Benutzer Diskussion:Quilbert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2021 um 11:54 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (Font-bug fixed Signatur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kommentare erwünscht!

Copernicus

Copernicus kein wichtiger Name im Jahr der Astronomie ?! Man muß hier vielleicht nicht nur durch die Brille des Physikers schauen, der ich ja auch bin, sondern auch mal die fundamentale Bedeutung des "De lateribus et angulis triangulorum, tum planorum rectilineorum, tum sphaericorum, libellus eruditisimus & utilissimus" sehen, welches nicht nur die Welt der abendländischen Kirche letztlich (Kepler!) in ihren Festen erschüttert hat und eine der wichtigsten Anstöße der heutigen säkularisierten und hoffentlich naturwissenschaftlich gebildeten Zivilisation ist. Gruß Simanowski 20:48, 22. Apr. 2009 (CEST).

Selbstverständlich spielt Copernicus eine große Rolle in der Astronomie, aber hat nichts mit der Festlegung des internationalen Jahrs der Astronomie zu tun. Aus diesem Grund stehen Galilei und Kepler dort. Das soll keine Auflistung wichtiger Astronomen sein, sonst müssten da noch sehr viel mehr stehen. —Quilbert 17:09, 24. Apr. 2009 (CEST)

tun-Paraphrase

Hallo, ich würde vorschlagen, die tun-Paraphrase nicht ganz aus dem durchschnittlichen gesprochenen Deutsch zu verbannen. Ich würde zumindest etwas zu schreiben wie: "teils im gesprochenen Deutsch". Die tun-Paraphrase erscheint mit gewissen Funktionen ("Benutzen tu ich das eben doch") und bei vielen Sprechern und in manchen Gegenden auch darüber hinaus. Viele Grammatiken sagen zwar, es wäre falsch oder schlechter Stil, aber benutzt wird die Konstruktion eben doch. Ich würde dann auch Quellen angeben (Schwarz, Christian : Die tun – Periphrase im Deutschen. Magisterarbeit. Ludwig-Maximilians-Universität München, 2004, S. 15-18 http://en.scientificcommons.org/2154592; oder Langer, Nils: Linguistic purism in action : how auxiliary tun was stigmatized in Early New High German. Studia linguistica Germanica ; 60. Berlin ; New York: Walter de Gruyter, 2001.) --quasselkasper

ok, das hört sich doch gut an, dann mach das so (: --Quilbert 00:31, 17. Jun. 2008 (CEST)

Signatur ändern

Hallo Quilbert!

Bitte ändere deine Signatur gemäß unseren Regeln. Eine derartige Gestaltung dieser ist hier nicht gern gesehen.

Viele Grüße! --Τιλλα 2501 ± 12:49, 2. Jun. 2007 (CEST)

Du meinst die farbliche Änderung des Benutzernamens? So besser? --Quilbert 14:53, 2. Jun. 2007 (CEST)
Ja, danke.--Τιλλα 2501 ± 15:16, 2. Jun. 2007 (CEST)

Frequenzbesen_↔_Abtasttheorem

Hi Quilbert,

dürfte ich Dich bitten, die Abbildungen welche Du unter Benutzer:Quilbert/Frequenzbesen_↔_Abtasttheorem erstellt hast, im Artikel Frequenzbesen einzufügen? - will nicht vorgreifen und "dazwischenfunken", eventuell sind noch Änderungen geplant. Die Abbildungen sind sehr schön und verdeutlichen den Effekt sehr anschaulich. --wdwd 21:22, 31. Jan. 2008 (CET)

Klar, mach ich gerne. Werd mich demnächst mal drum kümmern. Gruß --Quilbert 14:38, 1. Feb. 2008 (CET)

Bild:SWTestbild.png

Hallo Quilbert, das Bild:SWTestbild.png liegt leider nicht in Vektorgrafik vor, ich habe es als Bitmap erstellt, weil ich Vektorgrafik leider nicht beherrsche. Vielleicht findet sich jemand, der das kann. Ich würde mich freuen, zumal dann auch qualitativ noch mehr zu gewinnen ist. Schöne Grüße und vielen Dank für die Anfrage! --Yagosaga 23:11, 1. Feb. 2008 (CEST)

Flagge Ladoniens

Hallo Quilbert, eine blöde Frage: Hast Du vor, den Artikel Ladonien auch noch zu übersetzen? Ohne den als Hintergrund glaube ich nämlich, dass der Flaggenartikel nicht allzu lange überleben wird. Alternativ:Flagge Molwaniens gibt es auch noch nicht. Grüße, --20percent 03:10, 6. Feb. 2008 (CET)

