Phalangenidol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2021 um 00:14 Uhr durch imported>CommonsDelinker(280975) (Ersetze Ospied-de.svg durch Ospied-la.svg (von CommonsDelinker angeordnet: Duplicate: Exact or scaled-down duplicate: c::File:Ospied-la.svg)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Frauenstatue aus einer Mammutphalange

Phalangenidole (auch Tibia-Idole) sind aus den Fußknochen (Phalanx) von Einhufern, zumeist von Pferden, aber auch Hirschen, hergestellte Idole. In verzierter Form (mit Okulus-Motiv, Schamdreieck und Wellenmuster) oder unverziert, teilweise mit Rückständen roter Farbe versehen (Trigaches) kommen sie als neolithische/kupferzeitliche Funde in Spanien und in geringerer Anzahl in Portugal (Castro de Olelas, Gruta da Bugalheira) vor.

Phalangen am Fuß

Bei vielen Phalangen sind die Vorsprünge unter dem Gelenk abgearbeitet. Hierdurch ist die Form schlanker und der Idolkopf springt stärker heraus. Die Gesamtform gleicht somit stärker derjenigen der Steinidole, die im südöstlichen Teil der Iberischen Halbinsel überwiegen. Bei einigen unverzierten Phalangen ist die Oberfläche stark korrodiert. Die Verzierung der Phalangen ist gleichartig. Motive sind: das sogenannte Augenpaar (mit Strahlenkranz), das in Les Blanquiares de Lébor eingeritzte Schamdreieck und die Wellenlinie, auch "Bogenzacke" genannt. Letztere bedeckt in einigen Fällen fast den gesamten Körper des Idols und schließt sich auf der Rückseite (Bugalheira, Olelas, São Martinho; Portugal). Bei anderen (Bugalheira 2, Carenque, Vila Nova de São Pedro) bedeckt sie als alleiniges Motiv die obere Hälfte der Phalange. Verzierte Phalangen wurden auch in den Niederlanden und auf Orkney[1] gefunden (Phalangenritzung von Bu Sands).

Die Priorität der Steinidole und die sekundäre Nachahmung dieser als Phalangen wird von Rudolf Maier abgelehnt, der den Phalangen die Priorität zuspricht. Vorerst sind die portugiesischen Vorkommen jedoch zu gering, um derartige Schlüsse unabhängig vom Südosten zu erlauben. Die Aufbringung des Schamdreiecks deuten an, das die Phalangen auch als weiblicher Torsi verstanden worden sein können, zumal sich diese Symbolik auch auf phalangenähnlicher Keramik vom „Tholos do Monte Outeiro“ findet.

Literatur

  • Rozalia Christidou, Eric Coqueugniot und Lionel Gourichon: Neolithic Figurines Manufactured from Phalanges of Equids from Dja'de el Mughara, Syria In: Journal of Field Archaeology Band 34, No. 3 Maney Publishing 2009 S. 319–335
  • Rudolf Albert Maier: Die neolithischen "Phalangenpfeifen", durchlochten "Phalangenidole" und Phalangenanhänger: Ein Beitrag zur Frage der Fuß- und Schuhsymbolik 1958
  • Konrad Spindler (DAI): Cova da Moura. Die Besiedlung des atlantischen Küstengebietes Mittelportugals vom Neolithikum bis an das Ende der Bronzezeit. In: Madrider Beiträge, Band 7 von Zabern, 1981 ISBN 9783805303873

Weblinks

Einzelnachweise