Diskussion:Transalpin (Zug)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2021 um 13:53 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zugzusammenstellung

Ist es wirklich sinnvoll in einer Enzyklopädie den – noch dazu gar nicht mehr aktuellen (!) – Zugbildeplan wiederzugeben? --Steindy 14:25, 7. Mär. 2008 (CET)

nein. Ich habe ihn deshalb rausgenommen und parke ihn erst mal hier, in der "Diskussion". Vielleicht erbarmt sich ja jemand und aktualisiert ihn. Eine beliebige historische Wagenreihung entbehrt sicher der Relevanz.
  • Triebfahrzeuge:
Derzeit finden bei der Führung des Transalpin folgende Triebfahrzeugbauarten Verwendung:
ÖBB 1216 / ÖBB 1116 (Wien WestbfBuchs SG)
SBB Re 4/4 II (Buchs SG – Zürich HB)
SBB Re 460 (Zürich HB – Basel SBB)
  • Zugbildung:
Im Fahrplan 2008 wird der ÖBB-EC 162/163 Transalpin aus folgenden Wagen gebildet:
Wagen 301: SBB Bpm61 EC (Großraumwagen 2. Klasse) (Sa bis Mo, bei Bedarf)
Wagen 302: SBB Bpm61 EC (Großraumwagen 2. Klasse) (Do bis Mo)
Wagen 303, 304 und 305: SBB Bpm61 EC (Großraumwagen 2. Klasse)
Wagen 306: ÖBB Bmz73 (Abteilwagen 2. Klasse)
Wagen 307: ÖBB Bmz61 (Abteilwagen 2. Klasse mit Kinderkino)
Wagen 308: ÖBB Bmpz73 (Großraumwagen 2. Klasse)
Wagen 309: ÖBB Bmz73 (Abteilwagen 2. Klasse mit Stillabteil, Damenabteil, Behindertenabteil und Kleinkindabteil)
Wagen 310: SBB WRm61 (Typ IV) (Speisewagen)
Wagen 311: ÖBB ADmpsz73 (Großraumwagen 1. Klasse mit Gepäckabteil und Rollstuhlbereich)
Wagen 312: ÖBB Avmz73 (Abteilwagen 1. Klasse mit Businessabteilen)
Wagen 313: SBB Apm61 EC (Panoramawagen 1. Klasse)
Wagen 314: SBB Apm61 EC (Großraumwagen 1. Klasse) (Sa und So, sonst nach Bedarf)
Nach Ankunft in Basel lief die Zuggarnitur des Transalpin als IR 1991 von Basel nach Zürich, wurde über Nacht in Zürich abgestellt und morgens als IR 1958 zurück nach Basel geführt.

-- Reinhard Dietrich 10:17, 25. Dez. 2009 (CET)

Transalpin 2013

Nach dieser DSO-Diskussion (keine zitierfähige Quelle) besteht der neue Transalpin aus „A (SBB) + AD (ÖBB) + WR (ÖBB) + Bmz73 (ÖBB) + 3× Bmpz73 (ÖBB) + 2× Bmz73 (ÖBB). An Wochenenden sind noch zwei zusätzliche Bmz61 der ÖBB dabei.“ Der SBB-wagen sei ein normaler Großraumwagen, ab Dezember 2014 vielleicht ein Panoramawagen.

Ich schlage vor, den Artikel im Dezember 2013 zu überarbeiten und umzustellen („Der Transalpin ist ein Zug zwischen Zürich und Graz“) mit nachfolgenden Abschnitten über die historischen Vorläufer (4010, ÖBB-Wagenzug, SBB/ÖBB-Wagenzug). Dann können wir auch die tatsächliche Zugzusammenstellung einarbeiten. --Tobias b köhler (Diskussion) 19:58, 10. Nov. 2013 (CET)

Die Aussage stimmt, jedoch ist sie noch nicht offiziell, dürfte also eigentlich noch nicht an die Öffentlichkeit geraten. Dann kann man den Artikel umstellen, mit Einbezugnahme der bereits jetzt zu diesem Thema vorhandenen Passagen. --Holladio (Diskussion) 15:46, 23. Nov. 2013 (CET)
Gesagt, getan: der Artikel beginnt jetzt mit dem aktuellen Zug. Die Zugbildung ist beschrieben, ohne auf die (je nach Tag wechselnde) Anzahl der Wagen einzugehen, mit Link auf reisezuege.ch für Details. Für Wikipedia-Bedürfnisse reicht das sicher. --Tobias b köhler (Diskussion) 21:33, 17. Dez. 2013 (CET)