Hallo! Ja, ich habe tatsächlich vor, diesen Artikel zu schreiben. Gruß --Quilbert 03:11, 6. Feb. 2008 (CET)
Einen großen Absatz des Originaltextes auskommentiert im Artikel zu haben ist im Artikelnamensraum eher unüblich, dafür wäre der BNR angebrachter. Außerdem solltest du bei einer so offensichtlichen Übersetzung im Prinzip den englischen Artikel importieren. Ansonsten wünsche ich dir viel Glück für die Artikel. Nach dem ersten Lesen des Textes mit dem "Grünen Kreuz auf grünem Grund" hatte ich den LA schon geschrieben, dann aber doch verworfen... MfG --Carlos-X 04:37, 6. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel wurde von einem anderen Admin zwecks Sicherung vor einem SLA nach Benutzer:Quilbert/Flagge Ladoniens verschoben. Gruß, Nemissimo 酒?!? RSX 16:45, 6. Feb. 2008 (CET)

Moin, Moin!

<Ironie>Wenn Du Physik studiert, wer hat Dir denn erlaubt zu Fußballvereinen und Flaggen zu schreiben?</Ironie>

Kennst Du das Portal:Physik? Auf Portal:Physik/Qualitätssicherung steht immer jede Menge Artikel mit Verbesserungsbedarf, und ein Archiv ungelöster Fäller gibt es auch nocj.

Grüße, Pjacobi 14:22, 13. Mär. 2008 (CET)

Moin! Danke für den Anstoß, ich werde mich dort mal umsehen. Besten Gruß --Quilbert 15:11, 13. Mär. 2008 (CET)

Safran-Test

Ich habe das 2005 eingetragen, nachdem das ich das in einem Vortrag gehört habe (habe das nie selbst ausprobiert). Das war m.E. nach der Autor eines Buches "Chemie im Alltag" (oder so), glaube Verlag VCH, der hier einen Vortrag mit einigen Experimenten vorgeführt hat. Das einzige davon, das ich versucht habe war die "Pharao-Schlange" [1], die ist mir aber nicht geglückt. Wenn Du mit Seife keine Erfolg hattest, muss das nichts heißen. Vielleicht ist in Curry zu wenig Kurkuma und in Backpulver zu wenig Soda drin. Soda wie Kurkuma gibt's beide auch rein zu kaufen, könnte man dann ja mal testen... Sipalius 15:55, 5. Apr. 2008 (CEST)

Ja ok, ich probier das vielleicht mal. Ich hatte Seife genommen, da ich dachte, es kommt vielleicht nur auf die Lauge an, in Backpulver ist ja Säuerungsmittel drin … --Quilbert 16:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht kannst du ja mal bei euch in der Uni-Bibliothek nachschauen ([2]), wenn du grad mal da bist. Gruß --Quilbert 17:08, 6. Apr. 2008 (CEST)

Ich schau heute mittag mal in das Buch, wenn das da ist. Ich bin nicht sicher, dass es das wirklich ist, ich meinem der Autor hätte den Vortrag gehalten, und das war ein Deutscher. Vielleicht irre ich mich auch im Titel. Sipalius 09:17, 7. Apr. 2008 (CEST)

Deine typographischen Vorlagen

Halllo Quilbert, sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde. Um gleich ehrlich anzufangen, Deine drei Vorlagen Vorlage:Sperren, Vorlage:\ und Vorlage:Zahl finde ich nicht optimal:

  1. Der Name "\" (das Leerzeiche danach gehört ja nicht mehr zum Vorlagenname) ist nur für TeX-Kenner intuitiv, für die anderen 99 % der Anwender ist er nichtssagend;
  2. Der Name "Zahl" ist viel zu allgemein, für das was die Vorlage tut;
  3. Abkürzungen sind hier ohnehin verpönt, Vorlagen sollen nicht für die "Abkürzung der Wikisyntax" verwendet werden und Vorlagen sollen Newbies nicht abschrecken. Deine Vorlage Sperren vereint diese drei Argumente irgend wie nicht wirklich.

Nimm es bitte nicht persönlich. --Farino 18:54, 30. Mai 2008 (CEST)

Keine Sorge, ich bin nicht beleidigt. Meine Argumente:
  1. 99% der Anwender sind aber auch lernfähig. Wenn du einen besseren Namen für die Vorlage hast, der genauso kurz ist, bin ich ganz Ohr.
  2. Warum zu allgemein? Die Vorlage formatiert eine Zahl. Und da der Name „Zahl“ für nichts Anderes gebraucht wird und kurz ist, ist er doch optimal.
  3. Abkürzungen werden nichtsdestotrotz in fast jedem Artikel vielfach verwendet. Die bisherigen Varianten zur Formatierung von Abkürzungen sind aber nicht akzeptabel.
Die Newbies sind im Allgemeinen auch nicht ganz so beschränkt, wie du annimmst. --Quilbert 02:26, 31. Mai 2008 (CEST)

