Diskussion:Gentoo Linux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2021 um 13:04 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gentoo Linux“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Portbasiertes Linux?

Was ist ein "portbasiertes" Linux - und wie unterscheidet es sich von anderen Distributionen? Benutzer:Vinci
(Der vorstehende Beitrag stammt von 80.134.218.76 – 14:12, 24. Jan. 2003 (MEZ) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

Portage ist das Paketmanagement-System. Ein Paketmanagement-System soll einen komfortablen Weg zur Verfügung stellen, Software auf dem System zu installieren und installierte Software zu warten. Andere Distributionen haben andere Paketmanagement-Systeme: Red Hat hat RPM, Debian hat APT, und Gentoo hat eben Portage. --moldy 13:07, 27. Jul 2004 (CEST)
Nicht ganz korrekt: Eine Paket-Orientierte Distribution setzt auf Pakete, die von anderen Benutzern oder von einem Unternehmen/einer Organisation zur Verfügung gestellt werden (Bespiele: RedHat, SuSE, Fedora). Oft liegen die Pakete im Binärformat vor. Eine Ports-Basierte Distribution verwendet lediglich sogenannte Beschreibungsdateien, mit deren Hilfe dann die Software direkt kompiliert und installiert wird. FreeBSD verwendet ein ähnliches System.

Doppelt. Siehe Gentoo und Gentoo Linux. Kpjas

"Die aktuelle Version 2004.2 wurde am 26. Juli 2004 freigegeben."

Habe ich rausgenommen, weil es IMO nicht sinnvoll ist, Informationen, die sich so kurzfristig ändern können, in einem Enzyklopädie-Artikel aufzuführen.--moldy 13:12, 27. Jul 2004 (CEST)
Wieso denn das? Das machen wir doch ständig bei Ereignissen und überhaupt bei allem. Gibt ja schliesslich keine utilmative form eins Artikels. und alle paar Monate ist ja auch nicht kurzfristig und kann ja schnell nachgetragen werden. --mGla 22:05, 5. Feb 2005 (CET)

Ich schaue mir die engl. Version von Gentoo an und übersetze sie ins Deutsche. Dann werde ich mal sehen wie den neuen Text einfügen kann. Wenn wir inhaltlich falsch liegen sollten, gibt es genug Experten, die uns helfen werden. Ich habe auch keine Ahnung von Gentoo, aber die Ergänzungen werden uns nicht umbringen. --Quern 17:36, 6. Dez 2004 (CET)

Was soll die Größenangabe von 700 MB heißen?! Gentoo ist doch bekannt dass jeder sich das system so zusammenstellen kann wie man will, d.h. es gibt keine fest anzugebende größe von speicherplatz die das system am ende braucht. Man kann ein gentoo system mit 50 MB und eins mit 5 GB installieren. Das hängt doch von den bedürfnissen des nutzers ab.

Na ja, 50 MB wären doch ein bisschen zu wenig, denn man darf nicht vergessen, dass allein der Portage-Tree zur Zeit (13.04.2005) ca. 150 MB hat. Außerdem wird unter Umständen zum Kompilieren selbst auch einiges an Festplattenplatz benötigt.
Man sollte auch nicht unbedingt den gesamten Portage Tree herunterladen. (Den kann man sich recht einfach zuschneiden) ;) Mr. Anderson 22:28, 13. Apr 2005 (CEST)
Oder man benutzt NFS (o.ä.). ;)

Link Cleanup

Mit 13 Zeilen ist es mitlerweile etwas unuebersichtlich geworden, darum raeume ich mal etwas auf und sortiere um:

9 sind zwar immer noch viel, aber besser als 13.
Fuer Kritik und Anregungen bin ich offen und bitte darum sie hier anzubringen, wenn in den naechsten Tagen kein Einspruch kommt uebernehme ich das so. Gruss --Boris23 (?!) 17:23, 30. Dez 2004 (CET)

Ich habe den Link auf packages.gentoo.org hinzugefügt, da dieses das offizielle Verzeichnis
für Pakete ist. Gruss -- Rafael Kolless
Und wo ist bei einem solchen Link die Enzyklopädische Relvanz? Warum ist ein Link auf das Portage-Verzeichnis, der im übrigen auf den anderen Links schon als Link auftaucht, gerade herausragend? De ist allenfalls ganz nett, aber der Artikel hat eh schon Probleme mit zu viel Links. Ich sehe auch die herausgehobene Relevanz von gentoo-portage nicht - dies ist keine Linkdatenbank, dafür gibt es das dmoz. --Liquidat, Diskussion, 15:15, 21. Jan 2006 (CET)
Die Relevanz sah ich genau so wie bei gentoo-portage.com, dann muss dieser Link auch raus oder? --Rafael Kolless

Es fehlt einiges

Es ist klar das dies keine komplette Beschreibung von Portage sein soll. Doch wenn man schreibt das die Konfigurationsdateien nach dem deinstallieren bleiben dann sollte man auch schreiben das es in der /etc/make.conf Optionen gibt die das verhindern können. CONFIG_PROTECT. Außerdem kann Portage selber nicht 'sauber' deinstallieren. emerge PAKET (mit depends) emerge unmerge PAKET (ohne depends) emerge -C PAKET (auch ohne die Abhängigkeiten zu deinstallieren) Wenn man da nicht aufpasst hat man sein System schnell zugemüllt, vor allem dann wenn man Programme probiert und wieder deinstalliert und die Abhängigkeiten nicht selber deinstalliert. Es gibt zwar ein "Säuberungstool", doch das ist nicht auf die Deinstallation einzelner Pakete beschränkt sondern schaut ob ein Paket überhaupt Abhängigkeiten hat. Dann wird eventuell vieles deinstalliert was nicht sein sollte.

