzierung, kein Hybrid, ja nicht einmal ein Ausmisten der sich sowieso kaum verkaufenden Benzin-Motoren (von denen die beiden Großen nach der Radikalkur des Touareg nur noch für den Phaeton gebaut werden). Einzig den V6 gibt's auch im Passat CC. --TheK? 03:21, 3. Jun. 2010 (CEST)

V10

Im Text steht: "Ende 2006 soll dieser Motor aus dem Programm genommen werden, da der Motor nicht über den ab 2007 gesetzlich vorgeschriebenen Dieselpartikelfilter verfügt."

  1. Ist das ein Gerücht oder offiziell bekanntgegeben worden? Es sollte dann ja ein leichtes sein, dafür eine Quelle anzugeben.
  2. Die Begründung erscheint mir höchst unlogisch. Ein Motor verfüt doch nie über einen DPF, der ist doch Teil des Abgasstrangs.

-- H005 19:19, 16. Okt. 2006 (CEST)

Der Text ist zwar nicht von mir, Fakt ist aber, dass der V10 TDI im Phaeton im Gegensatz zum Touareg schon jetzt nicht mehr bestellt werden kann (Konfigurator auf volkswagen.de). http://www.auto-motor-und-sport.de/d/117888 http://www.fermodes.de/autonews/artikel/ab-ende-2006-keinen-v10-tdi-mehr-in-der-luxuslimousine-vw-phaeton.html

Charakteristika

Ist nicht der (umständliche und teuere) Zusammenbau in der Manufaktur mitten in einer Großstadt ein wesentliches Charakteristikum des Phaeton ? VW hat doch sehr viel Wert darauf gelegt und betont besonders die besondere Auswahl der Mitarbeiter...? --TKN 23:02, 26. Okt. 2006 (CEST)

Aussprache

Warum wird es "fäton" (mit Umlaut) ausgesprochen statt "fa-eton" (Buchstaben einzeln? Will sich Volkswagen damit von der Sage distanzieren oder haben die Nachrichtensprecher einfach keine Ahnung? Sollte man die richtige Aussprache erwähnen? Welche ist richtig? Wird durch die dauerhaft falsche Aussprache nicht das Firmenimage geschädigt? --Hutschi 13:39, 3. Nov. 2006 (CET)

Wer sagt denn, dass es "fäton" ausgesprochen würde? Bei VW ist zumindest die Aussprache "fa-eton" üblich. -- 80.133.149.222 18:29, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich habe die "fäton"-Aussprache im Rundfunk und im Fernsehen gehört, nach Quelle http://www.motor-talk.de/t878198/f224/s/thread.html (Aussprache von "Phaeton") ist die falsche Aussprache auch bei VW üblich. Richtig - fa'eton mit getrennten Vokalen und Knacklaut ausgesprochen habe ich es bisher nur gehört, wenn ich es selbst gesagt habe, sofern sich das Wort auf das Auto bezog. Richtig ausgesprochen wird es zum Beispiel in Norwegen (Quelle: http://forum.wordreference.com/showthread.php?t=282596). Ich habe oben "-" geschrieben, aber "'" scheint es korrekter darzustellen. (Ich habe eine eigene Umschrift statt IPA verwendet, da ich denke, das ist von Nichtlinguisten besser zu verstehen) --Hutschi 10:47, 11. Nov. 2006 (CET)
Richtig ist aber definitiv "Phäton" mit einem Nasal am Ende... kann leider kein IPA. So wird es bei den VW-Schulungen in WOB gelehrt, da der Name sich nicht auf die griechische Mythologie bezieht sondern eine Hommage an die Karosseriebauform Phaeton ist - und damals die französische Aussprache dafür üblich war. Leider kann ich den Beitrag mit den IPA-Zeichen nicht bearbeiten, könnte das jemand anders für mich tun? Danke! --213.23.87.103 8:53, 2. Mar. 2011 (MEZ)

Französisch hieß und heißt die Fahrzeugbauform aber phaéton: Nasal am Ende meinetwegen, aber definitiv nicht mit Ä. Der Accent aigu schließt das aus. Pha-eton, auch im Französischen. 79.236.134.144 09:28, 23. Mär. 2017 (CET)


-> Naja, genaugenommen mueßte man es dann auch "Phaethon" schreiben, denn im Griechischen heißt es Φαέθων. Das Griechische kennt natuerlich keinen Diphtong "αε", aber wir sprechen das normal schon so aus.

Editwar

Auf einen Editwar mit meinem Dackel habe ich keine Lust.