Jeder der Vorlagen erstellt, hat gerne kurze Namen, weil ja je kürzer, desto wichtiger ;-)
"Zahl" ist unglücklich, weil es keine Hinweis gibt, was die Vorlage tut; in der IT nennt man das Namespace-Pollution. Außerdem macht die Vorlage fast das Gleiche wie Vorlage:FormatNum (die noch etwas Verbesserung vertragen könnte).
Über Abkürzungsvorlagen möchte ich eigentlich nicht mehr diskutieren, da wird es nie einen Konsens geben. --Farino 22:52, 31. Mai 2008 (CEST)

Wikisource is kein C-Code. Hier geht es darum, den Quelltext nicht unnötig aufzublähen, vor allem, wenn eine Vorlage vielfach in ein und demselben Artikel verwendet wird, sonst wird dieser unlesbar. Und es geht um den Tippaufwand. Stell dir vor, man müsste jedesmal schreiben z.{{lowlevelweißraum}}B.; dann wird man nie mit dem Artikel fertig, und der Quelltext wird extrem abschreckend für Editierer. Es gibt zwei Gründe, warum man im C-Code „Telling Names“ verwenden sollte. Der eine ist die von dir angeführte „Namespace Pollution“. Das spielt eine Rolle bei modularem Code. Wikipedia ist das Gegenteil von modular. Der andere ist, dass ich mich im Zweifelsfall durch etliche Dateien wühlen muss, um herauszufinden, was eine Funktion eigentlich tut. Auf Wikipedia reicht es im Zweifelsfall, die Vorlagenseite aufzurufen. Bei diesen Vorlagen ist das m. E. nicht mal nötig: Wenn im Quelltext steht {{Zahl|0.69314718}} und im Artikel steht Vorlage:Zahl, kann man sich schwerlich gegen die Erkenntnis wehren, was diese Vorlage wohl tut. --Quilbert 23:58, 31. Mai 2008 (CEST)
Wir haben hier über 18.000 Vorlagen und ich arbeite seit zwei Jahren an der Nomenklatur und Kategorisierung derselben. Meine Meinung zu Vorlagen-Namen deckt sich offensichtlich nicht im Geringsten mit Deiner. Bis irgend wann einmal wieder. --Farino 00:24, 1. Jun. 2008 (CEST)

fyi

so ein bissl haben sich die ereignisse ueberschlagen; vor allem unwissenheit und druebergehusche scheinen mir die gruende dafuer zu sein:

  1. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Schmale_Leerzeichen
  2. [3]
  3. [4]
  4. Wikipedia:Löschkandidaten/18._Juni_2008#Vorlage:Zahl
  5. [5]
  6. user_talk:Matthiasb#Vorlage:_Zahl
  7. user_talk:Matthiasb#whitespace

-- seth 19:01, 18. Jun. 2008 (CEST)

Mann, ich hab keine Lust mehr. dewiki ist überflutet von Ignoranz. Ich weiß nicht, ob ich mich auf die LD einlassen soll. Ich reg mich ja doch nur auf, und so einigen Einflussreichen ist Argumenten einfach nicht beizukommen. Aber vielen Dank für den Hinweis! --Quilbert 20:01, 18. Jun. 2008 (CEST)
ruhig blut und agf tanken. :-)
wenn man den leuten vor die fuesse knallt, dass sie was uebersehen/nicht verstanden haben, werden sie sich in der regel noch weniger einsichtig zeigen. -- seth 22:24, 18. Jun. 2008 (CEST)
ja, jetzt hab ich mich doch hinreißen lassen … Du hast recht, mein Tonfall ist etwas zu scharf. Ich werde mich mäßigen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Vorlagen durchkommen. Aber im Sinne von AGF: Hoffen wir mal, dass sich jemand ernsthaft damit auseinandersetzt. --Quilbert 22:32, 18. Jun. 2008 (CEST)

na dann an die arbeit..

so, Quilbert: nnbsp; ist durch - ich habs in der commons.css-anfrage annotiert: hast Du eigentlich zugang zu den genauen regeln, wann ein schmales zeichen gesetzt wird (nach typographischen normen?) - dann sollten wir den artikel Schmales Leerzeichen, und unsere typographie-hilfe und richtlinenseiten mal dahingehend sichten, wo das was zu ändern ist (änderungen durchführen wohl es nach der sichtung) - ausgehend von Wikipedia:Typografie, sowie WP:LIT und WP:WEB, mitsamt den vorlagen: wir haben uns mit dem engagement da etwas arbeit aufgebürdet.. vieleicht sollten wir eine zentrale diskussionsseite dafür aufbauen, damit das nicht von existenz und titel einer vorlage abhängig ist - etwa Wikipedia:Typografie/Nicht-umbrechende Zeichen (da kommt später mal der non-braking hyphen dazu..) --W!B: 18:28, 9. Jul. 2008 (CEST)

