Großer Preis von San Marino 1991
Renndaten | ||
---|---|---|
3. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991 | ||
![]() | ||
Name: | 11° Gran Premio di San Marino | |
Datum: | 28. April 1991 | |
Ort: | Imola | |
Kurs: | Autodromo Enzo e Dino Ferrari | |
Länge: | 307,44 km in 61 Runden à 5,04 km
| |
Wetter: | nass, aber abtrocknend | |
Zuschauer: | ~ 150.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:21,877 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:26,531 min (Runde 55) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
Der Große Preis von San Marino 1991 fand am 28. April auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991.
Berichte
Hintergrund
Als neue Modelle standen der Footwork FA12, der Brabham BT60Y, der Fondmetal GR01 und der Benetton B191 rechtzeitig zum Beginn der Europasaison bereit.
Bei AGS wurde Stefan Johansson durch den Neuling Fabrizio Barbazza ersetzt.
Training
Michele Alboreto verunglückte im Training in der Tamburello-Kurve, wobei einer der neuen Footwork GR01 schwer beschädigt wurde. Beide Footwork-Piloten verfehlten die Qualifikation.
Ayrton Senna erreichte die dritte Pole-Position am dritten Rennwochenende. Neben ihm qualifizierte sich Riccardo Patrese für die erste Startreihe vor Alain Prost und Nigel Mansell, Gerhard Berger und Stefano Modena.[1]
Aufgrund von Regen kam es während des zweiten Qualifikationsdurchgangs am Samstag zu keinen Zeitverbesserungen.
Rennen
Kurz vor dem Start begann es zu regnen. Auf der letzten von mehreren Einführungsrunden drehte sich Prost im Bereich der Rivazza ins Aus und musste somit im Gegensatz zu Berger, der sich ebenfalls drehte, auf die Teilnahme am Rennen verzichten.
Patrese ging nach dem Start in Führung und verschaffte sich zunächst einen Vorsprung vor Senna. Nigel Mansell schied bereits nach wenigen Metern infolge einer Kollision mit Martin Brundle aus. Auch für Nelson Piquet und Jean Alesi war das Rennen nach Fahrfehlern auf der feuchten Strecke bereits nach wenigen Runden beendet.
In der vierten Runde, als die Strecke bereits abtrocknete, beschädigte Bertrand Gachot in der Tamburello-Kurve bei einem Dreher die Front seines Wagens. Kurz darauf kollidierte Maurício Gugelmin mit dem beschädigten Fahrzeug. Beide konnten das Rennen dennoch fortsetzen.
Nach zehn Runden musste Patrese aufgrund von Fehlzündungen die Box ansteuern und somit Senna die Führung überlassen. Der Italiener kehrte zwar noch einmal mit mehreren Runden Rückstand auf die Strecke zurück, gab jedoch wenig später auf. Ayrton Senna führte vor Gerhard Berger, Stefano Modena und Roberto Moreno, nachdem der zuvor viertplatzierte Satoru Nakajima aufgrund eines Getriebeschadens ausgeschieden war. Als auch Modena wegen eines ähnlichen Problems aufgeben musste, gelangte Moreno auf den dritten Rang, gefolgt von JJ Lehto, Pierluigi Martini und Eric van de Poele. In der 52. Runde übernahm Lehto den dritten Rang von Moreno. Als dieser kurz darauf ausschied, gelangte Martini auf den vierten Rang vor van de Poele, der allerdings aufgrund von Kraftstoffmangel am Ende als Neunter gewertet wurde. Die Plätze fünf und sechs belegten die beiden Lotus-Piloten Mika Häkkinen und Julian Bailey. Sie erzielten somit die jeweils ersten WM-Punkte ihrer Formel-1-Karriere. JJ Lehto erreichte zum ersten und einzigen Mal das Podium.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:21,877 | 221,601 km/h | 1:43,633 | 175,079 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:21,957 | 221,384 km/h | 1:42,455 | 177,092 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:22,195 | 220,743 km/h | 1:42,429 | 177,137 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:22,366 | 220,285 km/h | 1:41,878 | 178,095 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:22,567 | 219,749 km/h | 1:40,322 | 180,858 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:23,511 | 217,265 km/h | 1:44,613 | 173,439 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:23,945 | 216,142 km/h | 1:41,149 | 179,379 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:24,762 | 214,058 km/h | — | — | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:24,807 | 213,945 km/h | — | — | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:25,345 | 212,596 km/h | 1:42,063 | 177,773 