Diskussion:Membranophon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2021 um 14:50 Uhr durch imported>KaiKemmann(435474) (Neuer Abschnitt →‎"Kesseltrommeln haben häufig eine relativ klare Tonhöhe, das Klangvolumen nimmt wegen der größeren Luftmenge im Innern mit der Größe des Kessels zu.").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"Kesseltrommeln haben häufig eine relativ klare Tonhöhe, das Klangvolumen nimmt wegen der größeren Luftmenge im Innern mit der Größe des Kessels zu."

Die obige Satz stand so im Artikel, bis ich ihn soeben (vorläufig) entfernte.

Meine Kommentare dazu hatte Georg Hügler aus dem Quelltext entfernt.

Ich möchte darum den von mir kommentierten Text hier erneut zur Diskussion stellen:

"
Kesseltrommeln haben häufig eine relativ klare Tonhöhe <!-- Was ist eine "klare Tonhöhe"? Eine reproduzierbarer, stabiler oder obertonfreier Ton? Bitte erläutern- -->, das Klangvolumen<!-- Ist "Klangvolumen" ein definierter Begriff? Steht Volumen hier für Lautstärke (oder gar für Tonumfang)? Vielleicht besser einen eindeutigeren Begriff verwenden. --> nimmt wegen der größeren Luftmenge<!-- Welcher physikalische Zusammenhang besteht hier? In erster Linie führt ein größeres Volumen des geschlossenen Korpus über die größere Auslenkung der Membran doch zu einer Betonung der tiefen Töne. --> im Innern mit der Größe des Kessels zu. "
"

beste Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 15:50, 20. Mär. 2021 (CET)