Ja stimmt, so eine Unterseite wäre praktisch. Ich bin gerade nicht in der Lage, was Größeres anzufangen, aber ich melde mich dann bei dir so in einer Woche. --Quilbert 15:06, 10. Jul. 2008 (CEST)
gudn tach!
tief durchatmen! ganz tief durchatmen! so, und jetzt... besser noch mal tief durchatmen.
ich kann verstehen, wenn dich folgende beiden DS-threads ein wenig am rad drehen lassen. dennoch ist das a und o, ruhig zu bleiben:
am besten liest du's erst mal nur durch.
user talk:He3nry#Gr.C3.BCnde_f.C3.BCrs_Behalten_von_Vorlage:.5C
user talk:Henriette_Fiebig#Vorlage:.5C
aktuell nur noch: WP:LP#Vorlage:.5C
mir fehlt leider die zeit, aber es ist wohl am besten, noch man die gruende aus der LD in komprimiertester form darzulegen. -- seth 19:31, 13. Jul. 2008 (CEST)

weitere anwendung von vorlagen wie KB2: kW vs. PS

gudn tach!
evtl. von interesse fuer dich: Wikipedia_Diskussion:Schreibweise_von_Zahlen#Leistungsangaben. -- seth 17:21, 16. Aug. 2008 (CEST)

lichtblick

fyi: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Automatisches_Einf.C3.BCgen_von_.26nbsp.3B_in_den_generierten_HTML-Code -- seth 00:40, 23. Jan. 2009 (CET)

eichhoernchen, muehsam: WD:TYP#automatische leerzeichen. aber so wie es aussieht, wird den huebscher code von 2008 nun vielleicht doch noch verwendet. -- seth 10:07, 5. Aug. 2012 (CEST)

Grassmann

Die Kritik ist natürlich hinfällig, wenn ich den Artikel selbst korrigiere. Zu deiner Änderung: Die Schreibweise "graduierte Algebra = direkte Summe" ist nicht ungewöhnlich.--80.136.146.51 21:41, 3. Jul. 2008 (CEST)

Vielleicht nicht ungewöhnlich, aber auch nicht ganz korrekt. Die Änderung hatte nichts mit den Kritikpunkten zu tun, deshalb ist mir nicht klar, was du meinst. --Quilbert 21:57, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ah sorry, jetzt hab ichs auch gesehen, du hattest das vorher schon korrigiert. Na dann ist’s ja gut. --Quilbert 21:59, 3. Jul. 2008 (CEST)

Liste physikalischer Effekte

Du schreibst: "Beim Treibhauseffekt handelt es sich nicht um eine Übertragung von Wärme aus der oberen in die untere Atmosphäre, sondern um eine zunehmende Verhinderung des thermischen Ausgleichs." Das macht meines Erachtens nur Sinn, wenn Du von Reflexion der Wärmestrahlung ausgehst. Es liegt aber Absorption von Wärmestrahlung durch C02 vor, die dann zum größten Teil (98%?) in kinetische Energie umgesetzt wird und nur zum geringsten Teil wieder vom CO2 als neue Wärmestrahlung abgegeben wird. Also soll dann die kalte Atmosphäre den warmen Boden wärmen... Weiter: "Die Argumentation mit dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik setzt ein abgeschlossenes System voraus (...)" Da verwechselst Du meiner Ansicht nach den 2. mit dem 1. Hauptsatz. Grüße, M. --Michael Logies 01:26, 12. Jul. 2008 (CEST)

