Diskussion:Bördebahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2021 um 19:41 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Quellen für Betriebsstellenbezeichnungen und Abzweige

Hallo,

kann mir jemand eine Quelle nennen, die die aktuelle Version der BS-Box bestätigt? Axpde? Im Bahnarchiv finde ich das so jedenfalls nicht wieder. --Gamba 20:02, 15. Apr. 2010 (CEST)

ja bildung und hintergundwissen
es gibt noch andere Quellen als das bahnarchiv
-- Busbahnhof 09:19, 27. Jul. 2011 (CEST)
Mein Beitrag, auf den du antwortest, ist vom April 2010 und bezieht sich natürlich auf diese Version des Artikels, nicht auf die heute aktuelle. --Gamba 18:29, 27. Jul. 2011 (CEST)

Bubenheim

Erst wird der Artikel aufwendig zerredet, dann auch noch die Verlinkungen gelöscht. Jimmy Wales dankt seinen zukünftigen Mitarbeitern für die Unterstüzung seiner kommerziellen Projekte. Themenfelder, die in der Wikipedia nicht in der Breite ausgeführt werden können, landen nämlich dort.Roland Koch läßt grüßen. --michelvoss 23:03, 29. Okt. 2010 (CEST)

Zweigleisigkeit und Darstellung von Gleisanschlüssen

Das vom Benutzer:Busbahnhof in seinem Bearbeitungskommentar als Quelle für die Zweigleisigkeit angegebene Bild zeigt eben gerade, dass anscheinend keine Weiche in diesem Bereich existiert, die den Übergang vom ein- auf den vermeintlichen zweigleisigen Abschnitt herstellt. Es ist betrieblich ein Riesenunterschied, ob eine Eisenbahnstrecke zweigleisig ist oder ein paar hundert Meter ein Anschlussgleis neben dem Streckengleis liegt. Ferner stellen wir in der BS-Tabelle keine Gleisanschlüsse dar, die im Bahnhof liegen, weil diese keine eigene Betriebsstelle bilden und ihre Darstellung bei vielen Strecken den Rahmen sprengen würde. Merke: Ein Gleisanschluss liegt im Bahnhof, wenn die Weiche, die den Anschluss herstellt, innerhalb des Bahnhofs liegt. Auch wenn ein zugehöriges Firmengebäude, das über den Anschluss bedient wird, einen Kilometer entfernt liegt, spielt das keine Rolle. Ein Bahnhof beginnt und endet an seinen Einfahrsignalen. Soviel zu den Gleisanschlüssen im Bereich des Zülpicher Bahnhofs.

Ich bitte den Benutzer Busbahnhof, sich über die Begriffe (z.B. Gleisanschluss, Bahnhof, Eisenbahnstrecke, ...) zu informieren und über die Gepflogenheiten in der Wikipedia, speziell auch WP:FVBS und die zugehörigen Richtlinien sowie WP:Q. Dieses ständige Revertieren mit Verweis auf Hörensagen ("Zugpersonal") und ungeeignete Quellen für die Änderungen ("Google Earth" als Beleg für die Existenz eines zweiten Streckengleises) verursacht nur Arbeit. Ich bin ja gerne bereit, über manche Dinge zu diskutieren. Aber dafür braucht es auch eine Basis, denn ich will nicht sämtliche Übereinkünfte herunterbeten, die wir bei Wikipedia haben, und anschließend wird das doch einfach ignoriert. --Gamba 20:18, 19. Jul. 2011 (CEST)

