Benutzer Diskussion:Maximum 2520/Baustelle Taubes Gestein
Taubes Gestein, auch Masse, Berge (insbesondere im Steinkohlebergbau), Abraum, Zwischenmittel (im Tagebau), Scheidewerk oder Nebengestein (im Erzbergbau) genannt, bezeichnet in der Bergmannssprache nicht verwertbares Gestein.
Um Erzlagerstätten abzubauen, lässt es sich gar nicht vermeiden, auch das darum liegende Gestein mit abzutragen. Außerdem sind für den Bergwerksbetrieb zahlreiche Schächte nötig, um zu den Erzadern vorzudringen.
Auch Kohleflöze sind meist nicht scharf begrenzt oder es ist taubes Gestein mit eingelagert, das beim Abbau mit anfällt. Die Berge müssen dann in der Kohlenwäsche von der Kohle getrennt werden.
Ebenso muss beim Tagebau erst das Deckgebirge abgeräumt werden, um an die Kohle zu kommen. Somit fällt bei jedem Abbau taubes Gestein an, das dann auf Halde gelagert wird. Teilweise wird dieses Material wieder zur Verfüllung der Schächte oder der Tagebaurestlöcher benutzt.
Im Erzbergbau erfordert es die Kunst der Bergleute, möglichst schon beim Abbau für eine saubere Trennung von Erz und taubem Gestein zu sorgen, um beim Verhüttungsprozess einen geringen Schlackeanteil zu erhalten. Je nach Wert und Verfügbarkeit des zu gewinnenden Metalls ist ein Erzgehalt von mehr als 50 % bei Eisenerzen bis hin zu wenigen ppm bei z. B. Gold lohnend.
Entwicklung im Ruhrgebiet
Im Ruhrgebiet vor 1920, als noch viele steile Flöze von Hand abgebaut wurden, verbrachte man das Bergematerial fast vollständig zurück in die Grube und verwendete es dort als Bergeversatz.
Durch die zunehmende Mechanisierung und die Verlagerung der Kohlegewinnung in flach gelagerte Kohleflöze musste das anfallende Bergematerial jedoch über Tage gelagert werden und wurde meist in der Nähe des Bergwerkes aufgehaldet. So entstanden die typischen und weit sichtbaren Bergehalden im Umfeld der Bergwerke.[1]
Begriffsabgrenzung
Bergematerial oder Berge ist im Bergbau die Bezeichnung für das taube Nebengestein, das bei Gewinnung von Bodenschätzen anfällt. Es handelt sich dabei um Gesteinsmassen, die beim Abbau des zu gewinnenden Minerals im Hangenden und Liegenden der Lagerstätte, beim Abteufen von Schächten und Auffahren von untertägigen Strecken mit abgebaut werden.
Die Bezeichnung ist insbesondere im untertägigen Kohlebergbau gebräuchlich, im Erzbergbau wird eher vom Scheidewerk oder Masse gesprochen, im Tagebau von Abraum oder Zwischenmitteln.
Im klassischen Sinne, nach Scheuchenstuel,[2] bezeichnet man als Berge bzw. Bergematerial
„[...] jene metallosen Gesteinsstücke, die bei der Bergarbeit abfallen, und entweder zum Anfüllen der leeren, nicht mehr benöthigten Räume in der Grube (zum Versetzen, s. d. A.) dienen oder ausgefördert (s. d. A.) und auf grosse Haufen (Halden, s. d. A.) geschüttet (gestürzt, s. d. A.) werden.“
Der Begriff steht damit im Gegensatz zu Abraum, welcher Gestein bezeichnet, das im Tagebau entfernt („abgeräumt“) wurde, um wirtschaftlich nutzbare Gesteinsschichten direkt zu erreichen.
Der übergeordnete Begriff taubes Gestein bezeichnet nicht verwertbares Gesteinsmaterial, unabhängig davon, ob es bereits ausgebrochen wurde oder sich noch im ursprünglichen Gebirgsverband befindet.
Der übergeordnete Begriff Haufwerk, veraltet zuweilen auch als Hauwerk bezeichnet, bezieht sich auf bereits ausgebrochenes (aus dem Gebirgsverband gelöstes), angeschüttetes, oder nach einer Sprengung aufgehäuftes Gesteinsmaterial, unabhängig davon, ob es nutzbare Bestandteile („Wertminerale“) enthält oder nicht.
Siehe auch
Literatur
- Lexikon des Bergbaus. In: Hermann Franke, Hans Grothe (Hrsg.): Lueger Lexikon der Technik. 4. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1962, S. 553.
- Heinrich Veith: Berg. In: Deutsches Bergwörterbuch mit Belegen. Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1871, S. 62–63 (Digitalisat [abgerufen am 12. August 2020]).
- Ernst-Ulrich Reuther: Einführung in den Bergbau. 1. Auflage. Verlag Glückauf GmbH, Essen 1982, ISBN 3-7739-0390-1.
- Heinz Kundel: Kohlengewinnung. 6. Auflage. Verlag Glückauf GmbH, Essen 1983, ISBN 3-7739-0389-8.
- Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage. Verlag Glückauf GmbH, Essen 1988, ISBN 3-7739-0501-7.
Weblinks
- RAG Daten Bergematerial (PDF-Datei; 373 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Steinkohle Portal (Memento des Originals vom 27. Juni 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b C. von Scheuchenstuel: Idioticon der österreichischen Berg- und Hüttensprache, zum besseren Verständnisse des österreichischen Berg–Gesetzes. 270 S., Wilhelm Braumüller, Wien, 1856. (Digitalisat)