Zur Klärung des Artikelinhalts: Das Leergewicht eines Fahrzeugs steht nicht im direkten Zusammenhang zur CO2-Emission, somit ist die Einleitung falsch, wie sie jetzt da steht. Wenn zwei Fahrzeuge beispielsweise 1000 kg wiegen und jedes 100 kW hat, dann heißt das noch lange nicht, dass beide auch den gleichen Verbrauch haben. Da spielen Dinge wie Getriebeübersetzung, Saug- oder Turbomotor, Aerodynamik und vieles weitere eine Rolle. Das eine Fahrzeug kann durchaus 8, dass andere 11 Liter/100km verbrauchen.

Die CO2-Emission errechnet sich jedoch ausschließlich aus dem Verbrauch. Also hat das Fahrzeug aus o.g. Beispiel mit 8 Litern Verbrauch einen geringeren CO2-Ausstoß, als das was 11 Liter verbraucht. Man kann nicht davon ausgehen, dass gleichschwere Fahrzeuge auch den gleichen CO2-Ausstoß haben, somit hat das Leergewicht keinen direkten Einfluß auf die CO2-Emission (außer dass schwerere Fahrzeuge in der Regel mehr verbrauchen). Eigentlich logisch, aber das versteht hier jemand wohl nicht.

Möge sich jemand anders um den Troll kümmern und den Artikel korrigieren. --Wikisearcher 01:27, 5. Jun. 2007 (CEST)

Darüberhinaus ist es in meinen Augen nötig, dass man den dort genannten "Rekord" auch belegt. Ebenso ist solch eine Info in der Einleitung des Artikels deplatziert und grenzt (für mich!) an POV, da damit eine dem PKW ablehnende Grundhaltung impliziert werden soll. --Andreas 06 - Sprich mit mir 01:37, 5. Jun. 2007 (CEST)

Bei sonst gleichen Eigenschaften hat ein Fahrzeug mit höherem Leergewicht einen höheren Benzinverbrauch, somit hat das Leergewicht direkten Einfluß auf die CO2-Emissionen. Eigentlich logisch, das sollte selbst ein Dackel verstehen. --Holman 01:46, 5. Jun. 2007 (CEST)

Korrekt. Hier wurde aber mit anderen Fahrzeugen verglichen, die nicht die gleichen Eigenschaften haben. --Wikisearcher 01:52, 5. Jun. 2007 (CEST)

Das wohl wichtigste Thema dieses Jahrzehnts zu missachten nähmlich den CO2 Ausstoss ist sträflichen Leichtsinn.--84.140.216.57 20:33, 5. Jun. 2007 (CEST)

Das Thema wird ja gar nicht missachtet, im Gegenteil! Aber in dieser Form und an dieser Stelle gehört es einfach nicht hin. --MB-one 22:01, 5. Jun. 2007 (CEST)
Wohin gehört es dann und in welcher Form ??--84.140.207.5 07:18, 6. Jun. 2007 (CEST)
Stimme Andreas 06 zu: Zumindest gehört es nicht in die Einleitung, und dass der V6 TDI trotz hohen Leergewichtes die EURO-5-Abgasnorm erfüllt, ist m. E. die falsche Form, dieses Thema zu behandeln. Konkret steht es weiter unten: nur(?) 9,4 l/100 km. --Holman 09:11, 6. Jun. 2007 (CEST)
In der Euro 5 Norm ist der CO2 Ausstoss doch gar nicht berücksichtigt. Der CO2 Ausstoss hängt nun mal massgeblich vom tatsächlichen Gesamtgewicht der Fahzeugs ab.Da das Gesamtgewicht sich aus Leergewicht und tatsächlicher Zuladung zusammensetzt. Die Zuladung ist bei der Benutzung von PKW meist gleich. (x Personen + Gepäck) Nur das Leergeicht unterscheidet sich stark.z.B Audi A8 ca 1800kg-VW Phaeton ca. 2200kg (Beide Allrad Diesel und vom gleichen Konzern in der gleichen Preisklasse)Da man anhand des CO2 Austosses den Verbrauch und die Umweltfreudlichkeit von Fahrzeugen bewerten kann gehört es den Anfang des Artikels.Zu Euro 5 : Ist zwar lobenswert das Euro 5 ereicht wird aber diese wird erst 2009 Pflicht und unterscheidet sich von Euro4 nur noch marginal.--84.140.207.5 20:21, 6. Jun. 2007 (CEST)
Der Kraftstoffverbrauch hängt indirekt mit dem Gewicht zusammen - aber nicht direkt! Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen Gewicht und Verbrauch ohne die Berücksichtigung weiterer Faktoren. Ein normaler Diesel PKW verbraucht rund 7 Liter je 100 km - bei 1,5t Gewicht sind dies rund 4,6l/t. Ein Lastwagen mit 40t verbrauch rund 40l/100km - das ist ein Liter pro Tonne - wie erklärst du das? Bei einem direkten Zusammenhang müsste der LKW über 180 Liter auf 100 km verbrauchen. Das Gewicht eines Fahrzeuges wirkt nicht direkt, sondern über den Rollwiderstand und den Steigungswiderstand auf den Verbrauch ein. Auf die dritte Größe -auf den Luftwiderstand hat dieses keinen Einfluss. Die Aussage, je höher das Fahrzeuggewicht, desto höher ist der Verbrauch, ist nur sehr beding gültig, ist jedoch in seinen Grundzügen eine wichtige Einflussgröße. Ein VW Golf wiegt voll beladen etwas so viel wie ein Phaeton leer - verbraucht aber dennoch weniger. 80.129.213.244 08:45, 7. Sep. 2009 (CEST)