Ich finde das schon wichtig weil hier leider ein falscher Eindruck von Portage entsteht. Ich habe keinen Account hier, deshalb ändere ich auch nichts.

Wollte ich nur mal sagen.

MFG


Hi. Es fehlen nicht nur die die Konfigurationsdateien, sondern vor allem auch das Konzept der Use-Flags und Dinge wie rc-update und etc-update. Bei Gelegenheit werde ich dazu was hier in die Diskussion rein schreiben... wahrscheinlich am WE (06.05.2006) --Fabriceb 00:12, 4. Mai 2006 (CEST)

Rechte am Logo und Namen

Mit der Gentoo Name and Logo Usage Guidelines müsste meines Erachtens das Logo aus diesem Artikel raus fliegen. Es steht nicht unter der GPL und ist auch nicht Gemeingut. Zwar ist das in dem Artikel verwendete Logo ein wenig anders zu dem offiziellen Logo, jedoch ist eine starke Ähnlichkeit immer noch gegeben. Weiterhin müsste vermerkt werden, dass der Name Gentoo ein Trademark der Gentoo Technologies, Inc. ist.

Ich schreibe dieses erstmal in die Diskussion, um Meinungen von Fachkundigem Wikipedia-Usern einzuholen. --Pylon 02:20, 25. Jan 2005 (CET)

Siehe dazu auch Bild Diskussion:Gentoo vector wiki.png, da hab ich vor kurzem eine aehnliche Anfrage gestellt, leider ohne grosses Feeback. --Boris23 问题 18:01, 25. Jan 2005 (CET)
Und siehe auch die Diskussion ueber den bestehenden Loeschantrag Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#23._Januar (etwas scrollen oder nach Gentoo suchen) --Boris23 问题 18:06, 26. Jan 2005 (CET)
Hab gerade folgenden Satz aufgenommen
Gentoo ist ein Warenzeichen der Gentoo Technologies, Inc.
Weiss jemand wo das Warenzeichen eingetragen wurde und wo es gilt (wenn es weltweit gilt unwichtig). Das koennte man evtl. noch hinzufuegen. --Boris23 问题 18:21, 26. Jan 2005 (CET)
Soweit ich weiss ist das Trademark nur in den USA eingetragen. Sprich, Europa ist davon noch befreit. Aber auch dort wird ein Markenrecht angestrebt. Ich werde mich auf der kommenden Fosdem Ende des Monats mit den zwei europäischen Trustees der Gentoo Foundation, Inc. (Sven Vermeulen und der hier schon genannte Paul de Vrieze) treffen, um das Thema mal genauer zu erörtern. --Pylon 06:04, 5. Feb 2005 (CET)

Das Logo darf benutzt werden. Ich hab bei trustees AT gentoo.org (von der guideline-Seite) nachgefragt und von Paul de Vrieze eine eindeutige Antwort bekommen. ("these terms" bezieht sich auf Punkte 2 und 3 von Absatz"non commercial use") ...In the case of the wikipedia, both these terms are not needed in any case as use of the logo in an article about gentoo, is quotation and allowed by common practice. In other words, go ahead and put the logo on the wikipedia page. It is allowed." Die ganze Mail will ich hier mal nicht einfach öffentlich aufführen, ich kann sie euch ja zuschicken wenn ihr wollt. Auf das Problem mit dem Logo und auf die Diskussion hier bin ich durch dieses Posting auf der oekonux-Liste aufmerksam geworden. --FlorianKonnertz 17:20, 31. Jan 2005 (CET)