Siehe mein Bild, der 2-gleisige Abschnitt ist, wie sich nun herausgestellt hat, nur ein Nebengleis des Bf Zülpich, genau wie die Gleisanschlüsse, da sie von diesem Nebengleis abzweigen. Was man natürlich erst auf meinem neuen Bild (Commons) erkennt, befindet sich vor der Weichenverbindung bereits die Trapeztafel für Zülpich. -- Busbahnhof 19:46, 20. Jul. 2011 (CEST)
"Busbahnhof", Du beweist immer öfter, dass Du trotz Deines "autoconfirmed"-Status entweder die üblichen Gepflogenheiten der wikipedia nicht kennst oder aber sie geflissentlich ignorierst. Als Beispiel sei hier genannt, dass Du eine eigene Überschrift einführst, obwohl Gamba gestern hier bereits zu genau diesem Thema einen neuen Abschnitt eröffnet hat. In jedem Fall wirst Du damit zunehmend zu einem Störfaktor. Bitte informiere Dich an den von Gamba genannten einschlägigen Stellen bevor Du wieder irgendwelche Dinge änderst, die dann andere wieder reparieren oder gar revertieren müssen. a×pdeHello! 21:53, 20. Jul. 2011 (CEST)
weder noch!! -- Busbahnhof 14:48, 27. Jul. 2011 (CEST)
Welches Bild meinst du überhaupt? Ich kann bei Commons in der Kategorie nichts finden. --Gamba 23:05, 20. Jul. 2011 (CEST)
Er meint wohl dieses Bild hier, aber entweder weiß er nicht, wie man Bilder verlinkt, oder aber er hat keine Lust dazu :( a×pdeHello! 23:30, 20. Jul. 2011 (CEST)
Danke, das wird es wohl sein. Die Aufnahme zeigt offensichtlich diese Stelle. Den Hinweis, dass "die ganze Aktion" unnötig war, hat er dann wohl an sich selbst gerichtet? Was mich an dem Bild wundert: Die Tafel steht links vom Gleis und es gibt keine Schachbretttafel. --Gamba 11:36, 21. Jul. 2011 (CEST)
ich sagte Trapeztafel (und nichts von "Schachbretttafel". Wird immer netter hier - läster hier, läster da - Danke an alle freundlichen Mitnutzer.
Zum verlinken: Commons - catergorie Bördebahn (unten )- Foto
Ich hoffe, das mit dem Foto hat euch beide nicht überfordert, ich hatte ja schließlich den Link angegeben, da muss man nur ein mal draufklicken (ganz einfach, auch für Personen, die es nicht verstehen - üben!)
-- Busbahnhof 09:12, 27. Jul. 2011 (CEST)
da sucht man einen Kompromiss, den alle seiten einsehen, und was ist, man wird direkt heruntergemacht. Als Schüler habe icha ndere Dige zu tun, als mich hier mit 2 Leuten herumzuschlagen, die nichts einsehen und nichts einsehen wollen. Vielen Dank ihr beiden, ich bin so dumm , ich habe es nciht verdient, mit euch reden zu dürfen, klar doch,w arum nicht. wenn hier alle so drauf sind, na dann guten tag. -- Busbahnhof 09:18, 27. Jul. 2011 (CEST)
Das Problem ist, dass du deinen Kompromiss nicht erläuterst. Wir betrachten die Formulierung von einem zweigleisigen Abschnitt als falsch, weil das eine Gleis ein Nebengleis des Bahnhofs Zülpich ist. Es liegt also im Bahnhof, ist Teil des Bahnhofs. Wenn man das als zweigleisigen Abschnitt der Strecke bezeichnen würde, dann hätte jede eingleisige Bahnstrecke zweigleisige Abschnitte, weil Bahnhöfe gemäß ihrer Definition einfach über mindestens zwei Gleise verfügen müssen. Es spielt auch keine Rolle, dass die Trapeztafel erst an einer Stelle steht, an der das Nebengleis bereits parallel verläuft. Die Grenze zwischen Strecke und Bahnhof liegt dann eben zwischen den beiden Gleisen.
