Diskussion:Kleinbahn Bremen–Tarmstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2021 um 10:15 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Artikel erweitert

Ich habe den Artikel mit einem Fahrplan versehen und wesentlich erweitert. Ergänzen möchte ich noch das Thema Fahrzeugpark, da komme ich aber erst in einiger Zeit an die Quellen. Zudem möchte ich noch ein paar historische Fotos einfügen. --Tom Bombadil 98 13:40, 20. Mai 2007 (CEST)

Klasse! Woher hast Du die Fotos? Grüße! --Bukk 21:01, 26. Mai 2007 (CEST)
Mein Vater hat ein entsprechendes Archiv und auch einige Bilder wohl noch selbst gemacht (Jg. 1929). Sobald ich mal wieder nach Bremen komme mache ich Repros. --Tom Bombadil 98 16:50, 28. Mai 2007 (CEST)
Das hört sich interessant an. Meine Tante fuhr regelmäßig mit JR von Lilienthal nach Bremen. Ich sollte sie auch 1 x fragen. Grüße --Bukk 13:54, 29. Mai 2007 (CEST)
Die Bilder sind da, ich habe auch noch einige neuere, da gibt es aber noch offene Urheberrechtsfragen --Tom Bombadil 98 22:36, 29. Jun. 2007 (CEST)
Sieht gut aus. Nur sollte noch einmal ein Experte dran. Nachdem ich in Firefox die Bilder so gestellt habe, dass sie mir keinen Text verdecken, gehen im IE die letzten drei Bilder nicht mit dem Text konform.--Köhl1 23:21, 29. Jun. 2007 (CEST)

Abkürzung

Die historische, von der Bahn selber verwendete Abkürzung war "Br.-T.". KBT steht nicht mal bei Wolff. Aber bevor ich das änder, wollte ich das hier ansprechen--Köhl1 17:43, 25. Mai 2007 (CEST)

Schöner Artikel …

... mit toller Bebilderung. Mehr davon! --Gepardenforellenfischer [...] 17:48, 22. Jul. 2007 (CEST)

Danke für die Blumen. Leider werden die sehr alten Bilder durch das Scannen etwas unschärfer. Auf Commons liegen auch noch ein paar mehr Bilder in der Kategorie "Jan Reiners". --Tom Bombadil 98 09:38, 23. Jul. 2007 (CEST)

Review März/April 2008

Da der Artikel jetzt seit einiger Zeit in der aktuellen Form besteht, denke ich, dass es Zeit für einen Review ist. Mein erster übrigens. Den Artikel habe ich vor längere Zeit mal stark erweitert und bebildert. Über Anregungen würde ich mich freuen. --Tom Bombadil 98 22:44, 7. Mär. 2008 (CET)