Das Problem ist nicht, dass Gentoo Technologies nix dagegen hat. "Wir" (sprich die deutsche wikipedia) hat was dagegen. Nach dem aktuellen Meinungsbild sind Abbildungen, bei denen die kommerzielle Nutzung eingeschraenkt wird nicht erwuenscht. Und die Gentoo-Guidelines schraenken den Nutzen nun mal ein, da kommen wir nicht drumherum... --Boris23 讨论 18:02, 31. Jan 2005 (CET)
Dann stellen "wir" (...) uns ja selbst ein Bein, in dem wir Inhalte, die uns angeboten wurden, nicht nutzen. Erwartest du von der Gentoo-Foundation, dass sie auf den Guidelines die Wikipedia extra erwähnt?
Wäre es keine Lösung, würde man zu den beiden Bildern, die ich auf den Commons hochgeladen habe, entsprechende Hinweise auf die mail, die FlorianKonnertz bekam, schreibt? Man kann sie ja ggf. abspeichern...
siehe auch: [1], [2], [3] --Benji 19:16, 30. Jul 2005 (CEST)
Das Problem ist ja nicht, die Bilder hier (auf *.wikipedia.org) zu verwenden, sondern dass sie z.B. auch auf der kommerziellen DVD-Ausgabe der Wikipedia genutzt werden sollen. Oder sogar von Drittanbietern, die gar nichts mit der Wikipedia selber zu tun haben.
Unser Ziel ist eine freie Enzeklopaedie zu schaffen. Und zwar frei im Sinne der GFDL und damit auch frei kommerziell verwendbar. Das heisst auch, dass viele Angebote abgelehnt werden muessen, die ihre Inhalte gerne fuer die Wikipedia frei geben wuerden aber nicht fuer eine Pornoseite (um ein krasses Beispiel zu nennen). Frei im Sinne der GFDL heisst aber auch, dass uneingeschraenkt jeder etwas mit dem Material machen kann solange er sich an die Lizenz haelt.
Im Einzelfall (wie hier) mag das hinderlich erscheinen, aber fuer das Gesamtziel ist es IMO dienlicher als die Fair-Use-Politik, die z.B. auf En: veranstaltet wird...
Es gab ein Meinungbild, dass das Zitatrecht erlauben sollte und auch Erfolg hatte, aber noch immer nicht konkret umgesetzt wurde. Ich bezweifel aber, dass hier die Regelung aus dem Meinungsbild zutreffen wuerde (habs nicht mehr im Kopf). Aber dann waere hier der richtige Ort fuer die Bilder weil die Commons weder Fair-Use noch das deutsche Zitatrecht zulaesst. Gruss --Boris23 讨论 21:04, 30. Jul 2005 (CEST)
Das ist ja eben das Problem: Die Wikipedia gibt ihre Inhalte komplett unter bestimmten Lizenzen frei. Würde sie das nicht tun, gäbe es definitiv mehr Inhalt. Warum kann der Inhalt der Wikipedia nicht unter einer abgewandelten Form der GNU-Lizenz erscheinen? Immerhin will ja eigentlich niemand Wikipedia-Inhalte auf werbeverseuchten seiten sowie pornografischen Foren oder ähnlichem sehen.
Gruß, --Benji 22:40, 30. Jul 2005 (CEST)
Darum geht es ja bei der Wikipedia (Inhalte unter bestimmten freien Lizenzen erstellen und nicht einfach soviel Inhalt wie moeglich anhaeufen). Bei Linux ist es ja auch nicht anders: Die GPL verbietet auch nicht, dass es von schmierigen Distributoren verbreitet wird. Das ist wahrscheinlich auch der Grund warum Gentoo die o.g. Guidelines eingefuehrt hat: Der Code kann zwar frei genutzt werden, aber der (gute) Name und das Logo sind halbwegs geschuetzt. Gruss --Boris23 讨论 12:09, 31. Jul 2005 (CEST)
Natürlich, es sollen ja nicht "so viel Inhalt wie möglich" angesammelt werden, aber es ist ja wohl auch ziemlich schwachsinnig wenn die Wikipedia Inhalt (d.h. auch Bilder), die ihr angeboten werden, zur inhaltlichen Aufbesserung *nicht* aufnimmt! Wie gesagt, im Grunde genommen stellt sie sich selbst ein Bein. Denn die Tatsache, dass man die Wikipedia (beispielsweise in diesem Fall hier) als kommerzielle Organisation ansieht, ist ja wohl in irgendeiner Hinsicht absolut daneben (zumindest kommt es mir so vor). Da sollte man die Verteilung von DVDs, (möchtegern-) "Mirrors" und ähnlichem eher unter bestimmten Bedingungen einschränken.
Fazit: Ändern wird sich daran (ohne erheblichem Aufwand, den ich mir vermutlich nicht mache) wohl nichts, die Gentoo-Bilder verschwinden wieder und wir stehen genauso da wie vorher. Schade :(
Gruß, Benji 18:08, 1. Aug 2005 (CEST)
Hm, doch noch ein kleiner Edit; oder sagen wir besser: Ein Lichtschimmer. Beim Durchstöbern der Commons fand ich commons:Template:CopyrightedFreeUseProvidedThat - ein kopierrechtlich geschütztes Bild (Logo...), aber zur freien Benutzung in der Wikipedia freigegeben (was es ja ist). Wie sieht es damit aus? Geht sowas nicht?
Grüße, Benji 18:55, 1. Aug 2005 (CEST)
Siehe kleingedrucktes:
Please check that the conditions given above are compliant to the Commons licensing policy. Most importantly, derivative work and commercial use must be allowed.
Gruss --Boris23 讨论 19:04, 1. Aug 2005 (CEST)
Commercial use must be allowed: Das ist sie ja - durch eine ganz spezifische Genehmigung der Gentoo Foundation (Genehmigung liegt in Form einer E-Mail vor...)
Und zum ersten Satz... - in wie fern ist der relevant? Es gibt immerhin die Lizenz für die Wikipedia. Oder habe ich mal wieder was übersehen?
Grüße, --Benji 14:42, 2. Aug 2005 (CEST)
Commercial use ist in den Guidelines ja leider nur mit Einschraenkungen erlaubt ("provided that the following conditions are met"). Die Erlaubnis in der Mail reicht weder fuer die Bildpolitik der deutschen Wikipedia noch fuer die Commons, da sie sich anscheinend auf die Wikipedia bezieht (In the case of the wikipedia). Wenn von Gentoo Technologies eine Mail vorliegt in der der uneingeschraenkte kommerzielle Nutzen der Logo erlaubt wird, dann waere das was anderes (spraeche aber gegen die eigenen Guidelines). Gruss --Boris23 讨论 21:14, 2. Aug 2005 (CEST)
Anhand der vielen Kommentare wird es mir so langsam klarer, welche Anforderungen an die Verwendbarkeit des Logos gestellt werden. Ich denke, ich werde diese Diskussion zusammenfassen und mit den anderen Gentoo Foundation Trustees (bin ja inzwischen selbst einer) durchsprechen. Welches Ergebnis bei rum kommt, kann ich noch nicht sagen. Ob es möglicherweise ein zweites, gemein nutzbares (Community-)Logo gibt oder ob die jetzigen Regeln gelockert werden, muss halt besprochen werden. --Pylon 14:03, 4. Aug 2005 (CEST)

