Luna 1958C

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2021 um 08:32 Uhr durch imported>Aka(568) (→‎Weblinks: https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Luna 1958C
NSSDC ID keine vergeben
Missions­ziel ErdmondVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber Sowjetunion SowjetunionVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Wostok (8K72)Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Aufbau
Startmasse 361 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum 4. Dezember 1958Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Kosmodrom BaikonurVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 4. Dezember 1958Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
4. Dez. 1958 Start
 
T + 245s Versagen der Rakete

Luna 1958C, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-1 No.3, war eine sowjetische Mondsonde und sollte nach den gescheiterten sowjetischen Versuchen Luna 1958A und Luna 1958B als erstes Raumfahrzeug überhaupt das Schwerefeld der Erde überwinden und hart auf dem Mond aufschlagen. 245 Sekunden nach dem Start fraß sich aufgrund mangelhafter Schmierung eine Wasserstoffperoxidpumpe fest, sodass die Triebwerke der Kernstufe versagten. Die Sonde erreichte nicht das All. Es war geplant, auf dem Flug zum Mond ein Kilogramm Natrium auszustoßen, welches eine von der Erde aus sichtbare Wolke bilden sollte. Somit wollte man die Bahn der Sonde verfolgen. Es folgte noch eine weitere E-1-Mission, welcher als einziger ein teilweiser Erfolg beschieden war, da zwar das Schwerefeld der Erde überwunden, der Mond jedoch verfehlt wurde.

Weblinks