Bezüglich Schachbretttafel kann ich kein lästern erkennen. Das ist die Bezeichnung für das Nebensignal Ne 4. Ich habe ganz neutral geschrieben, dass mich die Abwesenheit dieser Tafel wundert, weil die Trapeztafel links steht. Was ist daran lästern?
Bezüglich Bild-Verlinkung: Ich sehe nicht, wo du auf dieser Seite das Bild verlinkt hast. Du schreibst hier von "deinem Bild", das wars auch schon. Hab ich etwas übersehen? --Gamba 09:53, 27. Jul. 2011 (CEST)
1. Schuldigung: ich dachte, du wolltest mich veralbern, und du meinst die Trapeztafel (Sorry!! (grad ziemlich peinlich)).
2. 2. Gleis: das habe ich doch schon lange eingesehen, da hast du/da habt ihr ja auch recht - der Kompromiss war doch es gibt ein 2. Gleis, aber es ist ein Nebengleis (siehe Foto). Das anschließende Problem war doch dass das Nebengleis endet und die Infrastrukturgrenze auf einem eingleisigen Bahnhofsabschnitt liegt. Der Zusatz "die Strecke ist wieder eingleisig" verdeutlicht, dass es 2. Bahnhofsteile gibt (Rurtalbahn: Nebengleis, DB Netz: "eigentlicher" Bahnhof mit Bahnsteig)
3. Bild: wo ist der Link hin????
4. Mal eine Belehrung von mir: Die Definition von Bahnhof ist eine Weiche (im Einsatz) (das 2. Gleis folgt natürlich logisch daraus).
-- Busbahnhof 14:48, 27. Jul. 2011 (CEST)
Als Schüler (derzeit gymn. Oberstufe) habe ich leider oft nicht genug Zeit, mir solche Regel-Artikel komplett durchzulesen und, vor allem, kann ich sie mir auch nicht komplett merken. Sorry!!
-- Busbahnhof 17:14, 27. Jul. 2011 (CEST)
Okay, aber mittlerweile sind ja Ferien. :-) --Gamba 18:14, 27. Jul. 2011 (CEST)
Zu 1: Akzeptiert, kann passieren.
Zu 2: Alles klar, jetzt verstehe ich wo die Grenze liegt und was das Problem ist. Dann sollte aber nicht von der Strecke die Rede sein, sondern vom Bahnhof(sabschnitt), so wie du es hier schreibst. Ein- oder zweigleisige Strecke bezieht sich nämlich auf die Bereiche außerhalb von Bahnhöfen.
Zu 3: Ich hab ihn hier nie gesehen, das war ja das Problem. Habe das Bild erst durch Axpdes Link gefunden.
Zu 4: Naja, etwas mehr als eine Weiche braucht es schon. Abzweigstellen, Anschlussstellen oder Überleitstellen sind keine Bahnhöfe, aber haben Weichen. Der Unterschied ist noch, dass in Bahnhöfen Zugfahrten beginnen und enden (und ausweichen und wenden, aber das ist m.E. nicht das wichtigste) können. --Gamba 18:14, 27. Jul. 2011 (CEST)
Zu 4: Habe ich im wikipedia-Artikel auch schon gelesen, wundert mich aber bis heute, da dies auch in Haltepunkten geschieht (Marienheide, Daaden, Dahlheim (?), Alsdorf-Annapark, usw.). Viele sagen daher Haltepunkt, oder es gibt, finde ich immer noch super, einen "Endhaltepunkt". -- Busbahnhof 19:28, 27. Jul. 2011 (CEST)
Das ist aber vollkommen richtig. Die Bedingungen sind ja mit "und" verknüpft, nicht mit "oder". D.h. es muss mindestens eine Weiche geben und Züge müssen beginnen, enden, ausweichen oder wenden können. Ein Bahnsteig an einem Gleis ohne Weiche ist also dann definitiv ein Haltepunkt, auch wenn das Gleis dort an einem Prellbock endet. Es kann auch einen Hp mit einer Weiche geben, wenn er mit einer Anschlussstelle oder Abzweigstelle zusammenfällt ("Hp Anst", "Hp Abzw", "Hp Awanst", "Hp Üst"). An diesem Hp ist dann das zweite Kriterium nicht erfüllt, d.h. Züge können dort nicht beginnen, enden, ausweichen oder wenden. Es fehlt einfach die Signaltechnik dafür, diese Vorgänge durchzuführen. --Gamba 13:17, 28. Jul. 2011 (CEST)