Damit wenigstens mal eine Rückmeldung kommt: Da ist kaum noch etwas zu verbessern. Die Verlinkung ist sehr sorgfältig durchgeführt, es ist allerdings die Frage, ob solche Begriffe wie Bahnhof, Lokomotive, Fahrgast verlinkt sein müssen. Auch ist da nicht immer weiterführendes zu lesen: Bei "Hamburger Bahn" findet sich nichts über die offensichtlich stattgefundene Umtrassierung in Bremen. Wenn von "leichtem Oberbau" die Rede ist, dann würde mich interessieren, welcher da vorhanden war. Der Oberbau von Schmalspurbahnen ist (fast) immer leichter als der von Vollbahnen, manche Bahnen haben allerdings auch zu leichten verwendet. Nach fünfzig Betriebsjahren ergibt sich ein ganz natürlicher Verschleiß. (Selbst der schwerste Oberbau der DB hält nicht solange). Ein Paar Zahlen zu den Nachkriegsjahren würden noch gut anstehen (Zugfrequenz, Passagierzahlen). Die Trassenbeschreibung ist etwas Bremenlastig, hier sollte wenigstens kurz auch der Rest der Strecke beschrieben werden. Und was waren das für Spitzenzeiten, in denen die Güterwagen im Personenverkehr eingesetzt wurden? Und noch etwas, was sicher den Rahmen sprengt: In der Einleitung wird auf den starken Verkehr auf den Kanälen hingewiesen, für den die Bahn eine Erleichterung sein sollte. Demgegenüber war der Güterverkehr der Bahn eher gering. Wie passt das zusammen? Und ein schönes Foto mit Triebwagen könnte der Artikel auch noch vertragen, aber dann wäre er schon Exzellenz-Kandidat.--Köhl1 19:36, 17. Mär. 2008 (CET)
Alles wichtige Punkte, zu denen ich versuche, Material zu bekommen. Das Bild mit Triebwagen wird sehr schwierig, da diese ja erst in den dreißiger Jahren fuhren und die Bilder noch urheberrechtlich geschützt sind. Die Verlegung der Trasse wird im Artikel Bremen Hauptbahnhof kurz angesprochen, das könnte ich zum Rollbahn-Artikel kopieren.--Tom Bombadil 98 15:30, 18. Mär. 2008 (CET)
Der Artikel gefällt mir so sehr gut. Grüße! --Bukk 10:03, 24. Apr. 2008 (CEST)
Zu den Bildern: Meine Tante fuhr mit JR täglich zur Schule. Ich frage mal nach, ob's da irgendwelche Bilder gibt! --Bukk 10:06, 24. Apr. 2008 (CEST)
  • In Die Situation vor dem Bahnbau wird angedeutet, dass wegen des Moores der Bau von Verkehrsverbindungen schwierig ist, dass aber später leider nicht mehr aufgegriffen.
  • Die Bilder in Betrieb überlagern teilweise den Text. Damit dass nicht passiert, muss mal wohl immer die Platzierung abwechselnd links-rechts machen. IIRC. Es sind im Textkörper sowieso zuviele Bilder. IMHO würde es sich anbieten, eine Gallery am Ende zu machen, wo einige Bilder aus dem Text, die dort nicht unbedingt auftauchen müssen, platziert werden.

Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch gemacht - einfach reverten, wenns nicht passt. Curtis Newton 10:28, 24. Apr. 2008 (CEST)

Habe gerade noch den Betriebszeitraum im Einleitungssatz ergänzt (zur zeitlichen Einordnung des Bahnbetriebs). Gibt es eigentlich noch weitere Informationen / Erkenntnisse über den Bau der Strecke? Dieser Abschnitt fehlt mir (in der Gliederung aber auch im Text selbst) noch – von Planung geht es quasi direkt in den Betrieb über. Ansonsten finde ich den Artikel sehr gelungen und sehr schön bebildert. --Gepardenforellenfischer [...] 17:06, 24. Apr. 2008 (CEST)

Lesenswert-Disk. 01.05.08 (erfolgreich)

Die Kleinbahn Bremen−Tarmstedt, volkstümlich „Jan Reiners“ genannt, war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke zur Erschließung der Moorgebiete nördlich von Bremen.

Der Artikel stand lange im Review, ohne dass wesentliche Punkte geändert wurden. Daher möchte ich ihn hier zur Wahl stellen. Als einer der Hauptautoren Neutral. --Tom Bombadil 98 22:03, 23. Apr. 2008 (CEST)

Beim Review habe ich grad was geschrieben. Ich habe nicht gleich gesehen, dass der Artikel auch hier ist. Curtis Newton 10:29, 24. Apr. 2008 (CEST)

Pro. Ein gut geschriebener und interessanter Artikel. -- Frank Murmann 12:28, 24. Apr. 2008 (CEST)

Interessante Lektüre. Mir fehlt ein bisschen die Einordnung, z. B. in die „Privatbahnenszene“. Die Gliederung ist ein wenig unglücklich, denn eigentlich behandelt der ganze Artikel „nur“ die Geschichte der Bahn. Das ist natürlich in Ordnung, aber dann sollte der Artikel auch so heißen.

Ein paar Fragen habe ich noch: „34.000 Torfschiffe“ - Ist das pro Jahr, bzw. in dem genannten Jahr?

„Sekundärbahn“, „Kohlenbansen“ Werden die Begriffe geklärt?