Schmunzel … nein, ich käme nie auf die Idee, die Hauptsätze zu verwechseln. Siehe Thermodynamik zum 2. Hauptsatz: „Es gibt keine Zustandsänderung, deren einziges Ergebnis die Übertragung von Wärme von einem Körper niederer auf einen Körper höherer Temperatur ist.“ Betonung auf „einziges“. Hier ist das System Erde nicht abgeschlossen. Es wird eine Veränderung der Umgebung vorgenommen: Eine ebene Welle von Sonnentemperatur wird umgewandelt in ein sich radial ausbreitendes Strahlungsfeld von Erdtemperatur. Das ist mit einer Entropieerhöhung verbunden. Man kann nicht von einer Verletzung des 2. Hauptsatzes in einem System sprechen, wenn dieses System eine Entropieerhöhung in der Umgebung hervorruft. Es macht mich sprachlos, dass ein Professor der theoretischen Physik das nicht erkennt. Noch besser drückt es folgende Analogie aus: Wir sind uns sicher einig, dass Wasser nicht von selbst von einem tieferliegenden in ein höherliegendes Reservoir übergeht, also nicht nach oben fließt. Das nennen wir den 2. Hauptsatz der Hydrodynamik. Jetzt stell dir zwei Seen vor, die mit einem Fluss verbunden sind. Naturgemäß liegt einer der Seen etwas höher als der andere. Jetzt stell dir vor, dass wir den oberen See stauen. Daraufhin befindet sich im oberen See mehr Wasser als vorher und im unteren weniger. Jetzt stell dir vor, da kommt jemand und behauptet, das müsse ein Irrtum sein: Der 2. Haupsatz der Hydrodynamik sei verletzt. Es gibt keinen Staudamm-Effekt! Aber in Wahrheit ist der 2. Hauptsatz nicht verletzt, denn es wurde eine Veränderung in der Umgebung durchgeführt: Von oben ist Wasser nachgeflossen und unten ist Wasser abgeflossen. Es gab also netto einen Verlust potentieller Energie in der Umgebung (entspricht der Entropie-Erhöhung), der das „Nach-oben-Fließen“ sozusagen ermöglicht hat. Und ich muss für den Staudamm-Effekt auch nicht annehmen, dass das Wasser vom Staudamm reflektiert würde oder so (zugegeben, merkwürdige Vorstellung), es wird „absorbiert“ und bleibt sozusagen erstmal da, wo es ist.
Du wendest ein, die kalte Atmosphäre müsste die warme Erde wärmen. Vielmehr ist es so, dass sich die obere Troposphäre aufheizt, der Temperaturgradient in der Troposphäre dadurch geringer wird und in der Folge die Erdoberfläche weniger stark gekühlt wird.
Ich hab übrigens erst später erkannt, dass du mit der IP identisch bist. Sorry. Mein diesbezüglicher Kommentar ist also hinfällig. --Quilbert 03:29, 12. Jul. 2008 (CEST)
Ich würde das gerne durch genauere Bezüge auf Gerlich/Tscheuschner und ihre "falsification" vertiefen, komme da jetzt nicht zu. Ganz kurz: Ja, die Atmosphäre könnte als Wärmepumpe arbeiten, also die Entropiedifferenz zwischen eingestrahltem Sonnenlicht u. abgestrahlter Wärme als Arbeit nutzen, die zur weiteren Erwärmung des warmen Bodens und weiteren Abkühlung der Troposphäre führen würde. Gerlich/Tscheuschner bestreiten aber, das es dafür einen physikalischen Wärmepumpenmechanismus gibt - aus den klassischen Strahlungsgesetzen, wie von den Klimatologen behauptet, sei er jedenfalls nicht ableitbar. Dein Vorschlag hinsichtlich des verringerten Temperaturgradienten ist richtig bezüglich der grundsätzlichen Funktion der Atmosphäre als "non radiative heat sink", als nicht strahlendem Wärmespeicher [6]. Aber CO2 ist da quantitativ bodennah ohne Bedeutung - erst in der obersten Atmosphäre überwiegt Wärmeabstrahlung aus Spurengasen. Hinsichtlich der "Rückstrahlung" von Wärmestrahlung aus CO2 behaupten die Klimatologen gerade das Gegenteil: Wenn aus CO2 Wärmestrahlung auf die Erde zurückkäme, müßte dieses strahlende CO2 abkühlen, damit die Energiebilanz ausgeglichen bliebe, damit würde der Temperaturgradient zu- statt abnehmen. Thieme weist darauf hin, daß eine solche Luftabkühlung durch Neuemission bodennah auch noch nie beobachtet wurde. --Michael Logies 23:35, 13. Jul. 2008 (CEST)

Händigkeit

Hi Quilbert, du hast doch eine Passage in o. g. Artikel geändert. Bitte lies das nochmals, wir sagen ja genau das Gleiche … Nun steht eine Aussage aber zweimal da, erst von mir: Zugleich ist die linke Hirnhälfte mit der rechten Körperseite und die rechte Hirnhälfte mit der linken Körperseite „verdrahtet“, drei Sätze später dann von dir: Die rechte Körperseite wird von der linken Gehirnhälfte kontrolliert und andersherum.