Dürscheven

Gibt es in Dürscheven wirklich eine Blockstelle, die auch noch in Betrieb ist (Strecke ist ja ab Zülpich durchgehend eingleisig)?? Einen Awanst oder Anst gibt es dort ja auch nicht. WER HAT QUELLEN?? -- Busbahnhof 14:59, 27. Jul. 2011 (CEST)

Die Anst gibt es laut NRWbahnarchiv, aber die Information könnte natürlich veraltet sein. Wurde das Anschlussgleis abgebaut bzw. zumindest die Weiche gekappt? Bei Google Maps kann ich es auch nicht auf anhieb erkennen, weil die Auflösung zu schlecht ist.
Eine Blockstelle kann es auch an eingleisigen Strecken geben. Blockstellen sollen ja nur die Kapazität der Strecke erhöhen und das ist auch bei eingleisigen Strecken der Fall, wenn die Blöcke kürzer sind. Dafür müsste dort aber auch ein Signal stehen. Wie kommst du denn darauf, dass da eine Blockstelle sein könnte? --Gamba 18:21, 27. Jul. 2011 (CEST)
Nach 2maliger Mitfahrt mit dem Bördeexress ist mir keine Weiche oder Signal aufgefallen. Werde bei der nächsten Mitfahrt nachfragen und genauer nachgucken. Laut Legende (Mauszeiger drüber "fahren") steht (meine ich) auch etwas von Blockstelle.
Auf eine (zumindest ab jetzt) gute Zusammenarbeit, -- Busbahnhof 19:24, 27. Jul. 2011 (CEST)
Du meinst den Tooltip bei Mouseover? Der kann nicht flexibel eingestellt werden. Da werden nur Möglichkeiten aufgezählt, für die das Symbol stehen kann. Deswegen sollte bei diesem Symbol die Art der Betriebsstelle auch in der Anmerkungsspalte der BS-Tabelle stehen. --Gamba 13:19, 28. Jul. 2011 (CEST)
Wo haben die denn die tooltips inzwischen eingebaut, hat das was mit class="bs-icon" zu tun? a×pdeHello! 13:37, 29. Jul. 2011 (CEST)
Hab's doch noch gefunden: Vorlage:BS/Texte ...! a×pdeHello! 17:04, 29. Jul. 2011 (CEST)

Interesse?

Besteht eigentlich noch ein Interesse an einer deutlichen Artikelerweiterung? Gamba, du hast dich bisher nicht geäußert, ob alles korrekt ist oder ob du Verbesserungsvorschläge hast? Karl-Heinz gab mir sein OK. Benedictus gab inzwischen umgesetzte Verbesserungsvorschläge. Ferner frage ich, ob man die beiden Bördebahnbilder von Busbahnhof in die Commons aufnehmen sollte? --Quern 19:00, 28. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe wie du vielleicht bemerkt hast gerade eben selber Hand angelegt. Du hättest aber nicht unbedingt auf meine Zustimmung warten müssen. Der Artikel kann natürlich gerne erweitert werden. Bitte achte darauf, dass die Zusammenführung lizenzkonform ist (Hilfe:Artikel zusammenführen)!
Die Bilder können natürlich gerne nach Commons transferiert werden. Ich wüsste nicht was dagegen spricht. --Gamba 20:23, 28. Jul. 2011 (CEST)
Etwas überraschend, geht aber in Ordnung. Die Bretterbude am Hp. Jakobwüllesheim hast du noch persönlich gesehen? Ich habe mich an den Fotos von Markus Engel und Roland Keller orientiert. Zur Artikelzusammenführung: Die Lizenzkonformität muß ich mir erst zu Gemüte führen und auch verstehen, damit nichts Falsches passiert. Dann füge ich meinen Beitrag ein. Nachtrag zu den Quellen: Was geschieht damit? --Quern 20:39, 28. Jul. 2011 (CEST)
Die Buden habe ich auf den Fotos gesehen. Baugleiche waren ja auch an anderen Stellen in den Bilderserien abgebildet. "Malerisch" mag man das ja finden, aber das ist dann eine Meinung und sollte nicht bei WP stehen (WP:NPOV).
Die Quellen kannst du als Einzelnachweise angeben. --Gamba 00:04, 29. Jul. 2011 (CEST)
Wie ich sehe wurde schon damit begonnen, die Inhalte einzufügen. Ich halte das Vorgehen nicht für lizenzkonform. Mir ist es egal, aber damit kann man hier auch schnell unnötigen Ärger bekommen. --Gamba 00:11, 29. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe die Quellen hier in die Diskussion eingefügt. Von der Referenzierung lasse ich lieber die Finger; das scheint sehr komplex zu sein und ich will keinen Ärger. Da sollte sich ein Admin dran wagen. --Quern 13:04, 29. Jul. 2011 (CEST)
Es ging wohl eher darum, dass die Texte auf Deiner Baustellenseite inzwischen nicht mehr von Dir allein stammen, da zumindest auch Gamba da mitgeholfen hat. Seine Mitarbeit an den eingefügten Passagen müsste somit erwähnt werden ... Den weblink http://www.gessen.de/str/dneu.html habe ich eingefügt, da dieser wunderbar zum Artikel passt und generell von Interesse ist. Einzelnachweise aus dem NRWbahnarchiv sind auch nicht unbedingt nötig, da der weblink zur Seite über die Strecke bereits drin ist und man von dort aus die Seiten aller Betriebsstellen erreichen kann. Gruß a×pdeHello! 13:11, 29. Jul. 2011 (CEST)
Das habe ich auch so verstanden, Gamba habe ich mit der ersten von den vier Änderungen zusammen mit Busbahnhof in der Zusammenfassung (Versionsgeschichte) erwähnt. Ich habe mir Gambas Hilfslink durchgelesen: Das Miteinfügen der Versionskontrolle erschien mir zu komplex. Ich hätte nur Fehler produziert und dem Artikel nur geschadet, daher ist hier Unterstützung notwendig. Ich war einfach zu lange (4 Jahre) weg. --Quern 13:22, 29. Jul. 2011 (CEST)
Es spielt keine Rolle, ob jemand anderer schon Änderungen vorgenommen hat. Sobald man irgendwas in der WP speichert, steht der Text unter CC BY-SA 3.0. Die Lizenz steht auf jeder WP-Seite ganz unten und beim Editieren steht unter den Buttons auch noch ein Hinweis unter dem Editor und unter dem Button zum Speichern. Bei Artikeln, Metaseiten und Diskussionsseiten wie dieser hier. Dafür fehlt nicht selten das Bewusstsein (gerne ist ja bei Neulingen von "meinem Artikel" die Rede), deshalb habe ich darauf hingewiesen. --Gamba 20:39, 29. Jul. 2011 (CEST)

