Diskussion:Ziese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2021 um 10:31 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Präweichseleiszeitliches Urstromtal

Der nachfolgende Text von Benutzer Botaurus wurde von Benutzer TOMM aus der Disku:TOMM hierher verschoben:

In Deinem Artikel „Ziese“ schriebst Du, das Urstromtal sei präweichseleiszeitlich. Hast Du dafür irgendwelche Belege? Ich kann mir das nämlich nicht vorstellen. Grüße --Botaurus 15:45, 1. Apr. 2007 (CEST)

Hallo, bevor ich den Artikel angelegt habe, bin ich u. a. im Internet auf Recherche gegangen. Dabei habe ich hier (siehe im Text) unter „4.“ diesen Hinweis gefunden: „... erfolgte wahrscheinlich präweichseleiszeitlich“. Dies ist der einzige „Beleg“ dafür, so dass ich weiteres dazu nicht sagen kann. Vielleicht sollte man vor das Wort „präweichseleiszeitliches“ den Ausdruck „vermutlich“ ergänzen.
MfG --TOMM 09:31, 2. Apr. 2007 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort. Die von Dir angegebene Seite ist interressant - ich habe sie mir auch gleich verlinkt. Präweichseleiszeitlich ist aber dennoch etwas irreführend, weil aus dem Zusammenhang gerissen. Es steht ja auch deutlich in der Seite, daß die oberen Sedimente weichselkaltzeitlichen und holozänen Ursprungs sind. Andererseits sind in Nordostdeutschland die meisten Rinnenursprünge nicht nur nicht weichselzeitlich, sondern sogar schon aus dem Tertiär stammend. Das gildt zumindest für die Längsrinnen von NNO nach SSW. Woher diese sehr tiefen Rinnen stammen weiß man nicht. Die späteren Gletscher haben diese Rinnen immer als Bahnen benutzt und ihren Charakter somit teilweise bewahrt. Ein sehr schönes Beispiel dafür ist das Becken des Tollensesees (hier bei Wiki aber nicht so beschrieben). Für des Becken des Rycktals kann ich mir das auch gut vorstellen, für das Ziesetal allerdings nicht unbedingt. Es verläuft quer wie ein klassisches Urstromtal zwischen der Velgaster Staffel im Süden und der Mittelrügener Zwischenstaffel im Norden und hat in der frühen Nacheiszeit den Haffstausee entwässert, war also das Becken eines großen Stromes - letzlich einer der Odermündungsarme. Aber egal, auch wenn die Rinne älter ist, so hat sie ihren jetzigen Charkter dennoch erst vor etwas über 13.000 Jahren erhalten und hat sich in der Folgezeit zu dem entwickelt, was sie heute ist - also eine stark vermoorte Senke.
mit besten Grüßen --Botaurus stellaris 17:18, 2. Apr. 2007 (CEST)

Bifurkation und Maßangaben

Hallo UW,

  • Lob für das Foto
  • Ich hatte bewusst Maßeinheiten grundsätzlich als Kürzel aufgeführt, weil der Text dadurch übersichtlicher wird.
  • Von "Bifurkation" zu sprechen, ist bei der Ziese und mehreren anderen nordostdeutschen Urstromtälern m.E. gewagt: Irgendwo gibt es einen Bereich ohne Gefälle, wo das Wasser oft steht und wo es mal in die eine, mal in die andere Richtung fließt, je nach dem, wo mehr an Wasser anfällt, z.B. infolge einer Niederschlagsgrenze. Der Vergleich verschiedener Karten zeigt beim einen oder anderen Gewässer für den gleichen Abschnitt unterschiedliche Strömungsrichtungen, z.B. Kleiner Landgraben. Bei klassischen Bifurkationen stößt die Strömung dagegen auf eine Landspitze, die den Strom scharf teilt. In einem Wikipediaartikel sollten wir den Begriff "Bifurkation" nur für Gewässer benutzen, wo sich das durch eine wissenschaftliche Textstelle belegen lässt. Wenn Du eine hast, ist es o.k. --Ulamm 21:14, 15. Apr. 2007 (CEST)
Antwort siehe meine Benutzerdiskussionsseite. --Uwe 21:24, 15. Apr. 2007 (CEST)

Hier habe ich mal eine wiss. Arbeit zur Ziese gefunden, in der die Bifurkation der Ziese erwähnt wird. Gruß --Botaurus stellaris 01:15, 17. Apr. 2007 (CEST)

Infoboxen

Diskussion hierher verlagert von Benutzer Diskussion:UW.

