Diskussion:Knabenkräuter (Dactylorhiza)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Lemma und BKL
Da der deutsche Pflanzenname "Knabenkraut" als Oberbegriff für die Gattungen Orchis, Dactylorhiza und Chamorchis gebräuchlich ist, schlage ich vor, ähnlich wie bei "Frauenschuh" geschehen, eine Seite zur "Begriffskärung" einzurichten, um die Gattungen in Zukunft eindeutiger bearbeiten zu können. Gruß Orchi 02:07, 11. Nov 2004 (CET)
Problematik Knabenkraut - Fingerknabenkraut - Orchis - Dactylorhiza
Wie von Orchi schon angemerkt wurde, sollte das Problem mit den Gattungen Orchis und Dactylorhiza grundlegend überarbeitet werden. Der Name Fingerknabenkraut ist meiner Meinung nach etwas unglücklich gewählt. Franz-Xaver hat schon angefangen, Arten in Fingerknabenkraut umzubenennen. Ich wäre dafür, es generell bei Knabenkraut zu belassen.BerndH 12:40, 23. Dez 2004 (CET)
Vorschläge zu Punkt 1
Variante 1
Die Seite Knabenkräuter als Einleitung zu verwenden und dann weiterleiten auf Orchis und Dactylorhiza.
Variante 2
Beide Gattungen auf einer Seite untereinander vereinen mit Hinweis darauf, daß die Knabenkräuter aus mindestens zwei Gattungen bestehen.
Variante 3 bis ?
Jemand eine Idee?
Lesenswert-Diskussion vom 3. Juni 2013 (Ergebnis: 4:1:0 für Lesenswert)
Eine Gattung innerhalb der Orchideen, deren Bestand in einigen Gebieten stark gefährdet ist. Den Artikel empfand ich als sehr hilfreich, die Bilder im Artikel sind passend gewählt und unterstützen den Inhalt. Deshalb plädiere ich dafür, den Artikel als "lesenswert" auszuzeichnen.
--87.166.35.95 20:50, 21. Mai 2013 (CEST)
- Orchi (Diskussion) 22:08, 24. Mai 2013 (CEST) Pro – Eine wirklich hervorragende Arbeit von Dietzel!
AbwartendDie Liste der Dactylorhiza- Arten und die Liste der natürlichen Dactylorhiza - Hybridarten finde ich ein bisschen unübersichtlich und der Abschnitt Aberglaube und Verwendung könnte meiner Meinung etwas mehr belegt werden. Ansonsten hat der Artikel meiner Meinung nach gute Chancen Lesenswert (Exzellent) zu werden. Gruß --Henning111 (Diskussion) 22:10, 24. Mai 2013 (CEST)
Hallo Henning, was findest du unübersichtlich an der Liste? Hast du Ideen zu Verbesserung, sollte die Liste z.B. reduziert werden oder Rotlinks entfernt werden? Bezüglich deiner Anmerkung zu Belegen für den Abschnitt "Aberglaube und Verwendung" habe ich einen Artikel zu Salep gefunden, in dem ein Eintrag im Meyers Konversations-Lexikon zitiert wird. Eine Verlinkung zum Artikel Salep habe ich hergestellt. Du hast aber Recht, weitere Belege für die genaue Verwendung als "Schleimdroge" in der Kinderheilkunde sind wünschenswert. Im Netz habe ich dazu mehrere Quellen gefunden, die möglicherweise als Nachweis dienen könnten: http://www.exkotours.de/Heilpflanzen/Schleimstoffe.html http://www.ksta.de/region/professor-duells-kleine-pflanzenkunde-knabenkraut-galt-als-potenzmittel,15189102,13154770.html (verfasst von Ruprecht Düll http://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/upool/gesamt/wildpflanzen/wildpflanzen.pdf (Land Schleswig-Holsstein, Seite 55) --87.166.11.202
- Als Laie kommt man meiner Meinung nicht darauf das die in Klammern stehenden Wörter, wie z.B Boiss. & Reut., Poir. oder Druce, Autorenkürzel von Botanikern sind. Auch bin ich der Meinung das jemand der sich selten zuvor mit Pflanzen beschäftigt hat etwas mit Dactylorhiza × aschersoniana nothosubsp. aschersoniana = (Dactylorhiza incarnata subsp. incarnata × Dactylorhiza majalis) oder ähnlichen Zeilen anfangen kann. Also wär ich dafür die Listen auf das wesentliche zu beschränken. Auch verstehe ich nicht warum die Pflanzen meist mit einem Multiplikationszeichen verlinkt werden (Dactylorhiza × balabaniana), da man doch wenn schon einen Artikel über Dactylorhiza balabaniana schreiben würde, oder? Gruß --Henning111 (Diskussion) 11:34, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ein Laie der damit nicht klar kommt wird auch mit einer um dies Bezeichnungen bereinigte Liste nicht klar kommen. ein Laie in diesem Sinne brächte deutsche Namen was aber wiederum nicht toll ist. Ich finde die Zusätzlichen Angaben gut.--Elektrofisch (Diskussion) 09:36, 28. Mai 2013 (CEST)
Hallo, die Bezeichnungen in der Liste sind die taxonomisch korrekten Bezeichnungen. Eine Bereinigung der Liste scheint für mich unprofessionell zu sein. Siehe auch unter Kriterien für lesenswerte Artikel: Fachliche Korrektheit, Fachjargon wird toleriert. --87.166.52.91 (21:53, 28. Mai 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Interessant uns nicht zu lang, ☾ LZ6387☽ 13:53, 29. Mai 2013 (CEST)