Bei quellbasierten Distributionen ist die QA ein Problem. Es werden sich kaum zwei identische Systeme finden, und so ist die Fehlersuche eine ganz andere Herausforderung, als bei einer Distribution, bei der Alle denselben Code (verteilt in Binärpaketen) benutzen. Solche Umgebungen schaffen wesentlich einfacher reproduzierbare Konfigurationen und Situationen.

Vor- und Nachteile

Wäre es nicht sinvoller, das ganze als "Unterschiede zu anderen Distributionen" aufzufassen? Vor- und Nachteile sind fast unmöglich als NPOV darzustellen. Für die einen ist eine Source-Compilierung ein gigantischer Vorteil, für andere eben gar nicht, etc. --Liquidat, Diskussion, 00:26, 22. Jan 2006 (CET)

Stimmt. --Thornard, Diskussion, 00:34, 22. Jan 2006 (CET)

Habe den Absatz überarbeitet! Bitte um Gegenkorrektur. --Thornard, Diskussion, 02:37, 22. Jan 2006 (CET)

Ist einer der grossen Unterschiede die Compileroptimierung z.B. der Prozessorarchitektur für die resultiernden Binaries? Die vorkompilierten Distributionen verwenden ja generell i386, während bei Gentoo z.B. der -march prescott für neuere Pentium4 eingesetzt werden kann, was bei Programmen die SSE und MMX nutzen eine spürbare Optimierung ist. Solche Binaries sind dann jedoch nicht auf anderen X86-Plattformen (Athlon) unbedingt lauffähig. --Rafael Kolless 10:43, 22. Jan 2006 (CET)
Im Prinzip, wollte ich genau das sagen. Allerdings so, dass es auch ein nicht Experte versteht. Wenn du glaubst, dass die angeführten Punkte verbesserungswürdig sind, dann ergänze sie noch. Mein Anliegen war es die Unterschiede zu anderen Distributionen nicht in Vor- und Nachteile zu gliedern. --Thornard, Diskussion, 14:20, 22. Jan 2006 (CET)
Bitte nicht Eigenschaften und Vor/Nachteile durcheinanderbringen. Eigenschaften führen zu Vor- oder Nachteilen. Bein Beispiel:
  • Eigenschaft: Sourcebasierende Distribution, keine Binaries
    • Vorteil: Compilat ist auf Hardware analog zu einem Maßanzug abgestimmt, hohe Performance
    • Nachteil: manuelle Konfiguration und Compilation notwendig
Pasqual Fehn 09:16, 3. Nov. 2009 (CET)

Screenshot statt Logo?

[1] finde ich irgendwie unpassend. Meiner Meinung nach handelt es sich um ein Bildschirmfoto von Gnome, das mit Gentoo nicht viel zu tun hat - gerade weil Gentoo keinen Desktop-Manager vorschreibt und auch keinen "Standard" dafür hat, wäre ein Foto von der Konsole doch, wenn überhaupt, viel passender... ;-) Würde daher vorschlagen: "g"-Logo oder meinetwegen auch "Larry, die häßliche Kuh" (siehe [2]) oder halt garnichts. --Oxffffff 09:40, 22. Mai 2006 (CEST)

Finde den Screenshot auch ziemlich unsinnig. Das kann jede Distri, ja sogar ein anderes System (z.B. BSD oder Solaris) sein. Bin fürs Entfernen. --Energiequant 14:46, 22. Mai 2006 (CEST)
volle Zustimmung, bitte entfernen, da Unsinnig.
Aus lizenzrechtlichen Gründen darf das Logo leider nich verwendet werden, da es kopierrechtlich geschützt sind. Zwar wurde schon angefragt und bei Gentoo.org hat niemand etwas gegen die Benutzung, aber irgendwie läuft da was schief :/
--Benji 15:53, 12. Jun 2006 (CEST)
Habe das freie Gentoo/FreeBSD-Logo eingebunden und den Screenshot einfach mal nach unten verschoben...ebenso sind sinnvollere Screens mit Portage jetzt dabei--V-Li 19:37, 23. Jun 2006 (CEST)
Verstehe ich nicht. Laut den rechtlichen nutzungsbestimmungen darf das Logo verwendet werden wenn (Ich gehe mal davon aus das die Wikipedia nicht als Kommerz eingestuft wird :D).

