Hans Kupelwieser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2021 um 10:14 Uhr durch imported>HerrAdams(1654095) (link-fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Kunstwerk im Landhausviertel St. Pölten

Hans Kupelwieser (* 8. April 1948 in Lunz am See, Niederösterreich) ist österreichischer Bildhauer, Grafiker, Fotograf und Medienkünstler.

Leben

Kupelwieser, der in Mödling das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Keimgasse besuchte und 1968 maturierte[1], lebt in Graz und Wien[2][3] und unterrichtet an der Technischen Universität Graz am Institut für Zeitgenössische Kunst das Fach Plastische Gestaltung.[4]

Seinen Skulpturenbegriff entwickelte Kupelwieser während der Studienzeit (Universität für angewandte Kunst Wien) unter dem Einfluss von Bazon Brock und Peter Weibel. „Ein Charakteristikum seiner Arbeiten definiert sich ausgehend von seinem multiplen Denkansatz in der Verwendung unterschiedlichster Materialien, Medien und Funktionen.“[5] Anfang der 1990er Jahre arbeitet Hans Kupelwieser an „pneumatischen Skulpturen“, die er Gonflables nennt.[6]

„Ich forciere die Beziehungen und Wechselwirkungen und demonstriere, dass es für alle Objekte unterschiedliche Erscheinungsformen – ich könnte auch sagen: unterschiedliche Aggregatzustände – gibt.“

Hans Kupelwieser[7]
Gonflable von Hans Kupelwieser, Sammlung Wolf, Gleisdorf

2004 gestaltete Hans Kupelwieser in Wien für die VHS Hietzing eine Gedenkstele für die 1938 zerstörte Hietzinger Synagoge.

Ausstellungen

  • 2004: Postmediale Skulpturen Neue Galerie Graz[8]
  • 2013: Brioni (Brijuni, Kroatien), Bootshaus, Bye-bye, Anopheles, Stereo-Fotomaterial, Familienfotos in 3D-Technik, Installation im Sommerkino.
  • 2020: Hans Kupelwieser, W&K – Wienerroither & Kohlbacher, Wien.[9]

Auszeichnungen

Literatur

  • Christa Steinle: Hans Kupelwieser, Ausstellung Postmediale Skulpturen Neue Galerie Graz 2004, Hatje Cantz Verlag Ostfildern-Ruit 2004, ISBN 3-7757-1462-6.
  • Werkschau XVI: Hans Kupelwieser - Arbeiten 1981–2011, ISBN 978-3-9027-2531-8, Wien 2011
  • Katalog zur Ausstellung in Brioni 2013, Bye-bye, Anopheles, kroat.-dt, Verlag der TU Graz 2013

Einzelnachweise

  1. Wall of Fame der Keimgasse abgerufen am 24. Oktober 2019
  2. Kulturserver Graz Kurzbiographie zu Hans Kupelwieser
  3. basis-wien.at Kurzbiographie zu Hans Kupelwieser
  4. Kritik am Abriss der Biologischen Station Lunz auf ORF vom 1. August 2010, abgerufen am 1. August 2010
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 15. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.museum-joanneum.at (Abgefragt am 16. April 2013)
  6. http://www.museum-joanneum.at/de/skulpturenpark/skulpturen/hans-kupelwieser-1 (Abgefragt am 16. April 2013)
  7. http://www.museum-joanneum.at/de/skulpturenpark/skulpturen/hans-kupelwieser-1 Abgefragt am 16. April 2013
  8. Neue Galerie Graz Ohne Titel / Untitled, 2001, Photogramm geschnitten / Cut photogram, 120 × 90 cm
  9. Hans Kupelwieser | W&K Galerie. Abgerufen am 25. September 2020.

Weblinks

Commons: Hans Kupelwieser – Sammlung von Bildern