Ivans Bugajenkovs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2021 um 09:27 Uhr durch imported>Ahwie(631679) (→‎Weblinks).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ivans Bugajenkovs
Ivan Bugajenkov.jpg
Ivans Bugajenkovs
Porträt
Geburtsdatum 18. Februar 1938
Geburtsort Burlatsky, Oblast Stalingrad, Sowjetunion
Größe 1,82 m
Position Außenangriff/Annahme
Vereine
1959–1970 Radiotechnik Riga
Nationalmannschaft
1960–1968 Sowjetunion
Erfolge
1960
1962
1963
1964
1966
1967
1968
Weltmeister
Weltmeister
EM-Dritter
Olympiasieger
WM-Dritter
Europameister
Olympiasieger

Stand: 8. Juni 2020

Ivans Vasiljevits Bugajenkovs (auch Iwan Wassiljewitsch Bugajenkow; russisch Ива́н Васи́льевич Бугае́нков; * 18. Februar 1938 in Burlatsky, Oblast Stalingrad) ist ein ehemaliger sowjetisch-lettischer Volleyballspieler und -trainer.

Bugajenkovs gewann mit der sowjetischen Nationalmannschaft Gold bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio und 1968 in Mexiko. Außerdem wurde er zweimal Weltmeister (1960 und 1962) und erreichte 1966 Bronze. Er wurde 1967 Europameister und Dritter bei der Europameisterschaft 1963.

Mit Radiotechnik Riga wurde Bugajenkovs zwischen 1959 und 1970 viermal sowjetischer Vizemeister und zweimal Dritter.

Nach seiner aktiven Zeit war Bugajenkovs Trainer in Riga. Von 1992 bis 2005 trainierte er die iranischen Jugend- und Junioren-Nationalmannschaften.

2009 wurde Bugajenkovs in die „Volleyball Hall of Fame“ aufgenommen.

Weblinks