Zum Artikel (bevor die schon mehrfach gesperrte Jensen-IP (84.140.2xx) inkl. all ihrer meist gesperrten Sockenpuppen (u.a. Kamasaki) hier noch mehr Beachtung findet):

Der CO2-Ausstoß gehört - wie alle anderen Fahrzeugdaten auch - in die Tabelle im Artikel. Nicht mehr und nicht weniger. Den CO2-Ausstoß kann sich davon abgesehen - mit geringen Abweichungen - jeder selbst ausrechnen:

  • Verbrauch pro 100 km in Litern * 23,7 = CO2-Ausstoß in g/km für Benziner
  • Verbrauch pro 100 km in Litern * 26,5 = CO2-Ausstoß in g/km für Diesel

That's it.

Wie Holman richtig bemerkte ist das Fahrzeuggewicht nur bei völlig identischen Fahrzeugen direkt mit dem Verbrauch (=CO2-Ausstoß) in Verbindung zu bringen (aber auch da gilt es, die Serienstreuung zu berücksichtigen). Mit fünf 30 kg-Säcken Zement im Kofferraum verbraucht ein identisches Fahrzeug mehr und emitiert dadurch auch mehr CO2. Klar. Auch Sonderausstattungen haben ihr Gewicht und treiben den Verbrauch in die Höhe. Klar.

Bei unterschiedlichen Fahrzeugen ist das Gewicht natürlich einer der Faktoren für den Verbrauch, aber nur einer von vielen. Eine direkte Vergleichbarkeit des CO2-Ausstoßes/Verbrauch in Bezug auf das Leergewicht ist bei unterschiedlichen Fahrzeugen daher nicht gegeben.

Lassen wir die Jensen-IP weiter mit ihren Gewichtsspekulationen jonglieren, in die Artikel gehören Fakten. Das Spekulationsgerüst mit dem Gewicht fällt spätestens dann zusammen, wenn man zwei gleichschwere Fahrzeuge gleichen Typs vergleicht, von denen eines mit einem Diesel-, das andere mit einem Benzinmotor ausgerüstet ist.

Wünsche hier allen noch ein frohes Weiterdiskutieren. --Wikisearcher 02:09, 7. Jun. 2007 (CEST)


Ich bin der Böse !!--84.142.239.235 17:21, 7. Jun. 2007 (CEST)

kamasaki hast du noch nicht sperren lassen es wird zeit dein kumpels zu aktivieren--Kamasaki 20:52, 8. Jun. 2007 (CEST)

Layout-Problem

Die Tabelle mit den Motoren sollte weiter nach unten verschoben werden, da sich diese im Moment mit der Infobox überschneidet. – Despairing , 09:08, 16. Jun. 2007 (CEST)

Ja, bei meinen Standard-Browsereinstellungen habe ich das gleiche Problem. (Es verschwindet, wenn ich den Schriftgrad kleiner einstelle.) Die Tabelle zu verschieben ist aber nicht so einfach, weil sie ja in den entsprechenden Absatz gehört. Ich würde deshalb stattdessen (nach der Entsperrung des Artikels) an den drei Stellen der Tabelle zwischen „Stufen-“ und „Automatikgetriebe“ jeweils ein </br> einbauen, damit werden Tabellenspalten schmaler und das Problem ist (zumindest bei den meisten Browsereinstellungen) behoben. --Holman 11:41, 16. Jun. 2007 (CEST)
Man könnte natürlich auch einfach den Abschnitt „Charakteristika“ mit den „Motoren“ tauschen. Dazu müsste allerdings der Seitenschutzstatus mal aufgehoben werden. --Thomas doerfer 11:59, 16. Jun. 2007 (CEST)
Gute Idee – ich habe jetzt gleich beides gemacht, und noch die Bilder dazu passend verschoben. --Holman 12:45, 8. Jul. 2007 (CEST)