Hallo UW, die Gewässer-Infoboxen sind nunmal für Gewässer-Artikel da. Und wenn wie hier ausnahmsweise drei Gewässer zu behandeln sind, dann kommen eben drei Infoboxen in den Artikel. Bitte stelle meine Version wieder her und unterlasse in Zukunft solche abwertende Kommentare. --141.53.209.10 11:36, 10. Mai 2010 (CEST)

Mit Verlaub gesagt, drei Infoboxen in einem Artikel dieser Kürze sind (mindestens) zwei zuviel. Daraus ergibt sich schon bei normaler Bildschirmauflösung ein ziemlich misslungenes Layout, bei geringen Auflösungen wie beispielsweise auf Mobilgeräten oder beim Ausdruck über die Druckfunktion des Browsers wird es dann richtig schlimm. Nirgendwo steht, dass jede vorhandene Infobox ohne Rücksicht auf sonstige Erwägungen in jedem Artikel zu verwenden ist. -- Uwe 11:52, 10. Mai 2010 (CEST)
Die drei Infoboxen sind sogar kürzer als eine Gewässer-Infobox, bei der alle Parameter ausgefüllt sind. Und das Layout sah (für mich) nach wie vor in Ordnung aus. Dass in Sonderfällen wie etwa bei Bifurkationen mehrere Infoboxen verwendet werden sollen, stammt aus dem Portal Gewässer und wurde bislang auch von niemandem kritisiert. Die Meinungsverschiedenheit scheint sich hier also auf das bloße Aussehen des Artikels Ziese zu beschränken. Da ich weiterhin der Meinung bin, dass der Artikel nach meiner Bearbeitung gut aussah, werde ich um eine dritte Meinung bitten. --141.53.209.10 12:49, 10. Mai 2010 (CEST)
Ich fand, dass der Artikel nach deiner Bearbeitung, 141.53.209.10, mehr Box als Text hatte. Es ergaben sich ausserdem unschöne Absätze. Ich stimme hier also UW zu.--Stanzilla 14:06, 10. Mai 2010 (CEST)
Nun hat jemand den Artikel so bearbeitet, dass nur noch eine Infobox angezeigt wird. Das ist aber verfälschend. Entweder drei Infoboxen oder keine, alles andere wäre falsch. Was ist denn, wenn man die drei Infoboxen reinnimmt, aber bei der zweiten das Bild weglässt, so dass nur noch ein großes Bild im Artikel ist? Wie lang dürfen die Infoboxen zusammen sein, damit euch das Layout noch gefällt? Bei mir sähe das mit einem Bild auch gut aus. --141.53.209.10 15:38, 10. Mai 2010 (CEST)
Wie UW oben sagt 'muss man die Infoboxen nicht verwenden, wenn man es nicht tut wird man allerdings über kurz oder lang damit "beglückt". Eine ist doch aber drin und wenn ich die richtig verstehe, soll die für die ganze Ziese sein. Wieso reicht dir die nicht?--Stanzilla 17:29, 10. Mai 2010 (CEST)
Ob man Infoboxen mag oder nicht steht hier nicht zur Debatte. Sie wurden - oftmals von den jeweiligen Projekten oder Portalen - eingeführt und haben sich durchgesetzt. Falls ihr sie ablehnt müsst ihr in den jeweiligen Projekten/Portalen Diskussionen entsprechende starten oder ein Meinungsbild. Solange ihr das nicht tut und mit Argumenten Erfolg habt versucht aber bitte nicht, hinterrücks im Einzelfall eure Meinung durchzudrücken. Die Gewässer-Infoboxen gibt es schon länger und sie sind gut durchdacht und gewartet. Und sie sind natürlich zur Verwendung da. Und normalerweise behandelt