Ludwig Jost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2021 um 16:35 Uhr durch imported>JamesP(850113) (fix typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ludwig Jost (* 13. November 1865 in Karlsruhe; † 22. Februar 1947 in Heidelberg) war ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Karlsruhe studierte Jost Naturwissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und ab 1885 an der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg. Zum Dr. phil. promoviert, habilitierte er sich dort und wurde Ordinarius.[1] Er blieb 33 Jahre in Straßburg; 1916/17, im Ersten Weltkrieg, war er Rektor der Universität.[2] Wie viele deutsche Hochschullehrer nach dem Waffenstillstand von Compiègne von der Dritten Französischen Republik ausgewiesen, kehrte er zurück nach Deutschland, wo er 1919 einen Ruf nach Heidelberg erhielt.

Josts Hauptarbeitsgebiet war die Pflanzenphysiologie. Schon in seinen ersten botanischen Untersuchungen zu Atemwurzeln, Blütenentwicklung und Jahresringbildung traten physiologische Fragestellungen auf. Er konzentrierte sich auf die Entwicklungs- und Reizphysiologie. Durch sein Buch Vorlesungen über Pflanzenphysiologie, das zwischen 1904 und 1923 in vier Auflagen erschien und in mehrere Sprachen übersetzt wurde, trug er zur Durchsetzung des Faches bei. Zum „Strasburger“, dem Standardwerk für Botanikstudenten, steuerte er sieben Auflagen lang den Physiologie-Teil bei (10. bis 16. Auflage, 1909–1923). Zudem war er Mitbegründer der Zeitschrift für Botanik.[1]

Im Jahr 1935 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Seit 1925 war er korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Aus der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der er seit 1919 als ordentliches Mitglied angehörte, trat er 1937 aus.[3] Er war überzeugter Demokrat und unterstützte Gerta von Ubisch bei ihrem Habilitationsvorhaben und setzte sich für sie ein, als sie 1933 aus rassistisch-antisemitischen Gründen entlassen wurde.[1]

Veröffentlichungen

  • Baum und Wald. J. Springer, Berlin 1936; 2., durchgesehene Auflage, hrsg. von Fritz Overbeck. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1952 (= Verständliche Wissenschaft. Band 29).
  • Die Entstehung der großen Entdeckungen in der Botanik. Rede zur Reichgründungsfeier am 18. Januar 1930. Carl Winter [Verl.], Heidelberg 1930 (Heidelberger Universitätsreden; 9)
  • Zum hundertsten Geburtstag Anton de Barys. Lebenswerk eines Botanikers des 19. Jahrhunderts. G. Fischer, Jena 1930 (Aus: Zeitschrift für Botanik, Bd. 24)
  • mit Gerta von Ubisch: Zur Windefrage. W. de Gruyter & Co., Berlin 1926
  • Führer durch den Botanischen Garten in Heidelberg. Heidelberg 1922 [Beschreibung des zeitgenössischen Zustands des Gartens im Neuenheimer Feld]
  • Der Kampf ums Dasein im Pflanzenreich. Heitz, Strassburg 1916 (Strassburg, Rektoratsrede vom 1. Mai 1916)
  • Vorlesungen über Pflanzenphysiologie. Fischer, Jena 1913

Literatur

  • Karl Mägdefrau: Jost, Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 630 f. (Digitalisat).
  • Heinrich Walter: Ludwig Jost zu seinem 75. Geburtstage. In: Zeitschrift Naturwissenschaften Springer, Berlin/Heidelberg, Band 28, Nr. 46, November 1940, S. 713–714.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Ute Deichmann Botanik und Zoologie, in: Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast (Hrsg.) Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg, Springer 2006, S. 1193–1211, hier S. 1208
  2. Rektoratsrede (HKM)
  3. Mitglieder der HAdW seit ihrer Gründung im Jahr 1909. Ludwig Jost. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 30. Juni 2016.