IC 503

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2021 um 05:27 Uhr durch imported>LegoFCB(3521169) (Link korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Galaxie
IC 503
{{{Kartentext}}}
IC 503 mit LEDA 1248042[1] (u.r.)
AladinLite
Sternbild Wasserschlange
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 08h 22m 10,7s[2]
Deklination +03° 16′ 05″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SBa / LLIRG[2][3]
Helligkeit (visuell) 13,0 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 13,9 mag[3]
Winkel­ausdehnung 1,1′ × 1′[3]
Positionswinkel 114°[3]
Flächen­helligkeit 13,0 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.013780 ± 0.000030[2]
Radial­geschwin­digkeit 4131 ± 9 km/s[2]
Hubbledistanz
vrad / H0
(178 ± 12) · 106 Lj
(54,6 ± 3,8) Mpc [2]
Geschichte
Entdeckung Carl F. Pechüle
Entdeckungsdatum 1888
Katalogbezeichnungen
IC 503 • UGC 4366 • PGC 23474 • CGCG 032-006 • MCG +01-22-004 • IRAS 08195+0325 • 2MASX J08221069+0316045 • GALEXASC J082210.66+031606.1 • LDCE 567 NED003

IC 503 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Hydra südlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 178 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lj.
Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie IC 2327.

Das Objekt wurde im Jahr 1888 vom dänischen Astronomen Carl Frederick Pechüle entdeckt.[4]

Weblinks

Einzelnachweise