Ich zitiere von http://www.gentoo.org/main/en/name-logo.xml

Non-Commercial Use
Non-commercial use of the "g" logo and Gentoo artwork is permitted provided that the following
conditions are met:
  1. You acknowledge that the "g" logo is a trademark of Gentoo Foundation, Inc., and that any 
     Gentoo artwork is copyright Gentoo Foundation, Inc, and,
  2. the "g" logo and Gentoo artwork are used in content that pertain to "the Gentoo project",
     as directed by the Gentoo Foundation, Inc., and not any effort outside or beyond the 
     authority of the Gentoo Foundation, Inc., and
  3. you clearly state that the content, project, site, product or any other type of item with 
     which the "g" logo or Gentoo artwork is associated is not part of the Gentoo project and is 
     not directed or managed by Gentoo Foundation, Inc.
So wie ich das sehe sind punkte 1 und 2 erfüllt. Man müsste nur noch vermerken das dieser Eintrag keine Offizielle Darstellung der Gentoo Foundation ist. Und alles wäre palletti. Oder?

--Legine 16:04, 20. Jul 2006 (CEST)

Ist dem dritten Punkt mit dem "Haftungsausschluß" genüge getan? Eigentlich ist dies bei Wikipedia implizit klar.

WHA! - was ist denn das!? Sowas gehört nicht in einen Artikel!
Ich dachte die Logo-Problematik wäre endlich geklärt. Gabs denn nicht sogar eine exiplite Erlaubnis für die WP von irgendeinem gentoo-dev? Ich glaube mich doch entsinnen zu können. Entfernt habe ich diesen Schreckenshinweis dennoch.
Grüße, --Benji 22:46, 7. Mär. 2007 (CET)

eher zu viel

Ist der Artikel nicht eher schon zu ausführlich? Schließlich soll hier ja nicht umfassend informiert werden. Kommandozeilenbefehle finde ich eher zu viel des guten.

"Grundsanierung" - GRP?

Ich würde den Artikel gerne "grundsanieren", weil doch einiges doppelt und etwas verwurstelt daherkommt. Dabei stellt sich mir eine Frage - sehe ich es richtig, das weder die "Universal Installation CD" noch die GRP-Pakete noch angeboten werden? Ich habe stichprobenartig ein halbes Dutzend Gentoo-Mirrors durchsucht, finde aber nur noch die "Minimal Installation CD" sowie die "Live CD". Da ich mein Gentoo per Knoppix-CD installiert habe, wollte ich rückfragen, bevor ich den Text "auf links ziehe" und man mir hier dann "die Haut abzieht". ;) DevSolar 13:30, 30. Mär. 2007 (CEST)

Es stimmt, was du vermutest. Ich habe Gentoo vor etwa zwei Monaten installiert – es werden nur noch die „Live-CD“ sowie die „Minimal Installation CD“ angeboten. --D135-1r43 13:32, 30. Mär. 2007 (CEST)

Ich habe Gentoo unter Distributionsbaukasten mit aufgeführt, weil die Information in Wikipedia rumschwirrte, aber ich bin kein Gentoo Anwender. Soviel ich mitbekommen habe, ist Gentoo nicht modular aufgebaut, und wieso es irgendwo als Distribaukasten bezeichnet wurde und wie es als solcher genau funktioniert, das weiß ich nicht. Vielleicht läßt sich das bei der Grundsanierung klären? Falls es gegenüber anderen großen Distributionen garkein besonderer Distribaukasten ist, löscht die Information bitte auch aus dem Artikel Distributionsbaukasten--fluss 01:21, 31. Mär. 2007 (CEST)

Ich bin bislang nicht zur beabsichtigten Überarbeitung gekommen, aber "Distri-Baukasten" stimmt schon. Über die "Profile" des Portage-Systems können sehr unterschiedliche "Plattformen" bedient werden, so z.B. FreeBSD, MacOS, "Hardened Gentoo" (Linux mit diversen zusätzlichen Sicherheitsfunktionen), oder vServer-Gentoo. Im gewissen Sinne kann man so ein Gentoo-Profil als "Distribution" bezeichnen. (Die Grundsanierung mache ich noch dieser Tage; da bei mir gerade eine neue Installation ansteht, warte ich aber noch auf die Erfahrungen aus dieser.) DevSolar 13:41, 23. Mai 2007 (CEST)

Stammbaum

Stammt Gentoo Linux nun von „Linux“ oder von „GNU/Linux“ ab?