Bhf. Zülpich

Der Abschnitt über den Bahnhof Zülpich ist ziemlich groß. Ist er auch groß genug für einen eigenen Artikel? -- Quern 13:42, 30. Jul. 2011 (CEST)

Mit Bildern und Infoleiste (rechts) sicherlich kein Fehler, wobei wichtiges auch weiterhin unter Bördebahn stehen sollte. Groß genug ist er auf jeden Fall, mein Artikel über Bahnhof Aue (Sachs) ist auch nicht weitaus grö´ßer
-- Busbahnhof 09:16, 31. Jul. 2011 (CEST)
Naja, der ist schon was länger. Ein Bahnhofsartikel sollte nur her, wenn die Informationen den Rahmen des Streckenartikels sprengen oder er nicht sinnvoll in einem Streckenartikel eingebaut werden kann. Das halte ich hier (noch) nicht für gegeben. Wenn man zur Geschichte noch mehr Informationen hinzufügt könnte ich mir aber eine Auslagerung vorstellen. Relevanz kann durch die Verbindung zu den beiden Kreisbahnen gegeben sein. --Gamba 13:57, 31. Jul. 2011 (CEST)
Als ehemaliger Kreuzungsbahnhof sicherlich relevant, aber das muss auch im Artikel dargestellt werden. Den Artikel zur Bahnstrecke Düren–Embken habe ich ja schon angelegt. a×pdeHello! 18:25, 1. Aug. 2011 (CEST)
Wenn man korinthenkackerisch sein will, könnte man sagen, dass es kein echter Kreuzungsbahnhof war. DKB und EKB hatten ja eigene Bahnhöfe in Zülpich. --Gamba 19:57, 1. Aug. 2011 (CEST)
Ok, war wohl eher an Anschlussbahnhof von Staatsbahn und Dürener Kreisbahn - die EKB hatte mit dem Bahnhof Zülpich wohl nix zu tun, nur mit Zülpich Stadt. Gruß a×pdeHello! 01:49, 2. Aug. 2011 (CEST)
Gab es denn keinen Anschluss der EKB an den Bahnhof? Der Artikel sagt momentan etwas anderes aus. --Gamba 15:22, 2. Aug. 2011 (CEST)
Habe den Abschnitt korrigiert. Es gab nie einen Gemeinsamen Anschlussbahnhof von EKB und DKB in Zülpich, nur nacheinander.--Radiojunkie 23:52, 23. Jan. 2012 (CET)

Elsig

> Quelle für Blockstelle Elsig? Verbindungskurve existierte 1960 nicht mehr. Lt. Bahnarchiv 1924 Abbau der Kurve, 1942 Wiederaufbau, 1949 erneuter Abbau. Wenn andere Quellen mehr sagen: bitte her damit.

