Jakob ben Abba Mari Anatoli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2021 um 12:51 Uhr durch imported>Jesi(429746) (→‎Literatur: BKL-Link).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Jakob ben Abba Mari Anatoli († 1256) war ein im 13. Jahrhundert wirkender, Philosophie treibender Arzt aus der Provence. Unter Friedrich II. war er in Neapel als Übersetzer aus dem Arabischen tätig. Als eifriger Maimonides-Anhänger verfasste er philosophisch-allegorisierende Homilien zum Pentateuch (malmad ha-talmidim). Zu seinen wichtigsten Werken gehören Übersetzungen von Texten von Averroes.[1]

Literatur

  • Israel Bettan: Jacob Anatoli, A Thirteenth Century Liberal. In: I. Bettan: Studies in Jewish Preaching, Middle Ages. Cincinatty 1939, S. 49–88.
  • Israel Bettan: The Sermons of Jacob Anatoli. In: Hebrew Union College Annual. 11, 1936, S. 391–424.
  • Umberto (Moses David) Cassuto: Anatoli, Jacob Ben Abba Mari Ben Samson. In: Encyclopaedia Judaica. 2. Auflage. Band 2, 2007, S. 132 f.
  • Jeremy Cohen: The Friars and the Jews. The Evolution of Medieval Anti-Judaism. Ithaca NY 1932, S. 229–236.
  • H. G. Enelow: Jakob ben Abba Mari Anatoli. In: Jewish Encyclopedia. Band 1, 1911, S. 562–564.
  • Martin L. Gordon: The Rationalism of Jacob Anatoli. Dissertation. Yeshiva University, New York 1974.
  • Adolf Neubauer, Ernest Renan: Les Rabbins français du commencement du quatorzième siècle. Paris 1887, S. 580–589.
  • Cecil Roth: Jews in the Renaissance. Philadelphia 1959, S. 67–80.
  • Marc Saperstein: Jewish Preaching 1200-1800. An Anthology. New Haven/London 1999, S. 15 f., S. 111–123.
  • Marc Saperstein: Christians and Christianity in the Sermons of Jacob Anatoli. In: Jewish History. 6/1–2, 1992, S. 225–242 (JSTOR 20101130).

Einzelnachweise

  1. Anatoli, Jacob. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 1: A–Androphagi. London 1910, S. 920 (englisch, Volltext [Wikisource]).