Allradantrieb

Der Phaeton wurde nicht ausschließlich mit dem Allradantrieb 4motion sondern anfangs, in Verbindung mit dem V6 Ottomotor, auch als Fronttriebler und sogar als 6 Gang Handschalter angeboten.

So isses. Bestimmt gibt es hier auch jemanden, der das sachgerecht in den Artikel einpflegen kann und herauszulesen ist, ab welcher Modellpflegestufe diese Antriebsart eingestellt worden war. Ich stecke im Thema nicht so tief drinne, deswegen kann ich nicht derjenige sein. --79.216.217.201 16:50, 27. Apr. 2014 (CEST)

Aktualisierung

Ich habe keinen Zugriff auf die Daten, aber man sollte die Zulassungszahlen für den vergangenen Monat erneuern.

Phaeton war Helios' Sohn, nicht seine Kutsche!

Aus dem Artikel:

Volkswagen führt die Bezeichnung Phaeton auf den gleichnamigen Sonnenwagen des Sonnengottes Helios zurück. Bereits in der Vergangenheit gab es Fahrzeuge, die mit dem Namen Phaeton bezeichnet wurden.

Das halte ich für Unsinn. Bekanntermaßen ist Phaethon nicht der Sonnenwagens, sondern Helios' Sohn, der diesen Wagen zu Schrott gefahren hat. Es kann natürlich sein, dass Volkswagen das anders (falsch) darstellt, das sollte dann aber durch einen Einzelnachweis belegt werden.

Als der VW Phaeton rauskam, gab es ein großes Medienecho, das sich über den Namen lustig machte, siehe z. B. hier: So heißt in der griechischen Mythologie der Sohn des Sonnengottes, bekannt geworden als erster Verkehrsrowdy. Denn Phaeton war es, der dem Sonnenwagen seines Vaters dermaßen die Sporen gab, dass der ihn vom Himmel abschoss. Diese Reaktion der Medien auf den Namen sollte im Artikel festgehalten werden, weil sie meines Erachtens großen Einfluss auf das Image des VW Phaeton hatte. --Head 12:16, 6. Aug. 2008 (CEST)

Ich muss zugeben, von der Geschichte nie gehört zu haben. Für mich liegt das Problem auch eher darin, dass "Volkswagen" schon mit dem Namen "Massenprodukt" und "hat jeder" assoziiert. Das passt absolut nicht zu einem Oberklasse-PKW. --TheK? 21:12, 17. Feb. 2010 (CET)
Richtig. Ein Luxuswagen von VW macht so viel Sinn wie ein Luxus-Anzug von H&M. Für normale Leute ist der Wagen zu teuer und für die Oberschicht uninteressant, weil zu wenig Statussymbol - wie fahren Benz, BMW, Jaguar usw. (nicht signierter Beitrag von 80.143.123.150 (Diskussion | Beiträge) 16:34, 25. Feb. 2010 (CET))
Halte ich für falsch. Die Oberschicht ist nicht so blöd, nur nach Image zu kaufen. ZB ist das neue Design bei BMW und Mercedes so urps, dass der Phaeton auf einmal ganz nett aussieht. Könnte ein Kaufargument sein. Thyl Engelhardt213.70.217.172 11:27, 12. Apr. 2010 (CEST)

Wiederverkaufswert

Dieser Artikel in Spiegel-Online mag für die Phaetonkenner von Interesse sein.--Blaufisch 17:55, 6. Aug. 2008 (CEST)

Zu den Zulassungszahlen wäre noch anzumerken, dass nicht unwesentliche Anteile der Zulassungen innerhalb der VW-Audi-Organisation selbst erfolgen. Das ist natürlich auch in den anderen Herstellern so, aber bei VW-Audi sehr markant bis extrem. Ich habe keine Zahlen, aber es könnten 25 oder 30% der gebauten Autos sein, die nicht "in echt" nach draußen verkauft wurden, sondern "intern genutzt". Man sehe sich nur mal die Parkplätze an der Autostadt Wolfsburg an - da wimmelt es von Phaetons, zu hunderten stehen sie da. Die nach "draußen" erfolgreich abverkauften Phaetons sind damit erheblich weniger. Scheinbar "muss" jeder halbwegs Öbere in Wolfsburg Gehaltsverzicht leisten und "darf" dafür mit einem Phaeton als Dienstwagen kutschieren. Das korreliert auch mit dem Bild auf den Autobahnen, wo zwar selten Phaetons fahren, aber wenn, dann haben sie oftmals WOB oder IN auf dem Nummernschild. --80.145.253.201 22:02, 19. Sep. 2008 (CEST)