„Laut Urkunde der königlichen Regierung zu Stade wurde eine Genehmigung für die Dauer von 99 Jahren erteilt.“ - Da erhebt sich die Frage nach der Quelle. -- Hans-Jürgen Hübner 15:06, 24. Apr. 2008 (CEST)

Die Kleinigkeiten habe ich erledigt. Ganz verständlich ist mir der Wunsch nach Einordnung in die Privatbahnenszene noch nicht ganz. Was fehlt? Etwa am Ende des 19 Jahhundert gab es in vielen Gegenden Bestrebungen, durch eine Esisanbahn an das Verkehrsnetz angeschlossen zu werden. Da der Staat das Geld dafür nicht aufbringen konnte und wollte, wurden vielerorts Bahnen in Trägerschaft von Gebietskörperschaften oder privater Gesellschaften erbaut, was durch das preußische Kleinbahngesetz von 1892 erleichtert wurde. Und bei einer Bahn, die nicht mehr besteht kann es nur um die Geschichte gehen, ins Lemma gehört m. M. das trotzdem nicht, da man nach der Bahn sucht und nicht Geschichte der...--Köhl1 19:26, 24. Apr. 2008 (CEST)
  • Ich sehe gerade, dass der Artikel noch im Review steht. Ist das so geplant (was sehr ungewöhnlich wäre) oder lediglich vegessen worden? --Florean Fortescue 10:01, 25. Apr. 2008 (CEST)
Das ist nicht beabsichtigt. Habe ihn aus dem Review entfernt. --Tom Bombadil 98 22:17, 25. Apr. 2008 (CEST)
Dann Pro. Das ist ein kleiner, feiner Artikel. Informativ, stringent und gut geschrieben. Ich würde allerdings einige (zwei vielleicht) der Bilder entfernen. IMHO sieht das so, wie es jetzt ist, arg überfrachtet aus. Aber sonst gut. --Florean Fortescue 23:52, 25. Apr. 2008 (CEST)
habe mal zwei Bilder entfernt, dadurch wirkt der Artikel etwas aufgeräumter. --Tom Bombadil 98 21:24, 27. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro --Johnny S. 13:22, 27. Apr. 2008 (CEST)
  • Auch wenn sich noch manches verbessern ließe, lesenswert ist er schon Pro --Köhl1 12:44, 29. Apr. 2008 (CEST)

Ergänzungen vom 16.9.2008

Ich kenne das als Beleg genante Radiointerview nicht. Halte das aber für etwas unklar. Die Begründung mit den unterschiedlichen Tarifen (unbegrenzte Standzeiten) mag ja stimmen, aber das hat nichts mit der Spurweite von 1000 mm zu tun, das geht auch bei einer privaten Normalspurbahn. Deshalb wüsste ich schon gerne mehr, ansonsten werden ich das wieder streichen. --Köhl1 19:39, 16. Sep. 2008 (CEST)

Auch ich stehe dieser Änderung skeptisch gegenüber, mal abgesehen davon, dass der Schreibstil etwas unbeholfen wirkt, die Quellen gehören in <ref>'s ... axpde 10:13, 17. Sep. 2008 (CEST)

Hallo!

Toller Artikel über eine wunderbare Bahn. Das hätte auch anders laufen können und die Bahn wäre betrieben d. BSAG heute noch da? Woher kommt eigentlich der umgangssprachl. Name?

Ergänzungen heutige Situation: Jetzt sollte die Ende Mai endgültig beschlossene Verlängerung der BSAG-Linie 4 bis Lilienthal-Falkenberg bis 2012 doch eingearbeitet werden ... Außerdem ist vielleicht noch was zur verrückten Umgehungsstr. Lilienthal Richtung Bremer Stadtgebiet zu schreiben, für die ein Teil der wunderbaren Jahn-Reiners-Bahnbrücke über die Wümmefeuchtwissen an der Landesgrenze abgerissen wurde.(s. Photo v. 9/08)