Vielleicht wäre für den Zuglauf eine Tabelle nach WP:FVBS sinnvoll, dort könnte man auch genauere Fahrzeiten, Kilometer etc. eintragen … |FDMS 22:44, 17. Dez. 2013 (CET)

Im englischen gibts eine "Infobox rail service" (siehe die englische Version dieses Artikels), auf deutsch habe ich dergleichen nicht gefunden. Für die Kilometrierung kenne ich keine Quelle, das müsste zu Fuß aus den einzelnen Tabellen zusammengetragen werden, oder ist es vielleicht im Zugfahrplan abgedruckt? Den habe ich vom Transalpin (2013) noch nicht gesehen. --Tobias b köhler (Diskussion) 23:37, 17. Dez. 2013 (CET)

Name

Da steht .., andererseits aus der römischen Bezeichnung "jenseits der Alpen". Der Übersetzung nach sicher richtig, aber für den Zug wäre das eine reine TF, denn er quert eben mal die Alpen - und die Belege sind ja nur WP-Links. Deshalb würde ich das rausgeben. --K@rl 10:27, 9. Sep. 2014 (CEST)

Transalpin während Corona

Jetzt verkehrt er offenbar ohne Panoramawagen (so sichtete ich ihn im Klostertal), hat acht ganz normale ÖBB-Schnellzugwagen und endet/beginnt in Feldkirch, statt Zürich.

St. Leonhard (links oben) vom Davennakopf. Der aufgrund der COVID-19-Pandemie gekürzte EC 164 "Transalpin" überquert das Grubser Tobel. Rechts Oberradin.

--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:27, 25. Mär. 2020 (CET)

Hallo 32-Fuß-Freak, du hast dich offenbar nicht getäuscht, laut VagonWeb (164) und (163), fährt der Transalpin ohne SBB Panoramawagen. Es liegt auch auf der Hand, da die SBB keine Beteilung aktuell am Zuglauf hat. LG Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 19:42, 31. Mär. 2020 (CEST)
Ja, ein Zug für touristische Zwecke ist derzeit wohl nicht "in". Ist ja eher ein Notbetrieb, die ÖBB fährt eh bloß fast Luft in ihren Wagen spazieren (Fahrgastaufkommen um 70-80% gesunken. Hat man jetzt die Chance auf eine Zugfahrt, ohne ständig von jemand mit dem Handy vollgeplappert zu werden.) Klar, warum sollen die SBB ihren Panoramawagen für einen Zug, der nur außerhalb der Schweiz unterwegs ist, hergeben ? Sonst ist der Zug, glaube ich, auch stets mit zwei Taurus bespannt. Für die acht Wagen jetzt reicht eine.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:24, 2. Apr. 2020 (CEST)
Planmäßig fährt, der Zug im Abschnitt Innsbruck ↔ Buchs (Feldkirch) mit 2 Taurus Loks, im Abschnitt Innsbruck ↔ Selzthal mit einer Taurus Lok und im Abschnitt Selzthal ↔ Graz mit einer Lok (1016, 1116, 1216, 1144, 1142) kommt teilweise auf die Umläufe drauf an. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 17:35, 2. Apr. 2020 (CEST)

Mir ist im Artikel gerade was Anderes aufgefallen: Bei Sperren bspw. der Arlbergbahn werde der Transalpin über die "bayerische Allgäubahn" umgeleitet. Da die normalen EC´s Zürich-Bregenz-Lindau-München über Wangen-Memmingen rollen, denke ich, daß der Transalpin im Umleitungsfalle ab Lindau auch über Wangen-Memmingen nach München fährt, und nicht durchs Allgäu (über Kempten-Buchloe). Das nehme ich jetzt einfach mal an, weil die Schnellzüge anscheinend über Memmingen besser vorankommen (weniger Steigungen und Kurven, auch wenn die Strecke über Memmingen teils eingeleisig ist, während die Allgäubahn durchgängig zweigleisig ist). Und in Buchs (SG) wird nach wie vor, nicht nur 2009/10, die Fahrtrichtung gewechselt. Dort werden die zwei ÖBB-Taurus abgehängt und ans andere (östliche) Zugende wird eine SBB-Lok angekuppelt. Letztes Jahr bei einer Zugfahrt dorthin gesehen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:44, 2. Apr. 2020 (CEST)