Naja, also ich fahre täglich an den Autostadt-Parkplätzen vorbei und "hunderte von Phaetons" hab ich da noch nicht stehen sehen... Bitte nicht übertreiben! Zudem hat natürlich die Autostadt und vor allem auch das Ritz-Carlton nebenan auch Phaetons im Fahrzeugpool. Wenn dann noch einige Phaeton zur Auslieferung an einen Großkunden bereitstehen, sieht man da doch mal einige Phaetons auf einem Haufen stehen, aber keine Hunderte... Ich will nicht bestreiten, dass man in WOB und Umgebung mehr Phaetons sieht als woanders, aber das ist ja logisch!

Kritik/Sicherheit

Bitte WP:QA beachten! Selbst aus dem Bild Schlüsse zu ziehen, ist Theoriefindung. --Fritz @ 21:22, 15. Okt. 2008 (CEST)


5 verschiedene tödliche Verletzungen bei nur !! 142 kmh. Da fühl ich mich in meinem BMW mit nur 10 Airbags doch deutlich sicherer. Vielleicht müsste VW mal darüber nachdenken. Zugfreie Klimaanlage gegen den Tod eintauschen ?

Wie ist denn die Meinung von Fachleuten zum Thema "Crash-Sicherheit des Phaeton"? Nach dem Haider-Crash sicherlich eine interesante Frage. 142 km/h - auf deutschen Autobahnen wird doch in der Regel schneller gefahren, oder?

Da musst Du wohl eher Dein subjektives Sicherheitsempfinden adjustieren ;-) Die Crashtests werden bei 64 km/h durchgeführt. Gemäß E= 1/2 m v(hoch2) ist also bei 128 km/h die kinetische Energie viermal höher. Wenn die bei einem Frontalaufprall abgebaut wird, ist man halt tot, auch bei 10 Airbags (nach vorne ist ja jeweils nur einer). Bei lockeren 260 km/h (viermal höher) beträgt sie übrigens das 16-fache. Zum Glück gibt's auf Autobahnen wenig Gelegenheiten für Frontalaufprälle. Thyl Engelhardt213.70.217.172 13:48, 28. Apr. 2009 (CEST)
Dein BMW sieht bei einesm solchen Crash kein Stück anders aus - glaube mir. Bei Crahs-Geschwindigkeitn von 100 km/h oder mehr auf ein starres Hindernis treten Verzögerungskräfte auf, die für einen Menschen nicht zu überleben sind - egal in welchem Auto er sitzt. Ein PKW ist kein Formel 1 Renner. Da helfen auch keine 20 Airbags mehr. 80.129.213.244 08:50, 7. Sep. 2009 (CEST)
Ich glaube auch, dass da die Realtionen nicht passen, mit 150 seitlich in die Leitplanke eröffnen einem gute Chance zum Überleben, aber das gleiche Frontal mit einem Baum oder einem Starren/Massereichen Hinderniss und man hat kaum mehr Überlebenschancen (aber auch da kann man durch Zufall überleben). DooMMeeR 17:26, 26. Apr. 2010 (CEST)

Zulassungszahlen

bei Audi wird nur das A8 Modell gezählt (Generation 1-2), jedoch gibt es mit Audi V8 als Vorgänger somit 3 Generationen - bei Mercedes werden auch "nicht s" genannete Vorgänger zu den Versionen gezählt. Entweder nur die Echten oder auch mit Vorgängern zählen, aber wenn, dann bei allen Konkurrenten gleich. --Galant 01:39, 29. Jan. 2009 (CET)