- Straßenbahnlinie 4 wird bis Lilienthal verlängert - Schlussstrich ... Was Bremen und Lilienthal verbindet, ist der Stau, durch den sich täglich viele Pendler quälen. Als Alternative brachte die Bremer Straßenbahn AG die Linie ... www.radiobremen.de/politik/themen/linievier104.html - Lilienthal: Demo für Verlängerung der Linie 4 - Kritik am ...25. Apr. 2009 ... Seit Anfang der Neunziger Jahre wird über den Ausbau der Straßenbahnlinie 4 von Bremen nach Lilienthal diskutiert. www.radiobremen.de/politik/.../poltikdemolinievier100.html - www.radiobremen.de - Senatspressestelle - Bremen und Lilienthal und unterzeichnen die Durchführungsvereinbarung zur Verlängerung der Linie 4. 04.04.2006. Nachdem der Rat der Gemeinde Lilienthal die ... www.senatspressestelle.bremen.de/detail.php?id... - [PDF] Standardisierte Bewertung Verlängerung der Linie 4 nach LilienthalDateiformat: PDF/Adobe Acrobat Bauabschnitt Bremen - Borgfeld bis Lilienthal – Falkenberg“ ... lichen Vorteilhaftigkeit der Verlängerung der Linie 4 von Borgfeld bis Lilienthal-Falken- ... www.lilienthal.de/fileadmin/lilienthal.de/.../Text_Teil1.pdf - BSAG-Linie 41990, Die Gemeinde Lilienthal beauftragt die BSAG mit der Durchführung von Planungen zur Verlängerung der Linie 4 nach Falkenberg. In Bremen wurde der Bau ... www.ingo-teschke.privat.t-online.de/.../04Falkenberg.htm - Grüne in Bremen – Gesamtverantwortung für ...18. Sept. 2008 ... Gesamtverantwortung für Zukunftsprojekt "Verlängerung Linie 4" ... die das von den Stadtgemeinden Bremen und Lilienthal gemeinsam zu ... www.gruene-bremen.de/.../250172.gesamtverantwortung_fuer_zukunftsprojekt.htm - Initiative Pro Lilienthal e.V. - Unser StandpunktNutzen und Kosten einer Verlängerung der Straßenbahnlinie 4 von Bremen-Borgfeld nach Lilienthal-Falkenberg. Voraussetzung zur Förderung von ... www.initiative-pro-lilienthal.de/projektbewertung.htm - BSAG - Aktuelles > Zukunft Schiene Bremen und Lilienthal unterzeichnen Durchführungs-Vereinbarung zur Verlängerung Linie 4 (4. April 2006). (Pressemitteilung des Senators für Bau, www.bsag.de/5498.php - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen ... - Letzter Eintrag: 2. Juni Die Verlängerung von Borgfeld nach Lilienthal wurde mit 14 zu 10 ... BREMEN - Nun kommt sie also doch: Die Straßenbahnlinie 4 wird von ... www.bahninfo-forum.de/read.php?24,247456

www.mobilohneauto.de (nicht signierter Beitrag von 87.123.80.49 (Diskussion | Beiträge) 18:49, 30. Jul 2009 (CEST))

Die Planung findet sich unter Gegenwärtige Situation. Für mich reicht das, mehr kann man schreiben, wenn die Straßenbahn fertig ist. Die Erklärung des Namen findet sich unter Planung, ganz am Ende. --Köhl1 09:24, 31. Jul. 2009 (CEST)

"Schulkinder hingegen hat die Einstellung des Personenverkehrs (Abwechslung im Schulalltag) gefreut – eine Straßenverbindung von Falkenberg nach Tarmstedt gab es 1954 immer noch nicht." - was heißt das? Ist die Schule deswegen ausgefallen oder was? --House1630 (Diskussion) 09:53, 20. Jun. 2013 (CEST)

Der Sinn dieses Satzes erschließt sich mir auch nicht. Gestrichen.--Köhl1 (Diskussion) 21:58, 20. Jun. 2013 (CEST)


Straßenbahn Linie 4

Aus der Streckenführung vermag ich nicht zu erkennen, inwiefern "viele" ehemalige Haltestellen heute von der Linie 4 bedient werden. Diese liegen doch teilweise ganz woanders! Und ob jemand mit dem Auto fährt, ist in diesem Zusammenhang völlig belanglos. --House1630 (Diskussion) 09:38, 20. Jun. 2013 (CEST)