Es ist korrekt, dass in Buchs ein Lokwechsel statt findet, da die normalerweise Eingesetzten ÖBB Lokomotiven über keine Schweizzulassung verfügen und man sowieso in Buchs stürzen muss. Eine Ausnahme bilden die 23 ÖBB 1116 Railjet Loks, die Planmäßig bis Zürich verkehren. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 18:07, 2. Apr. 2020 (CEST)

@32-Fuß-Freak: also zumindest im letzten Jahr fuhren auch noch ECs über Kempten. Und in der Tat ist es viel einfacher auf der zweigleisigen Allgubahn eine zusätzliche Fahrplantrasse zu finden als auf der - für eine eingleisige Strecke recht stark belasteten - Strecke via Memmingen. Zumal man ja gleichzeitig auch noch die ganzen Arlberg-Güterzüge unterbringen muss. --Firobuz (Diskussion) 21:59, 3. Apr. 2020 (CEST)

Für 2020 sind zwei Wochenendsperren der Arlbergbahn geplant. Falls dazu Informationen über die Umleitung von Zügen über Lindau zu finden sind, mal sehen. Bislang war nur von Schienenersatzverkehr Bludenz-Landeck zu lesen. - An sich, umgeleitete ÖBB-Güterzüge fahren (auch) über Oberstaufen-Kempten, das ist mir als 232-Fan bekannt. Der hinsichtlich Lichtraumprofil aufgeweitete Oberstaufener Tunnel sollte es nun erleichtern, ÖBB-Güterzüge über die Allgäubahn rollen zu lassen. Vor der Aufweitung paßten wohl z. B. Containerwagen nicht hindurch.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:42, 4. Apr. 2020 (CEST)
Bei aktuellen Arlbergsperren werden sowohl die Railjets als auch der EC 163/164 von Bludenz (Vorarlberger Seite) bis zum jeweiligen Sperrendbahnhof auf der Tiroler Seite im Schienenersatzverkehr geführt, teilweise werden auch die Nachtzüge in der Züge in der jüngeren Vergangenheit auch im Schienenersatzverkehr geführt und nicht über Deutschland umgeleitet. ORF.at Wochenendsperre 2019, ORF.at Sommersperre 2018, laut Aussage dieser Privatenhomepage fuhren 2018 ein Teil der Nachtzüge im SEV bzw wurden umgeleitet über Deutschland. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 14:55, 4. Apr. 2020 (CEST)
Es ging mir ja um die Aussage im Artikel, ob Umleitungszüge (nur) über Kempten, oder (auch) über Memmingen rollen. Die Materie ist kompliziert. Bei den beiden geplanten Wochenendsperren der Arlbergbahn 2020 ist laut diesem ÖBB-pdf https://infrastruktur.oebb.at/de/geschaeftspartner/schienennetz/snnb/snnb-2020/snnb-2020-anhaenge/gesamtsperren-detail.pdf auf Seite 12 für alle Reisezüge SEV zwischen Landeck und Bludenz vorgesehen, Güterzüge sollen durchs Allgäu rollen. Da derzeit sowieso nur bis Feldkirch gefahren wird, denke ich mal, daß der SEV ab Landeck gleich bis Feldkirch verlängert. Es wäre doch Blödsinn, die Leute in Bludenz aus dem Bus zu schicken und für die restlichen 21 km bis Feldkirch nochmal einen Zug bereitzustellen? Das pdf ist bzgl. Arlbergbahn Stand 1.3.2020, damals war die Grenze zu Liechtenstein/Schweiz noch offen ? Zurück zu meinem Thema: "Transalpin während Corona": Inzwischen ist er auf fünf Wagen geschrumpft. Ich beobachte das Geschehen zwischen Bregenz und Innsbruck noch ein bißchen, ich habe ja öfters einen Blick auf die Strecke, vielleicht gibt Corona noch Stoff für ein paar Sätze im Artikel her.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 10:42, 5. Apr. 2020 (CEST)