Übrigens Zahlen 2009 (leider nur bis November, daher noch nicht im Artikel): BMW und Mercedes je über 6000, _beide_ VAG-Modelle unter 2000 (!), der Audi A8 nur noch knapp vorne (wohl wegen des Modellwechsels). Jaguar XJ jetzt auf Platz 4 mit 236 Stück (gleiches Problem wie Audi), der Lexus ist mit 57 Stück (wie kommt dieses?) sogar hinter die Edelmodelle Bentley Continental (194) und Maserati Quattroporte (118) gefallen. Der Maybach steht übrigens bei 27.
Die Zahlen für Januar 2010 gibt's auch schon, hier erholt sich der Audi wieder auf 200. BMW und Mercedes beide identisch bei 337. Phaeton bei 50. Der Rest ist zu niedrig, um aus den Zahlen irgendwas abzulesen. --TheK? 21:30, 17. Feb. 2010 (CET)

Charakterisika

Ich halte es für sehr gewagt, zu behaupten, es wäre im Phaeton neu, dass es eine zugfreie und für jeden einzeln einstellbare Klimaautomatik gibt. Das können BMW und Mercedes schon lange. Außerdem ist es grober Unfug, den schlüssellosen Zugang zum Auto und die automatische Heckklappe als technische Innovationen von VW zu bezeichnen. Gerade die automatisch auf- und zugehende Heckklappe baute Mercedes schon vor der jüngsten Jahrtausendwende.--MadMike91 (15:08, 11. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Listenpreis

Was kostet eigentlich so ein Phaeton? Sicherlich schwankt der Preis je nach Ausstattung und Kaufzeitpunkt, dennoch wäre so ein ungefährer Listenpreis durchaus interessant. --bigbug21 16:23, 22. Jun. 2009 (CEST)

Einen Phaeton gibts ab 65.800 Euro.--91.55.102.216 16:05, 27. Jun. 2009 (CEST)
Am einfachsten wäre es, die vw-homepage zu besuchen, dort kann man sich jedes VW-Fahrzeug konfigurieren und die Preise sieht man dort auch gleich. Ansonten gilt, dass man gebrauchte Phaetons relativ günstig erwerben kann. 5 Jahre alt mit 100.000 km gibts für unter 20.000 Euro, d.h. weniger als ein Drittels des Neupreises. Phaetons sind diejenigen Oberklasse-Autos mit dem höchsten Wertverlust ( vom Neupreis aus gesehen ). Rainer E. 19:57, 26. Aug. 2010 (CEST)

Sicherheit

Warum findet man denn Phaeton hier nicht? --85.179.167.116 22:09, 11. Sep. 2009 (CEST)

Weil Autos der Oberklasse zu teuer sind, um sie zu crashen. Das machen nur die Hersteller selbst, wenn ein Auto entwickelt worden ist und kurz vor der Markteinführung ist. Viele Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 11:16, 12. Sep. 2009 (CEST)

und was heißt das ?

die zum damaligen Zeitpunkt höchste je erreichte Torsionsteifigkeit einer PKW-Karosserie

Kann jemand kurz sagen, was sich daraus für ein Vorteil ergibt bzw. worin der Vorteil besteht ? Höhere Überlebens-Chancen im Crashfall ? Oder doch was anderes ? Rainer E. 13:28, 26. Aug. 2010 (CEST)

Es ist ein physikalisches Maß dass geeignet ist, die Solidität der Karosserie zu beschreiben. Die Überlebens-Chance bei einem Unfall wird dadurch zumidest begünstigt, ist nicht unbedingt ausschlaggebend. --79.216.217.201 16:57, 27. Apr. 2014 (CEST)
Viel wichtiger als für einen Crashfall ist NVH (Noise Vibration Harshness) und Fahrverhalten. Wenig verwindungssteife Karosserien können Geräusche von sich geben, die dem Kunden minderwertige Qualität vermitteln können, also etwas was in der Oberklasse absolut ungewollt ist. Darüber hinaus kann ein kinematisch sorgfältiges ausgelegtes Fahrwerk nicht so arbeiten, wie errechnet, wenn die Karosserie dazwischen butterweich ist, das Fahrverhalten wird also schlechter weil es weniger vorhersagbar und schwammiger abzustimmen wird. Da der Phaeton aber kein Supersportwagen ist, würde ich in diesem Falle die erste Erklärung als Haupterklärung bezeichnen, auch wenn der andere Fall auf keinen Fall irrelevant ist.
Eine hohe Steifigkeit der Karosserie ist übrigens z.T. kontraproduktiv zum guten Crashverhalten, da nur eine weiche, verformbare Karosserie auch Energie aufnimmt und abbaut. Gerade beim Phaeton aber auch bei anderen Oberklassefahrzeugen, die nicht NCAP getestet werden aufgrund ihres Nischendaseins, spielt das Crashverhalten eine eher untergeordnete Rolle, ist bisweilen sogar schlechter als in Mittelklassefahrzeugen. --LunaticTazz (Diskussion) 15:31, 20. Mai 2014 (CEST)