Mir ist aufgefallen, dass Debian GNU/Linux letzteres im Stammbaum stehen hat, viele andere Distributionen wie eben Gentoo oder Slackware aber nur auf „Linux“ zurückgehen. Das ganze ist wohl eine Konsequenz aus dem GNU/Linux-Namensstreit. Dennoch, könnte mir jemand erklären, warum Gentoo Linux nicht von GNU/Linux „abstammt“?
Nebenbei bemerkt: kann man bei Linux-Distributionen überhaupt von einem Stammbaum sprechen?
Grüße, Andreas 18:12, 8. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Andreas,
hättest du GNU/Linux-Namensstreit mal ganz gelesen, wüsstest du, dass "Linux" eigentlich nur den Kernel bezeichnet und "GNU/Linux" das "komplette". Umgangssprachlich meint man aber mit "Linux" sehr oft nicht (nur) den Kernel, sondern das gesamte Betriebssystem inklusive Userspace-Tools und oft sogar noch inklusive GUI, etc. pp.
Folglich kannst du in diesem Rahmen einfach "GNU/Linux" und "Linux" gleichsetzen, und dann stammt Gentoo halt von Linux ab, und fertig. Das soll ja eigentlich nur so viel heißen, wie, dass es keine Distribution gibt, von der sich Gentoo abgespaltet hat (wie z.B. Ubuntu von Debian).
Und von einem Stammbaum kann man dann natürlich im übertragenen Sinne sprechen. Debian hätte da viele Kinder, Gentoo vielleicht auch. Wenn wir mal Kind == Fork setzen ;-)
Viele Grüße, --Benji 14:20, 10. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Benji! Danke für die Erklärung, obwohl ich mir den GNU/Linux-Namensstreit schon genau durchgelesen habe und mir durchaus klar ist, dass „Linux“ und „GNU/Linux“ in diesem Bezug gleichzusetzen sind. Wie im Artikel erwähnt wurde die Bezeichnung „GNU/Linux“ jedoch nicht von jedem in gleicher Weise aufgenommen.
Debian beispielsweise unterstützt den Namen „GNU/Linux“, wohingegen etwa Linus Torvalds den Namen für lächerlich hält und „Linux“ vorzieht.
Meiner Meinung nach sollte also der Stammbaum den Namen enthalten, den die Distribution als Bezeichnung gewählt hat – Debian eben „GNU/Linux“, Gentoo vermutlich „Linux“, da es auch auf der offiziellen Web-Seite (englisch) unter What is Gentoo? angibt, ein Linux- oder FreeBSD-Betriebssystem zu sein.
Gruß, Andreas 16:41, 10. Jul. 2007 (CEST)
Zunächst einmal scheint Debian (quasi die "Hausdistro" der FSF) die einzige zu sein, bei der der Zusatz "GNU" steht. Davon abgesehen ist die Sachlage gerade bei Gentoo ziemlich schwierig. Gentoo ist eben nicht nur Linux, sondern eine "Metadistribution", die auch auf BSD oder MacOS X-Kern eingesetzt werden kann. Auch ist Gentoo eben nicht fest mit der GNU-Umgebung verknüpft, sondern könnte auch benutzt werden, um eine nicht-GNU-Umgebung aufzusetzen (auch wenn es de facto keine nennenswerte Konkurenz gibt).
Insgesamt finde ich die von der FSF losgetretene Diskussion affig. Da schimpft man über jeden, der die alte Attribution-BSD-Lizenz benutzt, straft den Maintainer von XFree86 mit Verachtung weil er genannt werden möchte, und dann tritt man so einen Wortkrieg los. Auf meiner Maschine sind KDE, Apache, MySQL, Firefox und diverse nicht-GNU-Treiber elementarer Bestandteil, die nenne ich aber auch nicht jedesmal mit. Ich benutze Linux, in Abgrenzung zu BSD, MacOS und Windows. Den Profilneurosen der Ori, sorry, FSF, sollte man IMHO viel weniger Beachtung schenken. DevSolar 10:58, 17. Aug. 2007 (CEST)
Wow, full ACK. --Benji 17:01, 17. Aug. 2007 (CEST)

Kritikfähigkeit

Nichts im Leben ist perfekt - so auch Gentoo (leider) nicht. Die kommentarlos gelöschten Kritikpunkte sind beide belegt bzw. nachvollziehbar.

Die steigende Anzahl von Qualitätsmängel der Gentoo-Distribution sind zum einem in der angegebenen Quelle nachzulesen bzw. wer mit Gentoo intensiv (mit-)arbeitet und die Vorteile des Portage-System zu schätzen weiss, dem werden kaum die praktischen Nachteile der aktuellen Umsetzung entgangen sein.

Es wäre schade, wenn die Möglichkeit ignoriert wird, durch eine Diskussion den bestehenden Text zu verbessern. (nicht signierter Beitrag von 91.64.14.232 (Diskussion) 10:28, 15. Okt. 2007))

Es wäre schön, wenn du deine Beiträge signieren würdest. Die „Kritikpunkte“, die du in den Artikel aufgenommen hattest wurden von mir wieder gelöscht und auch der jetzige Stand kann so nicht stehen bleiben. Die Begründung: In der Wikipedia werden Artikel neutral dargestellt, weitere Infos zu diesem Leitbild stehen auf der Seite WP:POV. Die von dir aufgeführten Punkte waren unbelegt und zusammenhanglos, zudem war der sprachliche Stil nicht passend. Dein neuer Edit ist sprachlich etwas besser, dennoch nicht für einen Lexikonartikel geeignet. Die Wikipedia ist kein Meinungsspiegel für Blogs und Foren, die Unbenutzbarkeit eines x-beliebigen Paketes ist nicht relevant. Mein Vorschlag: Die Performance-Probleme mit Portage und Python belegen und in den Abschnitt zu Portage einbauen. Die „Qualitätsmängel“ durch einen neutralen Bericht eines etablierten Mediums belegen oder löschen. --D135-1r43 12:17, 15. Okt. 2007 (CEST)
In dem Abschnitt "Kritik" werden Probleme und Einschränkungen genannt, und eben keine Kritik von außerhalb. Deshalb habe ich den Abschnitt mal entsprechend vorläufig umbenannt. Wenn man belegte Kritik, also mit Quellen bzw. Angaben, woher diese Kritik kommt, bringen würde, so wäre die Überschrift "Kritik" wieder angemessener. --Marcus Schätzle 21:55, 6. Nov. 2007 (CET)