ein Artikel ein Gewässer und bekommt daher eine Infobox. Nur gibt es eben Ausnahmefälle - ich wiederhole mich - wie zB Bifurkationen, da behandelt ein Artikel zwei oder mehr Gewässer. In diesem Fall drei. Und deswegen gehören auch drei Infoboxen in den Artikel (siehe dazu bereits meine obigen Ausführungen). Es ist schade, dass man sich für seine Mitarbeit hier für jeden Pups in langen Diskussionen rechtfertigen muss, insbesondere wenn wenn die Kritik von Fachfremden kommt, die offensichtlich keine Kenntnis von den Gepflogenheiten bei den Gewässerartikeln haben und statt zuerst zu fragen einfach revertieren. Und dann offenbar nichtmal gelesen wird, welche Argumente man schon vorgebracht hat. --141.53.209.10 23:25, 10. Mai 2010 (CEST)
Abgesehen davon, dass Infoboxen sich nicht durchgesetzt haben, sondern in den meisten Fällen von den jeweiligen Projekten oder Portalen durchgesetzt wurden: Mach einfach, was das Flüsse/Bäche/Gewässer-Portal/Projekt/Redaktion (oder wer auch immer die Gepflogenheiten bei den Gewässerartikeln festlegt) für richtig befunden hat. Ich finde es zwar schade, dass man den Sinn solcher Belanglosigkeiten wie brauchbares Layout in langen Diskussionen rechtfertigen muss. Aber ist mir bei diesem Artikel mittlerweile egal, ich bin fachfremd. -- Uwe 23:47, 10. Mai 2010 (CEST)
3. Meinung (ohne alles gelesen zu haben): 3 Infoboxen sind fehl am Platz, wenn es sich um 3 Objekte handelt, kann man sicher eine Infobox per Hand schreiben (also eine individuelle Tabelle designen) die alle Informationen vereint, aber dennoch übersichtlich bleibt. Grüße --WissensDürster 12:54, 11. Mai 2010 (CEST)
  • 3M: Nicht immer und überall wo man Boxen einbauen kann, muß man dies auch tun. Es steht nirgends geschrieben, daß jeder Gewässerartikel eine oder mehrere Boxen haben muß. Und selbst wenn dem so wäre, dann gehörte das gestrichen. Irgendwann ist ja mal Schluß mit diesen Formalismen. --Marcela Miniauge.gif 14:47, 11. Mai 2010 (CEST)
Das Einsetzen von drei Infoboxen würde auch ich revertieren. Warum soll der Artikel nicht auch mit einer auskommen? Es lassen sich mehrere Gewässerkennzahlen eintragen, genauso wie zwei Mündungen (halt nicht an der vorgesehenen Stelle aber durch Texteingabe unter Mündung). Ob dies dann an anderer Stelle maschinell ausgewertet werden könnte, ist die nächste Frage, deshalb sollte aber nicht das Layout leiden. Wenn's gar nicht geht, wird der Artikel auch gut auf die Box verzichten können. Gruß -- Niteshift 21:48, 11. Mai 2010 (CEST)
+1 ACK Niteshift -- Otberg 21:55, 11. Mai 2010 (CEST)
Zustimmung zu Niteshift!--Ulamm 23:59, 11. Mai 2010 (CEST)
Die GKZ sind jetzt alle drin. Jetzt sollte noch ein Infoboxer die Möglichkeit schaffen, die geografischen Daten zweier Mündungen einzutragen.--Ulamm 00:17, 12. Mai 2010 (CEST)
Da mit einer Infobox jetzt ein Kompromiss gefunden scheint, setz´ ich auf der DM den gelöst-Baustein. Bei gegenteiliger Meinung nicht zögern, ihn wieder zu entfernen. Gruß, ggis 13:29, 16. Mai 2010 (CEST)