Pro. GrüßeDie Seitenangaben sind ungenau. Bei den anderen Fußnoten mag dies noch im Toleranzbereich sein, da es sich um ganz wenige Seitenzahlen handelt. Hier aber nicht: ↑ a b c d e f g h i j k l Leonid V. Averyanov: A Review of the Genus Dactylorhiza. In: Orchid Biology. Reviews and Perspectives. Bd. 5, Timber Press, Portland, Oregon 1990, ISBN 0-88192-170-X, S. 159–206. Jedes Mal fast 50 Seiten durchsehen bzw. lesen zu müssen, um die Textstelle aufzufinden, ist eine Zumutung. keine AuszeichnungDaher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. Sollte hier nachgebessert werden, streiche ich selbstverständlich mein Votum. --Armin (Diskussion) 15:17, 29. Mai 2013 (CEST)
Hallo Armin, mit diesem Buch werden allerdings mehrere Aussagen im Artikel unterstützt und belegt (von a bis l). Deshalb sehe ich den Beleg als zulässig, insofern, da die Quellenangabe wahrscheinlich zusammenhängende Textabschnitte im Buch meint und diese bei wissenschaftlichen Artikeln auch oft ausführlicher sind, besonders bei der Beschreibung der Pflanze (oft auch mit Bildern). Deshalb meine Vermutung, dass sich tatsächlich 50 Seiten im Buch der wissenschaftlichen Beschreibung der Pflanze widmen und diese so zusammenhängen, dass die Erwähnung einzelner Seiten sinnlos scheint. Um deine Kritik zu überprüfen, müsste allerdings die Lektüre überprüft werden, wie es in dem entsprechendem Abschnitt aussieht und ob die Erwähnung sämtlicher 50 Seiten als Quelle notwendig ist. Ohne diese Überprüfung ist für mich keine fundierte Aussage über deinen Kritikpunkt möglich. --87.166.6.38 16:13, 29. Mai 2013 (CEST)
- Hallo, ich hoffe du hast Verständnis für meinen Einwand. Aber wenn der Leser jedes Mal 50 Seiten durchsehen muss um eine einzelne Textstelle aus dem Artikel zu überprüfen, dann ist das nicht vorbildlich, und das nur weil einige wiki-Autoren (ich vermute mal) aus ästhetischen Gründen keine lange Refliste haben wollen. Dafür sollen unsere Leser jetzt "gequält" werden? Nö! --Armin (Diskussion) 16:17, 29. Mai 2013 (CEST)
Hi, da haben wir verschiedene Auffassungen. Ich bin ein Leser und sehe es nicht als Qual an. Im Gegenteil. Also bist du der Meinung, man macht für jeden Punkt (von a-l) prinzipiell eine eigene Referenz mit Seitenangabe? Deinen Einwand kann ich natürlich verstehe, dennoch ist die Beschreibung einer Pflanze etwas komplexer, entsprechend gestaltet sich das auch so in der Literatur. Damit die richtigen Seiten weiterhin im richtigen Zusammenhang zu der Wikipedia-Beschreibung stehen, müssen eben manchmal mehr als ein oder zwei Seiten durchgelesen werden. Wie gesagt, eine Diskussion über diesen Kritikpunkt erscheint mir nicht angemessen, weil eine objektive Beurteilung angesichts der fehlenden Prüfung der Quelle nicht erfolgen kann. Du hast deine Meinung dazu, ich habe meine. --87.166.6.38 16:34, 29. Mai 2013 (CEST)
- Ja, man macht für jeden Beleg eine eigene Referenz. Wenn es mehrere Seiten sind, dann gibt man S. X-Y an oder S. Xff. Du hast die Belege auch nicht nachgeschlagen, also kannst du dir darüber auch kein Urteil bilden:-) Ich schlage Dinge öfters nach und lege Wert auf genaue Seitenangaben. Es geht darum, die Seriosität und Glaubhaftigkeit von Informationsquellen leichter nachvollziehbar zu machen. --Armin (Diskussion) 22:45, 29. Mai 2013 (CEST)
für exzellent wird dieser EN-apparat nicht reichen. da der inhalt für mich als biolaien gut verständlich ist, literaturen und weblinks als quellen und belege da sind und viele stellen sogar einzelbelegt (wenn auch nicht optimal), ist das für mich auf jeden fall . -- LesenswertJbergner (Diskussion) 19:46, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Der Abschnitt ist nun belegt und die Liste scheint den korrekten Regelungen zu entsprechen.-- LesenswertHenning111 (Diskussion) 21:05, 2. Jun. 2013 (CEST)
Auswertung: 4x, 1 Lesenswert. Der Artikel ist damit für Lesenswert befunden. Übertragen keine Auszeichnungvon KLA und ausgewertet durch --Spielertyp (Diskussion) 13:38, 3. Jun. 2013 (CEST)
Reviewversuch von 87.166.25.50
Die Knabenkräuter (Dactylorhiza), auch Fingerwurzen oder Kuckucksblumen genannt, bilden eine etwa 40 Arten umfassende Gattung in der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Die krautigen Pflanzen überwintern mit Hilfe einer handförmigen Knolle, ihre Blätter sind oft rötlich gefleckt, die Blüten sind meist rosa oder gelb. Die farbigen Blütenstände werden von Insekten besucht, enthalten aber keinen Nektar. Das Verbreitungsgebiet der Gattung umfasst ganz Europa, den äußersten Norden Afrikas, das nördliche und zentrale Asien, eine Art erreicht den Nordwesten Amerikas.