zu Sonstiges

was ist Besonderes daran, dass man Daten, wie z.B. die zuletzt gefahrene Geschwindigkeit, aus dem Motorsteuergerät auslesen kann? Das kann jeder Hersteller aus dem Motorsteuergerät seiner Serien auslesen. Es ist auch keine spezielle Eigenschaft des Phaeton, dass damit ein Bundeskanzler oder alkoholisierte Automobilisten unterwegs waren. Der Abschnitt Sonstiges ist auch nicht Standard in den Artikeln anderer Premium-Automobile. Wäre das der Fall, müsste man wohl bei vielen Herstellen extra Unterseiten dafür anlegen, denn die sind viel länger am Markt als der Phaeton. Wenn also nichts Sonstiges am Phaeton ist, dass extra hervorzuheben wäre, sollte der Abschnitt entfernt werden. -- Atril 22:39, 5. Sep. 2010 (CEST)

Bluemotion

Ich hab letztens so ein Fahrzeug mit Blumotion-Kennzeichnung auf dem Heck gesehen, gibts diese Variante wirklich oder bloß ein Scherz des Fahrzeugbesitzers? Gruß, alofok's talk - wdw! 13:03, 11. Sep. 2010 (CEST)

"Hohe Reparaturkosten"

Der heute mehrfach eingefügte Abschnitt ist völlig unwesentlich und irrelevant für den Artikel. Würden wir zu jedem technischen Objekt die Vor- und Nachteile, sowie je nach dem Auge des Betrachters hohen Kosten für Reparaturen in jeden Artikel einfügen, wären sämtliche Artikel länger von diesem Zeug als von der Technik und dem Fahrzeug selbst da dies immer nur aus dem Auge des jew. Betrachters passiert. Zudem ist die Wikipedia kein Beratungsportal für Kfz-Käufe. Hilarmont ᴖ 20:11, 4. Nov. 2012 (CET)

Hilarmont, ich stimme voll zu. Übrigens verbieten sich in Lemmata subjektive Äußerungen generell und Produkt bezogene Wertungen könnten (wie auch bei Werbung) für die Wikipedia teuer werden. --Atril (Diskussion) 21:04, 4. Nov. 2012 (CET)
Ist nicht auch interessant, dass die IP-Adresse des Störers aus By ist? --Atril (Diskussion) 09:02, 7. Nov. 2012 (CET)
Ich habe zunächst gedacht, das wäre unser Hamburger-Anti-VW-Troll, ist wohl nicht so. Keine Ahnung wie ich die NÜ-IP deuten soll?! Hilarmont ᴖ 09:32, 7. Nov. 2012 (CET)
Ich stimme dem zu. Der Artikel im Spiegel befasst sich mit der Eignung des Phaeton als günstiger Gebrauchtwagen. Dabei wird darauf hingewiesen, dass manche Reparaturen teurer ausfallen, als erwartet. Soweit die Quellenlage. Man kann daraus jedoch nicht einfach einen Kritikpunkt ableiten. Dazu müsste man z. B. wissen, ob der Austausch eines Anlassers innerhalb der Lebensdauer überhaupt eine relevante Auftretenswahrscheinlichkeit hat (auf Deutsch: Wenn nie einer kaputt geht, spielt es keine Rolle, wieviel ein Austausch kosten würde). Außerdem ist die Entwicklung eines technischen Systems immer mit Einschränkungen und Kompromissen verbunden - sich eine Einschränkung herauszugreifen, ohne die Hintergründe zu kennen ist unseriös. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:48, 9. Nov. 2012 (CET)
Na ja, VW ist ja bisher nicht unbedingt duch besondere Kunden- und Reparaturfreundlichkeit aufgefallen, aber die Tatsache, dass Ersatzteile bei einem Auto dieser Klasse etwas teurer sind, ist für sich gesehen nicht wirklich überraschend. Solange es keine Hinweise gibt, dass sie signifikant über denen der Konkurrenz (S-Klasse, A8, 7er) liegen – was ich kaum glaube – dann ist das sicherlich nicht relevant. Grüße,  Certh 45a.svg  hugarheimur 01:11, 9. Nov. 2012 (CET)

Kritik an der "Kritik" (erledigt)

Im Abschnitt Kritik steht Folgendes: Die Umweltschutzorganisation Greenpeace übte 2009 Kritik an Werbeprospekten zum Phaeton und warf Volkswagen Greenwashing vor. Kritisiert wurde auch der von dieser Umweltschutzorganisation ermittelte Ausstoß von 239 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer sowie einen Kraftstoffverbrauch in Höhe von 17,1 Litern pro 100 km im Stadtverkehr.