Behauptung in der Einleitung stimmt nicht

Die Einleitung behauptet

Gentoo Linux [ʤentuː 'lɪnʊks] ist eine quellbasierte
Linux-Metadistribution für fortgeschrittene Linux-Benutzer,
die ihr System komplett individuell einrichten möchten.
Voraussetzung dafür ist ein fundiertes Wissen über die
Abläufe eines Linux-Systems und entsprechend Zeit, um die
ausführliche Dokumentation zu lesen.

Sicherlich eignet man sich mit der Zeit tiefergehendes Wissen über das System an. Eine Voraussetzung für die Einrichtung des Systems ist das aber keinesfalls. Denn die Dokumentation ist in der Tat so ausführlich, daß sie auch für Einsteiger sehr geeignet ist. Im Grunde braucht ein Einsteiger zu 99% nur aus der Anleitung abtippen. Ich stimme auch der Behauptung, daß Gentoo eine Distribution für fortgeschrittene Linux-Benutzer sein soll, nicht zu.

Was meint Ihr? 84.167.5.27 23:42, 10. Nov. 2007 (CET)

Ich nutze Gentoo seit 3 Jahren und bin der Meinung, dass man wissen sollte, wie Linux funktioniert, um es sinnvoll nutzen zu können. Man muss seine Runlevels selbst verwalten, man muss die zu startenden Dienste selbst verwalten, man muss Abhängigkeitskonflikte manuell lösen und wenn man noch nie mit einer Kommandzeile umgegangen ist, wird man erhebliche Schwierigkeiten bekommen. Ein Anfänger will eine grafische Oberfläche. Das bietet Gentoo nicht. --D135-1r43 23:50, 10. Nov. 2007 (CET)
Es geht mir hier in erster Linie um "fundiertes Wissen als Voraussetzung". Die Ansicht teile ich nicht, auch wenn Gentoo weniger GUI-Werkzeuge benutzt (mittlerweile soll es ja einen graphischen Installer geben) als andere Distributionen. Auch wenn jemand eher wenig Ahnung hat, kann er mit der wirklich vorzüglichen Anleitung ein Gentoo-System auf die Beine stellen. So etwas fände ich treffender:
Gentoo Linux [ʤentuː 'lɪnʊks] ist eine quellbasierte
Linux-Metadistribution für Linux-Benutzer, die ihr
System komplett individuell einrichten möchten.
Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, sich mit
den Abläufen eines Linux-Systems auseinanderzusetzen
und entsprechend Zeit, um die ausführliche Dokumentation
zu lesen.
84.167.29.97 23:08, 11. Nov. 2007 (CET)

Ebuild? eBuild? oder EBuild?

Die unterschiedlichen Schreibweisen sind mir gerade beim Lesen aufgefallen. Falls jemand die richtige Schreibweise kennt (falls es eine solche überhaupt gibt), kann er/sie das bitte korrigieren. --Krisz.de 12:51, 13. Jan. 2008 (CET)

In der eng. Gentoo Doku. wird's "ebuild" geschrieben in der dt. "Ebuild".
Ich denke - daraus folgend -, dass es als ganz normales Nomen, da mir die Abkuerzung unbekannt ist, gehandhabt wird, die anderen Varianten sind einfach rein optischer Weise.

Frühjahrsputz im Artikel

Nun, der Artikel "meiner" Linuxdistribution ist in den letzten Jahren einem gewissen Wildwuchs unterworfen gewesen - Der aktuelle Zustand ist mehr Textwüste denn informativer Artikel, für einen Laien nahezu unverständlich. Ich habe jetzt mal etwas ausgemistet, Redundanzen entfernt und den Artikel zusammengekürzt - damit ist die nötige Arbeit aber noch nicht getan - ich würde ihn gerne auf einen Stand ähnlich Ubuntu bringen, dazu ist aber noch einiges an Arbeit nötig:

  • Der Absatz Geschichte ist sehr unvollständig - im Endeffekt ist er aus einigen unpassenden Sätzen entstanden die ich vor einigen Monaten aus der Einleitung entfernt habe. Eventuell ist der englische Artikel dazu ganz brauchbar, da existieren jedenfalls Belege.
  • Einzelnachweise - der komplette Artikel ist unbelegt
  • Aktuallisierung - stimmen die behaupteten Fakten noch? Gerade beim Installer habeich da so meine Zweifel, der scheint noch auf dem Stand von 2006 zu sein.
  • Derivate - welche davon sind bedeutend?
  • Gentoo/FreeBSD - spricht etwas dagegen diese Distribution mit in den Hauptartikel aufzunehmen?