Elsig war zumindest 1944 Blockstelle, Typ Abzw. Quelle: [1]. Und eine Bitte: Diskussionen nicht in der Versionskontrolle führen, sondern hier. Meine Augen! Ferner Bahnarchiv: Link? --Quern 21:14, 1. Aug. 2011 (CEST)
Eine Blockstelle im eigentlichen Sinn ist nur ein Signal, das die Streckenkapazität erhöht, weil zwischen zwei Bahnhöfen dann mehrere Züge in gleicher Richtung verkehren können. Wobei du insofern Recht hast, als eine Abzweigstelle auch eine Zugfolgestelle ist und diese Funktion ebenfalls erfüllt. Aber eben nicht nur, deshalb würde ich schon konkret von einer Abzweigstelle schreiben. Hatte jetzt gedacht, dass du eine einfache Blockstelle meinst, das wäre also geklärt.
Ich wollte keine Diskussion dazu starten, daher nur die Anmerkung im Bearbeitungskommentar. Wenn jemand Bedarf sieht kann er ja wie du es gemacht hast hier eine Diskussion anfangen.
Link zur Seite im Bahnarchiv: [2], baue den gleich noch bei den Weblinks ein. --Gamba 15:30, 2. Aug. 2011 (CEST)
Achso, den Link kenne ich. Ich dachte, da wäre noch was... Mir fiel nur auf, daß es offensichtlich von '42 bis '49 zwei Bördebahngleise nach Euskirchen gab (daher Abzw.). Ich wende mich nun anderen Artikeln zum >>Verunstalten mit einer Streckenbeschreibung<< zu: Jülich - Heimbach, Jülich - Dalheim und danach die Ringbahn. --Quern 22:09, 2. Aug. 2011 (CEST)
Jein, das damals in Elsig abzweigende Gleis ging nicht nach Euskirchen, sondern daran vorbei auf die Eifelstrecke Richtung Trier. Die Einfädelung in die andere Richtung wurde erst 1960 realisiert, dafür wurde die vorherige Trassierung von Elsig nach Euskirchen aufgegeben und ein Teilstück der Trasse der in den 1940ern abzweigenden Verbindungskurve genutzt.
Verblüffung: Ein Blick auf die Gessen.de Karte: Keine Beachtung. Ein Blick auf Google-Maps: Da gab es zwei Abzweigungen. Eine hinter Elsig, die zweite jedoch schon in Euenheim zwischen Rheinstraße und Isarstraße. Das sollte man (i.e. wir) im entsprechenden Abschnitt berücksichtigen, besser deutlicher herausarbeiten. Und dann kann ich den Bördebahnartikel nicht mehr sehen. ;-) --Quern 12:52, 3. Aug. 2011 (CEST)
Viel Erfolg beim weiteren „Verunstalten“, ich beobachte die diese Artikel auch und schau ob ich wieder an ein paar Kleinigkeiten mitmachen kann. :-) --Gamba 12:28, 3. Aug. 2011 (CEST)
Ich arbeite mich langsam von Heimbach bis Dalheim vor. An den Eisernen Rhein traue ich mich nicht 'ran. Der Grund: Konsequenterweise müssen dann auch die Unterwegshalte in Belgien und in den Niederlanden berücksichtigt werden, doch da muss ich passen. --Quern 12:52, 3. Aug. 2011 (CEST)

Streckenbeschreibung Bördebahn: Quellenangaben

Quelle Streckenkilometrierung: [3]

Bördeexpress neu gliedern?

Der Abschnitt über den Bördeexpress ist mittlerweile sehr lang und unübersichtlich. Da es dieses jahr mit der RB 98 wieder ein regelmäßiges Zugangebot gibt, würde ich den Abschnitt aufteilen in aktuelle informationen und Geschichte.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:26, 9. Feb. 2015 (CET)

