Benutzer:Tocohl Susumo/Patti Hill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Tocohl Susumo
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2021 um 17:40 Uhr durch imported>Elena Patrise(2299565) (Erste formale Anpassungen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Pati Hill (* 3. April 1921; † 19 September 2014)[1] war eine amerikanische Autorin und Konzeptkünstlerin, die besonders durch ihre Arbeiten mit dem IBM Fotokopierer Bekanntheit erlangte. Sie konzentrierte sich dabei auf Alltagsgegenstände.[2] Ihr Werk zeichnet sich dadurch aus, dass es sich um Fragen der Zugänglichkeit und Reproduzierbarkeit dreht. In ihr schriftstellerisches Werk integriert sie häufig Bilder und Fotos.

Leben

Hill wurde 1921 in Ashland, Kentucky, als Patricia Louise Guion Hill geboren. Mit acht Jahren zog sie mit ihrer Mutter nach Charlottesville, Virginia. In ihren späten Teenagerjahren besuchte Hill die George Washington University, bevor sie nach New York zog. Grosse Teile ihres Lebens verbrachte sie in Frankreich, bevor sie sich in den 1990er Jahren endgültig in Sens, Yonne (Frankreich) niederließ . Ab 1956 lebte sie mehrere Jahrzehnte in Stonington, Connecticut . In den späten 1980er Jahren besaß Hill mehrere Jahre lang ein Antiquitätengeschäft in Mystic, Connecticut. Zur Ehe sagte Hill: "Sie wurde vom Teufel erfunden - in der Gestalt eines Mannes." Sie war dreimal verheiratet. Ihre erste Ehe dauerte ungefähr neun Monate. In den 1940er Jahren heiratete Hill ihren zweiten Ehemann, Robert Meservey, einen Skifahrer des Dartmouth Ski Team, in einer sogenannten "Hochzeit auf Skiern". Hill und Meservey fuhren zur Kirche, während Hill einen Strauß immergrüner Zweige trug. Hills Ehe mit Meservey wurde auf einem Foto in LIFE gezeigt . Nach ihren beiden früheren Ehen heiratete Hill 1960 den französischen Galeristen Paul Bianchini, der dafür bekannt war, Nachkriegskünstler wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein und Claes Oldenburg in Europa sichtbar zu machen. Im Jahr 1962 gebar Hill eine Tochter, Paola. Hill starb am 19. September 2014 in ihrem Haus in Sens, Frankreich.

Modelkarriere

Im Alter von 19 Jahren zog Hill nach New York, wo sie als Model für die John Robert Powers Agency arbeitete. In den späten 1940er Jahren zog Hill nach Paris, um ihre Modelkarriere fortzusetzen und arbeitete u.a. für Edward Molyneux. In den 1940er und 1950er Jahren war Hill auf den Titelseiten oder in den Layouts von Magazinen wie Harper's Bazaar , LIFE und Elle zu sehen. Sie war auch gelegentlich Model für die Fotografin und enge Freundin Diane Arbus.

Schriftstellerische Laufbahn

Während sie in einem kleinen Haus in Frankreich lebte, schrieb Hill die Abhandlung, The Pit and the Century Plant und ihren ersten Roman, The Nine Mile Circle.

The Nine Mile Circle erhielt sowohl positive als auch gemischte Kritiken. Mehrere Rezensenten verglichen Hill positiv mit William Faulkner, um einen tiefen Einblick in ihre Charaktere zu erhalten. Harper's Bazaar veröffentlichte in ihrer April-Ausgabe 1956 einen Auszug aus The Nine Mile Circle mit dem Titel "Jetty's Black Rage". In Paris schrieb Hill neben einem Interview mit Truman Capote sechs Kurzgeschichten und einen Aufsatz mit dem Titel "Cats" für die The Paris Review.[3] Ihr letzter Beitrag wurde im Frühjahr 1981 veröffentlicht. In den frühen 1970er Jahren erhielt Hill mehrere Residenzen in der MacDowell Colony und in Yaddo, um an ihrem Schreiben zu arbeiten.

Kunst

1962 begann Hill Objekte zu sammeln, die Gegenstand ihrer frühesten Arbeiten am Fotokopierer wurden. Sie zitierte zwei Erfahrungen als Inspiration für das Experimentieren mit dem Fotokopierer. In einem ihrer Berichte hat Hill beim Versuch, Dokumente zu kopieren, versehentlich ihren Daumen kopiert und entdeckte so das Potenzial des Kopierers. Eine andere Erfahrung von der sie berichtet, war, dass sie gerade eine Schublade ausräumte, als sie beschloss, sich an einen Teil ihres Inhalts zu erinnern. Nach diesem Bericht erkannte Hill, "dass sie sich leichter von einigen Objekten trennen konnte, die sie gesammelt hatte, wenn sie sie als Andenken fotokopierte." [4]