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:25,535 | 212,124 km/h | 1:25,491 | 212,233 km/h | 1:44,118 | 174,264 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:25,980 | 211,026 km/h | 1:25,531 | 212,134 km/h | 1:44,897 | 172,970 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:25,655 | 211,827 km/h | 1:45,216 | 172,445 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:25,809 | 211,446 km/h | 1:42,911 | 176,308 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:25,841 | 211,368 km/h | — | — | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:25,923 | 211,166 km/h | 1:25,974 | 211,041 km/h | 1:43,397 | 175,479 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:25,983 | 211,018 km/h | — | — | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:26,055 | 210,842 km/h | — | — | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:26,207 | 210,470 km/h | 1:46,667 | 170,099 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:26,356 | 210,107 km/h | — | — | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:26,117 | 210,690 km/h | 1:26,550 | 209,636 km/h | 1:47,619 | 168,595 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:26,602 | 209,510 km/h | 1:52,949 | 160,639 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:26,778 | 209,085 km/h | 1:49,539 | 165,640 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:26,998 | 208,557 km/h | 1:44,125 | 174,252 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:27,324 | 207,778 km/h | 1:47,444 | 168,869 km/h | 25 |
26 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:27,976 | 206,238 km/h | 1:45,931 | 171,281 km/h | 26 |
DNQ | ![]() |
![]() |
— | — | 1:28,175 | 205,773 km/h | — | — | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
— | — | 1:29,665 | 202,353 km/h | — | — | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
— | — | 1:30,280 | 200,975 km/h | 2:06,589 | 143,330 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
— | — | 1:30,762 | 199,907 km/h | — | — | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:26,305 | 210,231 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:26,789 | 209,059 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:26,886 | 208,825 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:31,239 | 198,862 km/h | — | — | — | — | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
61 | 0 | 1:35:14,750 | 1 | 1:27,168 | |
2 | ![]() |
![]() |
61 | 0 | + 1,675 | 5 | 1:26,531 | |
3 | ![]() |
![]() |
60 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:29,091 | |
4 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 2 Runden | 9 | 1:30,476 | |
5 | ![]() |
![]() |
58 | 0 | + 3 Runden | 25 | 1:30,481 | |
6 | ![]() |
![]() |
58 | 0 | + 3 Runden | 26 | 1:29,968 | |
7 | ![]() |
![]() |
58 | 0 | + 3 Runden | 24 | 1:29,368 | |
8 | ![]() |
![]() |
58 | 0 | + 3 Runden | 23 | 1:31,442 | |
9 | ![]() |
![]() |
57 | 0 | DNF | 21 | 1:30,528 | Kraftstoffmangel |
10 | ![]() |
![]() |
57 | 0 | + 4 Runden | 19 | 1:31,860 | |
11 | ![]() |
![]() |
57 | 0 | + 4 Runden | 18 | 1:30,115 | |
12 | ![]() |
![]() |
55 | 0 | DNF | 15 | 1:30,422 | Motorschaden |
13 | ![]() |
![]() |
54 | 0 | DNF | 13 | 1:28,423 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
41 | 0 | DNF | 6 | 1:28,906 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
37 | 0 | DNF | 11 | 1:30,471 | gebrochenes Schaltgestänge |
— | ![]() |
![]() |
37 | 0 | DNF | 12 | 1:33,534 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() |
![]() |
24 | 0 | DNF | 22 | 1:31,257 | Dreher |
— | ![]() |
![]() |
17 | 0 | DNF | 17 | 1:33,555 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
17 | 0 | DNF | 2 | 1:28,776 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
15 | 0 | DNF | 10 | 1:44,827 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
10 | 0 | DNF | 8 | 1:50,522 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
2 | 0 | DNF | 7 | 1:55,709 | Fahrfehler |
— | ![]() |
![]() |
2 | 0 | DNF | 20 | 2:01,658 | Dreher |
— | ![]() |
![]() |
1 | 0 | DNF | 14 | 2:21,555 | Dreher |
— | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 4 | — | Dreher |
— | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNS | 3 | — | nicht gestartet |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 10. Dezember 2013)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)