Hi, diesen Artikel halte ich für besonders gelungen, er wurde schon mit lesenswert ausgezeichnet, ich denke allerdings auch, dass ein "exzellent" drin wäre (wie beim Artikel Phalaenopsis, dem mMn der Artikel zu Dactylorhiza qualitativ gleichgestellt ist oder den Phalaenopsis-Artikel sogar übertrifft). Deshalb soll das hier das Review vor der möglichen Exzellenz-Kandidatur sein.
Als erstes ist mir als mögliches Problem die lange Liste der Arten aufgefallen, es ist natürlich nicht verkehrt, diese aufzuführen und wird bereits vielfach gemacht bei Pflanzengattungen, diese Liste wirkt allerdings für den Laien mglw. öde oder überflüssig - wie seht ihr das bzw. was fällt Euch am Artikel auf? -- 87.166.25.50 22:36, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Hast du den Artikel auf der Review-Seite eingetragen?
- Vom Thema habe ich keine Ahnung, aber was mir beim Durchschauen aufgefallen ist: Die Einleitung könnte kurz auf den Standort eingehen und eine grobe Größenangabe machen, damit man sich besser vorstellen kann wie sowas aussieht. Der nahe Osten und Japan sind im Bild des Verbreitungsgebiets, aber nicht im Einleitungstext - dort würde ich das Gebiet aber sowieso kürzer beschreiben ("Europa, Teile von Asien und kleinere Gebiete in Nordafrika und Alaska" oder sowas, basierend auf der Karte).
- Bei "Verwandtschaft zur Grünen Hohlzunge" sind die Bilder genau in umgekehrter Reihenfolge zur Beschreibung im Text. Da sie sich widersprechen, wäre eine klarere Bildbeschreibung hilfreich falls jemand nicht den Text durchliest.
- Kann man die Liste der Arten und insbesondere der Hybride nicht in einen eigenen Artikel auslagern? --mfb (Diskussion) 13:18, 29. Jul. 2013 (CEST)
Offenbar hat der Artikel keinen, der sich um das Review kümmert. Können wir den wieder aus dem Review rausnehmen? --mfb (Diskussion) 13:24, 4. Aug. 2013 (CEST)
Unverständlich
Da soll irgend etwas gleich sein wie im Satz davor. was ist da gleich vorher wird von feucht sowie trocken oder nicht geschrieben, das kann ja beim pH-Wert nicht auch sein. OMA wundert sich: Trockene und feuchte pH-Werte? - ich persönlich habs schon verstanden, was da angedeutet werden soll, dann sollte man es aber halt hinschreiben. Man kann dann zusätzlich den Umfang der pH-Werte angeben und, dass einzelne Arten ein breites „Spektrum“ vertragen, andere ein enges. - steht da aber nicht. --BotBln (Diskussion) 11:02, 28. Nov. 2016 (CET)
Fingerwurz vs. Knabenkraut
Der heute geläufige Begriff für die Gattung Dactylorhiza ist "Fingerwurz".
Das geht aus jedem Orchideenbuch über einheimische Orchideen hervor und z.B. auch auf der Webseite der AHO's (Arbeitskreis Heimische Orchideen), z.B. http://www.orchids.de/galry/bw/Dactylorhiza%20sambucina.html.
Aus meiner Sicht wäre es deshalb richtig alle Arten mit "Fingerwurz" zu nennen, sprich diesen als ersten Name zu benennen. z.B. für "Dactylorhiza maculata": "Die Gefleckte Fingerwurz (Dactylorhiza maculata), auch Geflecktes Knabenkraut genannt,..."
Richtig wäre außerdem die Gattung als "Fingerwurzen" zu benennen. Bei der Gattung "Dactylorhiza" also "Die Fingerwurzen (Dactylorhiza), auch Knabenkräuter oder Kuckucksblumen genannt,..."
Das Bild, das mit "Zygomorphe Blüten des Gefleckten Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)" unter "Früchte und Samen" beschriftet ist, ist aus meiner Sicht nicht korrekt, das sind Blüten von "Dactylorhiza fuchsii".