Die Prozentzahl 7 fehlt jetzt, das sind nämlich die paar Rechtshänder, die das Sprachzentrum rechts haben, plus die vielen Linkshänder, die das Sprachzentrum links haben. Auch die Feststellung, dass sich daraus offenbar keine Nachteile ergeben, fehlt nun. Sowohl die Prozentzahl als auch die Einschätzung entstammen dem genannten Buch von Stein und Stoodley; dieser Einzelnachweis könnte ebenfalls wieder her, finde ich. Was meinst du? Freundliche Grüße --Joo 14:28, 17. Jul. 2008 (CEST)

Stimmt, die Doppelung ist mir nicht aufgefallen. Den Einzelnachweis hatte ich nur verschoben. Der Abschnitt las sich so, als würde man erwarten, dass bei einem Rechtshänder die rechte Gehirnhälfte dominant sein müsste. Das habe ich dann wohl in Vernachlässigung des vorhergehenden Abschnitts anders gelesen als es gemeint war. Jetzt dürfte es auf jeden Fall unmissverständlich sein. Habe ich noch was vergessen? Gruß --Quilbert 18:57, 17. Jul. 2008 (CEST)
Alles OK so, danke, das ist nett. --Joo 05:56, 18. Jul. 2008 (CEST)

Graßmann - Clifford Algebren Beziehung

Hallo.

Kannst du mir sagen, woher du die Formel im Artikel "Graßmann-Algebren" hast die jeder Graßmann Algebra und einer entsprechenden quadratischen Form eine Clifford Algebra zuordnet?

Konnte selbst bislang in keiner Fachliteratur eine solche Formel finden, da man sich gewöhnlich auf die Formel $ v°w = v^w + q(v,w) $ beschränkt, welche aber eben leider nur für vektoren gilt.


Falls du die Formel selbst hergeleitet hast, kannst du vielleicht den Rechenweg posten?

Ich bin nicht sicher aber ich glaube, dass etwas bei den letzten Keilprodukten in der Formel nicht stimmt.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Mirco.Richter (DiskussionBeiträge) 18:05, 3. Okt 2008)

Ich habe die Formel in der Tat selbst hergeleitet. Ich betrachte die Konstruktion der Clifford-Algebra in der Tebsoralgebra, mit den Äquivalenzklassen [·]. Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle e_1,\dots,e_n} sei eine orthogonale Basis. Jetzt ist für Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle i\neq j} und Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle [e_i\otimes e_i]=-[Q(e_i)]} . Wir erhalten dadurch mit den injektiven Funktionen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle f_{1,2}:\{1,\dots,i_{1,2}\}\to\{1,\dots,n\}} folgendes:
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle [e_{f_1(1)}\wedge\dots\wedge e_{f_1(i_1)}]\circ[e_{f_2(1)}\wedge\dots\wedge e_{f_2(i_2)}] =[e_{f_1(1)}\otimes\dots\otimes e_{f_1(i_1)}\otimes e_{f_2(1)}\otimes\dots\otimes e_{f_2(i_2)}]}
Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („https://wikimedia.org/api/rest_“) hat berichtet: „Cannot get mml. Server problem.“): {\displaystyle =\prod _{k\in {\rm {Im}}(f_{1})\cap {\rm {Im}}(f_{2})}((-1)^{i_{1}+f_{1}^{-1}(k)+f_{2}^{-1}(k)+\sum _{j<k,\,f_{2}^{-1}(j)>f_{2}^{-1}(k)}1}Q(e_{k}))\left[\bigotimes _{k\in {\rm {Im}}(f_{1})\cup {\rm {Im}}(f_{2})\backslash ({\rm {Im}}(f_{1})\cap {\rm {Im}}(f_{2}))}e_{k}\right].}
Das bekommt man, indem man alle gleichen Faktoren unter Beachtung der Antikommutativität in die Mitte schiebt. Und aus dieser Formel folgt dann die Formel im Artikel für orthogonale Basisvektoren. Und da alle Summanden in der jener Formel multilinear sind, gilt sie eben auch allgemein für Vektoren. Ist die Erklärung ausreichend? Ich gebe zu, es ist etwas haarig, sich da durchzuwurschteln. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Gruß —Quilbert 17:00, 5. Okt. 2008 (CEST)

Wieso kann man das so machen? Das Dachprodukt z.B. in Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle [e_{1}\wedge e_{2}]} ist doch selbst wieder eine Äquivalenzklasse in der Tensoralgebra... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Mirco.Richter (DiskussionBeiträge) 20:07, 5. Okt. 2008)

Ja, das Dachprodukt ist eigentlich in der Graßmannalgebra definiert. Aber man kann es ja auch ohne Weiteres als Abbildung Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle T(V)\times T(V)\to T(V)} auffassen. Übrigens: Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden(~~~~), das ist hier so üblich. —Quilbert 20:32, 5. Okt. 2008 (CEST)