Hill begann 1973 mit dem Fotokopierer zu experimentieren, indem sie eine Mitarbeiterin eines Kopiergeschäfts bat, verschiedene Gegenstände für sie zu kopierieren. Später verbrachte sie ein Wochenende in den New Yorker Büros von IBM, um Kopien zu produzieren. Darüber sagte sie: "Ich habe viele Kopien gemacht und bin am Montagmorgen rausgegangen, als alle reinkamen."[5] 1975 veröffentlichte Hill "Slave Days", ein Buch mit 29 Gedichten, gepaart mit Fotokopien kleiner Haushaltsgegenstände. 1976 veröffentlichte Hill einen weiteren Roman, "Impossible Dreams", der durch Fotokopien von 48 Fotografien illustriert wurde, die von Fotografen wie Robert Doisneau und Ralph Gibson aufgenommen wurden. "Impossible Dreams" brachte Hill 1976 ein Stipendium der National Endowment for the Arts ein. Hill verwendete den Fotokopierer auch, um Fotos in ihrer Arbeit "Men and Women in Sleeping Cars" , einer visuellen Erzählsequenz, zu verwenden. 1977, auf einem Flug von Paris nach In New York begegnete Hill dem Designer Charles Eames und zeigte ihm einige ihrer Arbeiten am Kopierer. Er stellte sie offiziell IBM vor, die Hill zweieinhalb Jahre lang einen IBM Copier II als Leihgabe überreichte[6].

Mit dem in ihrem Haus in Stonington, Connecticut, installierten Kopierer experimentierte Hill mit Techniken wie dem Bewegen eines Objekts über die Walze des Kopierers, während eine Kopie erstellt wurde, gelegentlich unter Verwendung von buntem Kopiererpapier und dem Einfüllen zusätzlicher Tonermengen in das Gerät . Der IBM Copier II hat viele der Merkmale geschaffen, die Hill's Arbeit auszeichneten, indem er sattere Schwarztöne zuließ und "Fehler" im Druck erzeugte, bei denen der Toner nicht auf dem Papier haftete.

Hill betrachtete ihre Drucke nicht als Darstellungen oder Reproduktionen physischer Objekte, sondern als Objekte an und für sich. Auf Fotokopien sagte Hill: "Eine Fotokopie scheint mir viel detaillierter zu sein als ein Foto."[7] Sie hat den Maßstab der Objekte, die sie kopiert hat, nie vergrößert oder verkleinert. Hills Arbeit mit dem Fotokopierer führte sie dazu, den Prozess des Fotokopierens als Gespräch mit dem Fotokopierer zu behandeln. Sie attestierte der Maschine ein gewisses Maß an Autonomie

Hill benutzte den Kopierer auch, um die Beziehung zwischen Wörtern und Bildern auszuhandeln. Ihre Faszination für Wörter und Bilder trug weiter zu ihren Bemühungen bei, eine universelle Symbolsprache zu schaffen. 1979 veröffentlichte Hill "Briefe an Jill: Ein Katalog und einige Hinweise zum Kopieren".

In den 1980er Jahren verpflichtete sich Hill zu einem ihrer größten Ziele: Fotokopieren des Schloss Versailles. Sie führte vier Gründe für dieses Vorhaben an: 1) Sie betrachtete Versailles als gleichzeitig "egozentrisch" und "gemeinnützig"; 2) es teilte Verbindungen zwischen den Vereinigten Staaten und Frankreich, und sie betrachtete sich als Staatsbürgerin beider Länder; 3) sie wollte "etwas Großes tun"; 4) Sie wollte sehen, was "ein modernes Gerät aus etwas Altem machen würde". Außerdem erklärte sie: "Ich hatte die Idee, das Schloss von Versailles zu fotokopieren, weil es unter anderem durch Malerei und Fotografie so bekannt ist. Es gibt mir eine dramatische Gelegenheit, den Unterschied zwischen diesen Disziplinen und dem des Kopierens aufzuzeigen. Die große Vielfalt der Themen würde es ermöglichen, die künstlerischen Fähigkeiten des Kopierers in einem einzigen Rahmen in vollem Umfang zu nutzen."[8] Sie kopierte Kopfsteinpflaster und einen Birnbaum, einschließlich Wurzeln und lebender Würmer. Hill beabsichtigte, mehrere Ausstellungen ihrer Arbeiten in Versailles zu zeigen, darunter Ausstellungen mit den Titeln Unkraut, Würmer, Wasser- und Eis am Stiel , Stein und Eisen , Wände und Worte sowie Spitze und Glas . Trotzdem bestand Hill darauf: "Ich interessiere mich nicht für Copy Art per se , sondern dafür, was ich mit einem Kopierer machen kann." 1989 eröffneten Hill und ihr Ehemann Bianchini in Sens, Frankreich, die Galerie Toner, eine Galerie, die sich der Ausstellung von Kunst widmet, die mit dem Fotokopierer hergestellt wurde. Hill und Bianchini eröffneten 1992 in Paris eine zweite Galerie Toner.