Gute Idee, habe nix dagegen. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 14:24, 10. Feb. 2015 (CET)
Ich werde noch warten bis der fahrplan für dieses Jahr vorliegt und mir bis dahin ein Konzept überlegen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:58, 17. Feb. 2015 (CET)
Da der Bördeexpress jetzt auch eine Liniennummer erhält und damit als SPNV-Linie gilt, könnte man sogar einen eigenen Artikel verfassen. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 13:57, 22. Feb. 2015 (CET)
Gute Idee, der Text im Abschnitt reicht wohl auch schon fast für einen eigenen Artikel.--Trockennasenaffe (Diskussion) 19:51, 22. Feb. 2015 (CET)
Der Abschnitt wird immer länger, unübersichtlicher und unstrukturierter. Bisher habe ich mich da aber noch nicht ran getraut.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:31, 15. Apr. 2015 (CEST)
Ich finde den Artikel im aktuellen Zustand eigentlich nicht unstrukturiert und unübersichtlich. Beachtet bitte auch, dass eigene Artikel für SPNV-Linien nicht die Regel sind und ihr euch wahrscheinlich auf einen LA (nicht von mir) gefasst machen müsst, wenn ihr den Teil zum Bördeexpress in einen eigenen Artikel auslagert. Mit genau dem Argument, dass der auch gut im Streckenartikel behandelt werden kann. --Gamba (Diskussion) 23:27, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ich finde den Abschnitt deshalb unübersichtlich weil er Reaktivierungsbemühungen, Betrieb und Zukunftspläne kreuz und quer verstreut enthält. Ich denke das sollte man zumindest weiter untergliedern.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:10, 21. Apr. 2015 (CEST)
Da gebe ich dir allerdings recht. Der Abschnitt ist aktuell ein Unterabschnitt von "Geschichte" – da hat der aktuelle Betrieb ebenso wenig etwas verloren wie zukünftige Pläne. Das muss anders strukturiert werden. Wir haben derzeit ja nur den großen Teil zur Geschichte und einen zur Streckenbeschreibung, wo teilweise auch die Zukunft thematisiert wird. Ein Abschnitt "Betrieb" für den aktuellen Betrieb (die Infrastruktur ist ja schon in der Streckenbeschreibung drin) und einer mit "Zukunft" oder "Planungen" überschrieben wären sinnvoll. --Gamba (Diskussion) 09:07, 23. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe mal den anfang gemacht. Ist noch ausbaufähig.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:46, 23. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe versucht die Linienbezeichnung von RB98 in BEX zu ändern. RB98 ist nur ein Interner Arbeitstitel es Vereins und soll bei der Vollreaktivierung oder schon beim Vorlaufbetrieb Anwendung finden. So lange der Verkehr jedoch von Ehrenamtlern durchgeführt wird, heißt die Line BEX! Auch wenn in manscher Presse etwas anderes steht. Wie man die Lineinbezeichnung in der linken Tabellenspalte ändert verstehe ich aber nicht ganz.--Nonesense1 (00:14, 15. Mai 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich möchte den Bahnhof Zülpich als einen eigenen Beitrag ausgliedern und erweitern und benötige dafür eure Zustimmung (Wikifizierung, etc...) --Quern (Diskussion) 16:26, 31. Dez. 2015 (CET)

Dann gib dich mal dran. Viel Spaß. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 17:07, 31. Dez. 2015 (CET)

Zweites Gleis im Bahnhof Bubenheim

„1988 wurde […] das zweite Gleis im Bahnhof Bubenheim demontiert“. Das kann so nicht stimmen. Das zweite Gleis liegt noch, für alle sichtbar, beim Bahnhof Bubenheim im Gebüsch. Es ist lediglich nicht mehr angebunden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:02, 26. Apr. 2019 (CEST)

Ich war nicht vor Ort, aber auf Google Maps sehe ich ein zweites Gleis im südlichen Bereich (beim Strommast) und (schon etwas stärker von Gebüsch überwachsen) im nördlichen Bereich an der L327 auf Höhe des Bahnsteigs. Die Bilder bei Google sind definitiv nach 1988 aufgenommen worden, daher gebe ich dir recht und passe den Artikel an. --Gamba (Diskussion) 13:41, 27. Apr. 2019 (CEST)

Haltepunkt Elsig

Im Abschnitt zum Haltepunkt Elsig heißt es: „Bei der Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs auf der Bördebahn ist bereits für den Vorlaufbetrieb ab Dezember 2019 vorgesehen, in Elsig einen neuen Haltepunkt am östlichen Ortsrand einzurichten.“ Das ist offensichtlich nicht erfolgt. Weiß jemand mehr über die Hintergründe?--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:50, 10. Mär. 2020 (CET)

Soll dieses Jahr erfolgen [29], ein Grund für die Verzögerung ist aber nicht angegeben. --Wickie37 22:06, 10. Mär. 2020 (CET)