Versteh den Beitrag nicht recht. Worauf bezieht er sich?--Köhl1 (Diskussion) 21:58, 20. Jun. 2013 (CEST)
Gegenwärtige Situation _ habe ich teilweise schon geändert. --House1630 (Diskussion) 12:39, 21. Jun. 2013 (CEST)
Dann ist ja alles gut, es war wohl missverständlich formuliert. --Köhl1 (Diskussion) 18:41, 21. Jun. 2013 (CEST)

Durcheinander im Abschnitt "Planung"

Dort steht: "Die Staatsbahn verlangte ein Vielfaches an Frachtprämie für die Bereitstellung der jeweiligen Güterwagen. Dies führte regelmäßig zu Überladung der Güterwaggons und zu immer wiederkehrenden Transportproblemen im Privatbahnverkehr bis hin zu Achsbrüchen der Güterwaggons und Umschlagproblemen im Verladebahnhof Utbremen, sowie unvermeidlichen Verspätungen im Güter- und Personenverkehr bis zur Einstellung im Jahre 1954." -- Was hat das mit Planung zu tun? Wie konnte Überladung bei der Staatsbahn zu Problemen im Privatbahnverkehr führen, ohne Rollböcke? Einstellung des Verkehrs laut Kopftext 1956, hier 1954? Bitte bereinigen. -- Wegner8 (Diskussion) 09:28, 4. Okt. 2015 (CEST)

Habe den Abschnitt jetzt erstmal in Klammern gesetzt. Er dient zur Erläuterung der Entscheidung für die Ausführung als Schmalspurbahn. Hier wird tatsächlich auf den späteren Betrieb vorgegriffen. Die Überladung fand bei der Privatbahn statt, nicht bei der Staatsbahn. Wie unter "Betrieb" beschrieben, wurde die Jan Reiners 1954 stillgelegt, nur der Betrieb zwischen Falkenberg und Tarmstedt wurde noch bis Anfang 1956 aufrechterhalten, weil die Straße erst gebaut werden musste. --NaturalBornKieler (Diskussion) 09:57, 5. Okt. 2015 (CEST)

Triebwagenschuppen im Bahnhof Bremen Hemmstraße

Wer hat den Schuppen zerstört? Amis? (nicht signierter Beitrag von 93.229.231.191 (Diskussion) 10:53, 4. Okt. 2015 (CEST))

Zitat Fitschen/Frese S. 60: "Welche Schäden sind der Kleinbahn durch Kriegseinwirkungen entstanden? Die schwersten seien genannt. Danach erhielten die Bahnanlagen wenigstens 30 Artillerie- und Bombentreffer. An den Hochbauten entstanden die größten Schäden auf dem Bahnhof Hemmstraße, wo die Triebwagenhalle völlig zerstört und das Empfangsgebäude stark beschädigt wurde." Zuvor wird davon gesprochen, dass die Kleinbahn gerade in den letzten Kriegstagen (April 1945) besonders hart getroffen wurde. Da außerdem von Artillerieschäden die Rede ist, nehme ich an, dass das ganze während der Einnahme Bremens durch britische Truppen in der zweiten Aprilhälfte 1945 geschehen ist.--NaturalBornKieler (Diskussion) 10:11, 5. Okt. 2015 (CEST)

Unstimmige Zahlen

"Im Jahr wurden zwischen 14.000 t und 18.000 t transportiert, stärkste Jahre waren 1913 (45.000 t) sowie 1938 und 1939 durch den Autobahnbau (22.000 t)." 45 und 22 liegen deutlich außerhalb des Intervall 14-18 --Carl B aus W (Diskussion) 14:43, 4. Okt. 2015 (CEST)

Da hast du recht. Es gab bis Ende der zwanziger Jahre eine ganze Reihe von Jahren mit mehr als 20000 t Fracht, wie man bei Fitschen/Frese nachlesen kann. Im Artikel korrigiert. --NaturalBornKieler (Diskussion) 09:59, 5. Okt. 2015 (CEST)