Veröffentlichungen

Memoiren

  • The Pit and the Century Plant (New York: Harper, 1955)

Romane

  • The Nine Mile Circle (New York: Houghton Mifflin, 1957)
  • Prosper (New York: Houghton Mifflin, 1960)
  • One Thing I Know (New York: Houghton Mifflin, 1962)
  • Impossible Dreams (Cambridge: Alice James Books, 1976) Illustrated with Hill's photocopies of photographs by Robert Doisneau, Ralph Gibson, Eva Rubinstein, and Willi Ronis.

Lyrik

  • The Snow Rabbit (New York: Houghton Mifflin, 1962) Illustrated by Galway Kinnell.
  • Slave Days (New York: Kornblee, 1975) Illustrated with photocopies by Hill.

Künstlerbuch

  • Italian Darns (New York: Kornblee, 1978)
  • Letters to Jill: A catalogue and some notes on copying (New York: Kornblee, 1979)
  • Rose Marilyn (Sens, France: Cinq Rue Jules Verne, 1993)
  • Leaving the Pear (Paris: Bianchini-Toner, 1994–1995)
  • Windows (Sens, France: Bianchini-Toner, 1995)
  • Boating Notes (limited edition, handmade, 1996)
  • Women and Vacuum Cleaners (limited edition, handmade, 1996)
  • Men and Bombs (limited edition, handmade, 1996)
  • The Leaf Book (limited edition, handmade, 1997)
  • '3 Stories' (Top Stories #3, 1979)

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1975: Objets. Kornblee Gallery, New York; Centre Culturel de Flaine.
  • 1976: Concrete Poems. Centre Culturel de Flaine.
  • 1976: Garments. Kornblee Gallery, New York.
  • 1977: Dreams Objects Moments. Kornblee Gallery, New York.
  • 1978: Common Alphabet 1. Franklin Furnace, New York.
  • 1978: A Swan, An Opera in 9 Chapters. Kornblee Gallery, New York.
  • 1979: Men and Women in Sleeping Cars. Kornblee Gallery, New York.
  • 1982: Italian Darns. Galerie Modema, Bologne.
  • 1983: Scarves. Galerie Texbraun, Paris.
  • 1992: Excerpts from Versailles Eye to Eye and Rose Marilyn. SAGA Grand Palais, Paris.
  • 1993: Excerpts from Versailles Eye to Eye. Premiere Vision, Paris.
  • 1998: Cabinet des Estampes, Bibliothèque Nationale de France, Paris.
  • 2000: Wall Papers. Bayly Art Museum, University of Virginia, Charlottesville.
  • 2016: Pati Hill: Photocopier. Arcadia University Art Gallery, Glenside, Pennsylvania.
  • 2017: Pati Hill: Photocopier, A Survey of Prints and Books (1974-83). Lyman Allyn Art Museum, New London, Connecticut.
  • 2020: Pati Hill: Something other than either, Kunstverein München[9]
  • 2021: Pati Hill: Something other than either, Kunsthalle Zürich[10]

Gruppenausstellungen

  • 1976: 1977: Dialogue. UNESCO, Paris.
  • 1979: Electroworks. George Eastman House, New York.
  • 1980: L'Electrographie. Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris.
  • 1984: Electra. Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris.
  • 1984: New Media 2. Konsthall, Malmö, Sweden.
  • 1985: Electroworks. Stedelijk Museum, Amsterdam.
  • 1993: Le Dernier Souper. Paul Bianchini Galeria Toner, Paris.
  • 1994: La Disparition De L'Alphabet. Paul Bianchini Galeria Toner, Paris.
  • 1994: Artist's Books Created on Copiers. Paul Bianchini Galerie Toner, Paris.

Einzelnachweise

  1. William Yardley: Pati Hill, Author Turned Artist of the Photocopier, Dies at 93. In: The New York Times. 24. September 2014, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 26. März 2021]).
  2. Model, Künstlerin und ihrer Zeit weit voraus: Wer war Pati Hill? Abgerufen am 26. März 2021 (deutsch).
  3. Dan Piepenbring: Pati Hill, 1921–2014. In: The Paris Review. 24. September 2014, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  4. Edith Newhall, Edith Newhall: Pati Hill at Arcadia University Art Gallery. In: ARTnews.com. 17. März 2016, abgerufen am 26. März 2021 (amerikanisches Englisch).
  5. Anthony Bailey: Copies. Abgerufen am 26. März 2021 (amerikanisches Englisch).
  6. Anthony Bailey: Copies. Abgerufen am 26. März 2021 (amerikanisches Englisch).
  7. Anthony Bailey: Copies. Abgerufen am 26. März 2021 (amerikanisches Englisch).
  8. Rigal, Christian: Photocopy Versailles? Why not! Hrsg.: The Paris Free Voice. 1982.
  9. km. Abgerufen am 26. März 2021.
  10. Pati Hill | Kunsthalle Zürich. Abgerufen am 26. März 2021.