Schallhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2021 um 15:30 Uhr durch imported>Aka(568) (→‎Geschichte: Abschnittlink korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Das Schallhaus (2019)
Das Schallhaus im baulichen Zustand von 2016
Lageplan der Schlossanlage Heidecksburg, das Schallhaus liegt im Schlossgarten auf der unteren Terrasse (Nr. 15)

Das Schallhaus ist ein ehemaliger Gartenpavillon und ein Konzertgebäude in Rudolstadt (Thüringen). Es ist Teil der Anlage von Schloss Heidecksburg, dem ehemaligen Residenzschloss der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt. Als erhaltener Schallsaal der Thüringer Residenzen und Kirchen des 18. Jahrhunderts ist er in seiner Doppelfunktion als Gartenhaus und Klangkörper nach Einschätzung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz eine Rarität.[1] Das Schallhaus ist Eigentum der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. 2020 wurden die Sanierungsarbeiten an dem Gebäude abgeschlossen.

Geschichte

Das Schallhaus wurde Ende des 17. Jahrhunderts als massiver Gartenpavillon in oktogonaler Form im Schnittpunkt der Wegeachsen auf der unteren der drei Schlossterrassen errichtet. Pilaster in korinthischer Ordnung und Rundbogen gliederten die Fassade. Der Innenraum erhielt eine umlaufende Empore.

1729/1730 wurde das Gebäude mit einer geschweiften Schieferhaube versehen, nachdem Schäden am Dach aufgetreten waren. Der Kuppelraum wurde zum Podium für Musiker. Die gewölbte Schale und der besonders harte Putz verstärkten den Klang, leiteten ihn in den ebenerdigen Innenraum und erzeugten eine besondere Akustik. Im 18. Jahrhundert wurde das Schallhaus mit seinen Konzerten zum wichtigen Teil des höfischen Kulturlebens.

In der Zeit des Klassizismus wurde das Gebäude umgestaltet. Die Portale im Osten und Westen wurden durch Fenster ersetzt. Der Innenraum wurde blau gefasst und mit Ornamentbändern geschmückt.

Im 19. Jahrhundert verlor das Gebäude an Bedeutung. Im 20. Jahrhundert diente es in der Zeit der DDR als Schafstall.[2] 1991 wurde nach der Zeit des Verfalls die Sanierung mit dem Instandsetzen des Dachs in Angriff genommen. Eine großzügige zweckgebundene Spende eines Förderers an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, der das Schallhaus auf einer Reise durch Thüringen entdeckt hatte, ermöglichte seit 2018 weitere grundlegende Arbeiten. Weitere Mittel gaben die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und der Förderverein Schallhaus und Schlossgarten.[3]

Im Mai 2019 zeichnete die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten den Verein Schallhaus und Schlossgarten mit dem Christian-August-Vulpius-Preis aus. Sie würdigte damit den Einsatz des Fördervereins für die Sanierung des Gebäudes.[4]

Im Frühjahr 2020 waren die Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten abgeschlossen. Neben der Schieferhaube wurden die Wände und die Empore restauriert. Die Gesamtkosten betrugen 610.000 Euro.[5] Das Schallhaus sollte im Mai 2020 eröffnet werden, die Veranstaltung wurde wegen der COVID-19-Pandemie verschoben. Am 5. September 2020 wurde das Schallhaus mit einem Picknickkonzert eröffnet.[6][7]

Literatur

  • Bettina Vaupel: Klangwellen im Schlossgarten. In: Monumente. 29. Jg. Nr. 1, Februar 2019, S. 46–50.

Weblinks

Commons: Schallhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schloss Heidecksburg in Rudolstadt. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, 18. Oktober 2018.
  2. Marian Riedel: Ein Haus für himmlische Klänge – Das Schallhaus in Rudolstadt. mdr.de, 9. Oktober 2018.
  3. Martin Hauswald: Schallhaus auf der Rudolstädter Heidecksburg wird für 400.000 Euro saniert. Thüringische Landeszeitung, 18. Oktober 2018.
  4. Schlösserstiftung verleiht Mäzenatenpreis. welt.de, 11. Mai 2019.
  5. Schallhaus der Heidecksburg ist saniert. mdr.de, 29. April 2020.
  6. Das Schallhaus in Rudolstadt wird mit Konzert eröffnet. In: Ostthüringer Zeitung. 31. August 2020, abgerufen am 20. September 2020.
  7. Restauriertes Schallhaus in Rudolstadt eröffnet. insuedthueringen.de, abgerufen am 20. September 2020.

Koordinaten: 50° 43′ 20,4″ N, 11° 20′ 28,3″ O