Ich würde mich freuen wenn ich die Arbeit nicht komplett allein übernehmen müsste. ;) ⑊ C-M hä? 18:30, 16. Mai 2008 (CEST)

Danke für deine Änderungen. Ich bin vor geraumer Zeit schon einmal drübergegangen. Zuvor war der Artikel ein wildwucherndes Howto mit den besten "Tipps und Tricks". Jetzt ist er doch schon ganz annehmbar. --D135-1r43 22:47, 16. Mai 2008 (CEST)
Mir stellt sich folgende Frage: Könnte man nich Gentoo Linux und Gentoo/FreeBSD zu einem Artikel Gentoo (Distribution) zusammenführen? Da Gentoo sowieso keine Linux-Distribution im herkömmlichen Sinn ist und als Meta-Distribution eigentlich nur das Paket-Management darstellt, wäre das doch eine gute Alternative zu den zwei bisherigen Artikeln. Damit lässt sich auch die Mac OS X-Variante gut einbringen. --Andreas • 10:49, 7. Jun. 2008 (CEST)

Unter "Installationsmethoden": "Da es sich bei den Gentoo-Installations-CDs um LiveCDs, die alle Werkzeuge zur Installation und Konfiguration enthalten." könnte man verbessern :D (nicht signierter Beitrag von 86.56.40.251 (Diskussion) 6. Juni 2008)

Danke für den Hinweis; schon erledigt. --Andreas • 10:36, 7. Jun. 2008 (CEST)


Verwendung als Basis für Google's Chrome OS

Google setzt zur Zeit Portage bzw. Gentoo als Baukasten für ihr Chrome OS ein: http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-814934.html

Installationsmethoden?!

Ich finde den Abschnitt zu den Installationsmethoden ungut. Darin wird irgendwie durcheinander alles zusammen gewürfelt, was nicht in andere Bereiche passt. Stage-Archive, Overlays etc. sollten unter einer eigenen Überschrift geführt werden. Auch der Screenshot von Portage daneben ist nicht wirklich geeignet. -- reModding 22:41, 7. Jan. 2011 (CET)

Alternative Paketmanager

Der Obschnitt "Portage" erweckt den Eindruck, als sei Portage der einzige Paketmanager für Gentoo-Linux. Das ist nicht der Fall, es gibt noch einige Andere, unter anderem Paludis http://paludis.org/ . Wenn jemand Zeit hat, kann er das ja noch in den Artikel einweben :-) -- 188.103.72.14 10:17, 26. Mai 2011 (CEST)

Darfst du gerne auch selbst machen. --79.224.233.119 02:28, 2. Dez. 2012 (CET)

OpenRC

Was hat es mit OpenRC auf sich? --79.224.228.145 13:42, 24. Dez. 2012 (CET)

  1. http://www.gentoo.org/proj/en/base/openrc/
  2. http://www.gentoo.org/doc/de/openrc-migration.xml
OpenRC ist ein abhängigkeitsbasiertes RC-System und arbeitet über dem vom System bereitgestellten Init-System, etwa SysVinit. Es wurde unter Gentoo mit baselayout-2 eingeführt.
Andreas 16:11, 25. Dez. 2012 (CET)
Der englische Artikel über OpenRC scheint mir recht ordentlich zu sein. ‣Andreas 16:15, 25. Dez. 2012 (CET)
Und warum wird es im Artikel nicht erwähnt? --79.224.254.3 16:37, 11. Jan. 2013 (CET)
Weil vielleicht nicht alle Leute 24 Stunden am Tag vor der Kiste herumhängen können, um bei einem Freiwilligenprojekt alle Änderungen einzupflegen, die sich im Laufe der Zeit ansammeln? --Marcus Schätzle 01:31, 12. Jan. 2013 (CET)

Gentoo - Ausrichtung auf eingesetzte Software

Hallo

Als 'newfag' eine (hoffentlich nicht zu triviale) Frage: Mir ist bekannt, dass sich Gentoo wohl sehr gut dafür eignet, das Betriebssystem auf die im Rechner vorhandene Hardware anzupassen. Trifft das auch auf die im Rechner verwendete Software zu? Ich möchte meinen Laptop so konfigurieren, dass einige wenige Programme, diese aber mit möglichst hoher Leistungsfähigkeit laufen. (z.B. FLUENT, Octave,R, ...) also sowohl Grafik - als auch "Rechen-" -intensive Software. Ist Gentoo dazu geeignet, mein "Gesamtsystem" speziell für diese Art von Software hin zu Optimieren? --82.83.137.102 22:49, 14. Aug. 2013 (CEST)

Das wird über die Use Flags gesteuert, man kann damit z.B. bei GIMP mmx- und sse-Unterstützung ein- und ausschalten. Die Use Flags in Bezug auf Octave wären z.B. diese. --Marcus Schätzle 08:46, 15. Aug. 2013 (CEST)

Redcore

Wie steht Redcore zu Gentoo? --2001:16B8:2CE6:F00:34F1:1EAA:5CBE:B600 21:17, 23. Jan. 2021 (CET)