DVD und die Datenmengen

Hi Quilbert, danke für deine Änderungen. Als ich gesehen habe, dass Codeispoetry da einfach brachial alles in KB/MB/GB umgeschrieben hat, obwohl im Artikel sowohl SI- als auch IEC-Einheiten vorkamen, dachte ich erst „Das kann doch nicht sein Ernst sein“ und wollte fast reverten... bis mir einfiel, dass es da doch mal so ein schönes Meinungsbild gab. Eigentlich wollte ich dann die ganzen Werte so umschreiben, dass alles SI-Einheiten sind, aber ich hab mir dann gedacht, dass ich doch nicht der Lackaffe sein muss für die Befürworter einer Richtlinie, die ich selbst für enzyklopädisch fahrlässig und hochgradig unsinnig halte. In diesem Sinne vielen Dank, dass du mir (unwissentlich *g*) die Arbeit abgenommen hast. Ich bin mir allerdings recht sicher, dass das nicht der einzige Artikel war, der nun verunstaltet ist und manuell (!!) gefixt werden muss... das ist unglaublich ärgerlich :( --Uncle Pain 23:52, 8. Okt. 2008 (CEST)

Danke, gut zu wissen, dass man auch Mitstreiter hat. ich bin auch reichlich unzufrieden mit der Situation. —Quilbert 12:51, 9. Okt. 2008 (CEST)

Mir ist offenbar der gleiche Fehler passiert. Danke für deinen Revert. Die IEC-Binärpräfixe sollte man nicht mehr verwenden, hier muss ein anderer Ansatz her. Ich werde demnächst einen anderen Vorschlag für den Artikel machen. -- Cristof 21:01, 25. Okt. 2008 (CEST)

Svenska flaggan

Siehe http://sv.wikipedia.org/wiki/Användardiskussion:Quilbert, Grüsse Mkh [7]

Größenordnung (Lichtstärke)

Hi Quilbert, kannst du noch deine Quellen für die Lichtstärken der Milchstraße und der Hypernova angeben? Welche Hypernova war es? Die hat doch bestimmt einen Namen und vielleicht auch einen Wikipedia-Artikel? Wenn du die Zahlen nicht direkt der Literatur entnommen hast, würde mich dein Rechenweg interessieren. (Die Zahl für die Sonne hatte mir Claude J schon in der Portal_Diskussion:Physik erklärt.) Vielleicht lässt sich ja deine Rechnung auch auf andere Rote Zwerge, Weiße Zwerge, Rote Riesen, Überriesen, Sternhaufen und andere Galaxien anwenden, sodass noch weitere Größenordnungen abgedeckt werden können. --Ephraim33 11:20, 27. Nov. 2008 (CET)

Hi, ja die Hypernova war GRB 080319B. Dort ist auch eine Quelle angegeben, von der aus man zu dieser Tabelle kommt. Zusammen mit der Entfernung von 7,5 Milliarden Lichtjahren kommt man auf eine absolute Helligkeit von −36, wie auch im Artikel angegeben, d. h. 10(36+4,8)2,5 = 2·1016 mal so hell wie die Sonne. Da fällt mir auf, da hab ich mich wohl um eine 10er-Potenz verrechnet … Hier muss man auch ein bisschen schummeln, da der V-Filter der visuellen Magnitude definiert ist als 550 nm mit 89 nm FWHM und die V-Lambda-Kurve des candela als 555 nm mit ca. 50 nm FWHM. Aber ich denke, darauf kommt es bei dieser Genauigkeit nicht an.
Die absolute integrierte Magnitude der Milchstraße von −20,9 habe ich dem englischen Artikel en:Milky Way entnommen, diese ergibt einen Faktor 2·1010 zur Sonne. Das lässt sich natürlich genauso mit allen anderen astronomischen Objekten machen, die Rechnung ist 10(4,8-M)2,5·2·1027 cd, wobei M die absolute Magnitude ist. Besten Gruß —Quilbert 20:43, 27. Nov. 2008 (CET)
Habe mal noch ein paar astronomische Objekte eingefügt. Beim Mond ist die Rechnung visuelle geometrische Albedo mal Quadrat des Quotienten Mondradius durch Astronomische Einheit mal Sonnenhelligkeit. —Quilbert 22:16, 27. Nov. 2008 (CET)

File:Iyalogo.jpg

A file that you copied from en.wikipedia to commons has been tagged for speedy deletion: commons:File:Iyalogo.jpg --Mu301 07:00, 15. Jan. 2009 (CET)

Staatenbox bei nicht anerkannten Staaten oder Mikronationen?

das alte Thema ist mal wieder eröffnet Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie#Staatenbox. Vielleicht möchtest Du Dich beteiligen. ;-) --Call me berti 11:36, 22. Mär. 2009 (CET)

schneller werdegang

gudn tach!
hui, schweineschnell: [8] -> [9]. wie geht'n so was? gibt's jetzt, wo auf die bologna-kacke aeh ich meine die dortigen beschluesse so viel geschimpft wird, in anlehnung an junior-professuren auch turbo-bachelors nach nur 9 tagen? ;-) -- seth 23:16, 29. Jan. 2010 (CET)