Die Quelle dazu ist wie folgt angegeben: VW Phaeton: Nur 17,1 Liter Benzinverbrauch! auf www.greenpeace-magazin.de

Ist die Quelle denn überhaupt verstanden worden?

  • Die Quelle befindet sich nicht unter www.greenpeace-magazin.de, sondern unter www.klima-luegendetektor.de. Die Website gehört zu klimaretter.info, nicht zu Greenpeace!
  • Es ist nicht Kritik an Werbeprospekten, sondern an einem Werbeprospekt.
  • Der Begriff "Greenwashing" taucht in der Quelle gar nicht auf.
  • Der CO2-Ausstoß von 239 Gramm pro Kilometer ist nicht von der Umweltschutzorganisation ermittelt worden, auch wenn das schön spannend nach investigativem Journalismus klingen mag. Das ist schlichtweg die Werksangabe im Phaeton-Prospekt. Nichts anderes behauptet übrigens auch die Quelle.
  • Natürlich haben nicht alle Motorvarianten den CO2-Ausstoß von 239 Gramm pro Kilometer. Der Wert bezieht sich auf eine bestimmte Motorvariante. Welche das ist, wird verschwiegen: der 3.0 V6 TDI.
  • Genau so haben natürlich nicht alle Motorvarianten den Verbrauch von 17,1 Litern pro 100 km im Stadtverkehr. Der Wert bezieht sich auf eine bestimmte Motorvariante. Welche das ist, wird verschwiegen: der 3.6 V6.
  • Es wird so dargestellt, als gehören die 239 Gramm pro Kilometer und die 17,1 Litern pro 100 km zusammen. Das sind aber Messwerte von zwei verschiedenen Motorvarianten!

Sollte es doch noch gelingen, den Inhalt der Quelle korrekt darzustellen, stellt sich die Frage: ist sie für den Artikel überhaupt relevant? --217.227.76.204 04:57, 8. Okt. 2015 (CEST)

die gleiche IP hat den Abschnitt rausgenommen, bis heute ist er draußen geblieben. Imo ist sie irrelevant. --Neun-x (Diskussion) 03:59, 21. Mär. 2016 (CET)

Einleitung, Satz 2

Die Einleitung lautet

VW Phaeton ist die Modellbezeichnung für einen Personenkraftwagen der Oberklasse der Marke Volkswagen. Die Herstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Volkswagenwerks Zwickau mit der Gläsernen Manufaktur Dresden, wo die Endmontage größtenteils in Handarbeit erfolgt. Der Phaeton V6 TDI war im April 2007 weltweit das erste Fahrzeug der Oberklasse, das die Euro-5-Abgasnorm erfüllte. Die Produktion des Modells wurde am 18. März 2016 eingestellt.[1] Vom Produktionsstart 2002 bis zum Produktionsende wurden 84.235 Fahrzeuge gebaut.[2]

Der zweite Satz (unterstrichen) ... ist das heute (2016) noch relevant genug für die Einleitung ? Üblicherweise stehen in der Einleitung Dinge, die weiter unten detailliert (und belegt) werden. Ich sehe da nix, z.B. wüsste ich gerne: war der V6 TDI (schon) ein Common Rail ? Wie lautet(e) die VW-interne Motorbezeichnung ? Wie lange war "weltweit das erste Fahrzeug der Oberklasse" ein Alleinstellungsmerkmal - Monate ? Jahre ?

Ich nehme den Satz vorerst raus. --Neun-x (Diskussion) 18:15, 20. Mär. 2016 (CET)

Noch steht der Satz drin. Das kann man (belegt) sicher im Text erwähnen, aber 9 Jahre später ist das tatsächlich nicht mehr so wichtig für die Einleitung. -- 32X 22:38, 20. Mär. 2016 (CET)
Jetzt ist er raus. Im Abschnitt "GP 2" steht (unbelegt) Überarbeitung des V6 TDI: Leistungssteigerung auf 175 kW, Verbrauchsreduzierung sowie Zulassung nach Abgasnorm (EURO 5) und darüber Die zweite große Produktpflege (GP2) war ab November 2008 erhältlich . Wie passt das zu "im April 2007" ? Ein weiterer Grund, den Satz aus der Einleitung herauszunehmen. --Neun-x (Diskussion) 03:54, 21. Mär. 2016 (CET)