Haha nö, genau genommen bin ich mit Physik fertig geworden und hab dann ein altes Mathestudium wieder aufgenommen … Ich kann mich einfach noch nicht richtig entscheiden ;) Und „Physiker und Mathematikstudent“ schien mir irgendwie sprachlich unschön, wenngleich korrekt … Grüße —Quilbert 23:29, 29. Jan. 2010 (CET)

Kern (Mathematik)

Deine Ergänzung

Für die Inklusion Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle i:\ker f\to X} gilt Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle fi=0} .

und die Erläuterung " Sonst wäre die Identität immer ein Kern" verstehe ich nicht. Auch, warum das unter "Verallgemeinerung" steht. Die Aussage Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle fi=0} bedeutet doch einfach nur, dass die Einschränkung von Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle f} auf den Kern von Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle f} die Nullabbildung ist. Das ist im Wesentlichen gerade die Definition des Kerns und gehört deshalb nicht unter "Verallgemeinerung". Was es mit der Identität zu tun hat, verstehe ich gar nicht. Die Identität ist eine Abbildung; wie kann sie ein Kern sein? -- Digamma 17:51, 18. Mai 2011 (CEST)

Hallo! Das ist die Verallgemeinerung des Kerns im Rahmen der Kategorientheorie, siehe Differenzkern. Das ist unabhängig von Abbildungen im eigentlichen Sinne, weshalb die klassische Definition nicht herangezogen werden kann. Dann ist der Kern ein Objekt zusammen mit einem Morphismus, der die Inklusion darstellt. Ohne die von mir hinzugefügte Bedingung wäre X zusammen mit der Identität eben auch ein Kern (unabhängig von f), was natürlich nicht Sinn der Sache ist. —Quilbert 20:18, 18. Mai 2011 (CEST)
OK, danke, ich habe gepennt. Ich habe nur die Aussage isoliert gelese, ohne Kontext. Mea culpa. -- Digamma 21:50, 18. Mai 2011 (CEST)

Dateien mit fehlenden Angaben

Hallo Quilbert. Folgende der von Dir hochgeladenen Dateien sind aufgrund fehlender Angaben zu Urheber und/oder Quelle in einer Wartungskategorie gelandet:

Bitte trage doch die fehlenden Angaben nach. Auch falls seit dem Hochladen schon einige Jahre vergangen sein sollten, ist dies für die lizenzkonforme Weiternutzung wichtig. Vielen Dank im Voraus! --Leyo 03:41, 2. Feb. 2014 (CET)

Ist erledigt. —Quilbert 20:31, 11. Feb. 2017 (CET)

Laktoseintoleranz

hallo, und entschuldigung fur mein schlecht Deutsch. Ich würde gern kennen die data source für diesem bild, kanst du bitte anzeigen?

https://it.wikipedia.org/wiki/File:Laktoseintoleranz-1.svg

danke [midlander | https://it.wikipedia.org/wiki/Utente:Midlander] (unvollständig signierter Beitrag von 160.83.30.185 (Diskussion) 16:34, 23. Feb. 2015 (CET))

Hallo Midlander,
Entschuldige die sehr späte Antwort. Falls es noch jemanden interessiert, hier gibt es eine Diskussion zu den ursprünglichen Quellen: commons:File talk:Laktoseintoleranz-1.svg. Möglicherweise sind das diese beiden Publikationen: [10], [11]. —Quilbert 20:19, 11. Feb. 2017 (CET)

Deine Signatur

Die MediaWiki-Software-Entwicklung plant, mittelfristig die benutzerdefinierten speziell dekorierten Signaturen einer Analyse zu unterziehen, ob sie syntaktisch korrektes HTML enthalten.

  • Bei einer globalen Analyse fiel kürzlich auf, dass du konfiguriert hast:
[[Benutzer:Quilbert|Quilbert]] [[Benutzer_Diskussion:Quilbert|<span style="color:#000000;">問</span>]]
  • Das enthält <font>, welches bereits seit 1998 veraltet ist und langfristig in den Wiki-Projekten vermieden werden soll.
  • Den gleichen Effekt mit standardgemäßem HTML würdest du erhalten mit:
[[Benutzer:Quilbert|Quilbert]] <span style="color:#000000">[[Benutzer_Diskussion:Quilbert|問]]</span>
  • Ich empfehle die vorbeugende Umstellung.
  • Allerdings ist dieser Einschluss der gesamten Verlinkung in ein schwarz färbendes Element ohnehin sinnfrei, weil im Inneren der Verlinkung die Linkfarbe vorrangig ist.

VG --PerfektesChaos 21:21, 19. Mär. 2020 (CET)