Diskussion:Leo Blech

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2021 um 22:55 Uhr durch imported>Wurl-Berlin(528173).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Tietjen hätte aus eigener Machtbefugnis allein keinen „Volljuden“ im Amt belassen können, der wahre Schutzherr war Göring. Tietjen half Blech aber bei seiner Flücht aus Riga (Archiv AdK, Slg. Tietjen, eidesstattliche Erklärung von Leo Blech vom 18. Juni 1946, zitiert nach Fred K. Prieberg, Handbuch). -- Andrea1903 04:02, 27. Okt. 2008 (CET)

Leben

Nachdem Leo Blech 1923 von seinem Posten als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper zurückgetreten war, konnte er ihn 1926 nicht wieder bekleiden, weil inzwischen Erich Kleiber ernannt worden war. War Blech "ständiger Dirigent" der Staatsoper? --Wissol (Diskussion) 18:34, 25. Mär. 2020 (CET)

Lt. Bühnenjahrbuch 1930 teilten sich an der Staatsoper 6 Personen die Musikdirektion (die direkt dem Intendanten Tietjen unterstellt war): 3 Dirigenten mit dem Titel "Generalmusikdirektor": Kleiber, Blech und Klemperer sowie Richard Lert, Alexander von Zemlisky und Fritz Zweig. Ein Grund weshalb Blech 1923 die Staatsoper verlassen hat, waren auch Kompetenzstreitigkeiten mit dem ebenfalls an der Staatsoper engagierten Fritz Stiedry. Intendant Schillings konnte oder wollte hier anscheinend keine klare Rangfolge schaffen. Ab 1926 gab es insofern keine Probleme, da Kleiber und Blech sich gegenseitig sehr schätzten (siehe https://www.morgenpost.de/berlin-history/article229381718/Spaetes-Staendchen-fuer-den-Chef.html) --Wurl-Berlin (Diskussion) 13:13, 5. Jul. 2020 (CEST)

Blechs Kinder

Der Name der Tochter wird im Artikel (nach Petersen im LexM) mit Lisi angegeben. Ihr Ehemann Sandberg (in Kürschners Deutscher Musiker-Kalender 1954) schreibt aber Lisel, in http://sok.riksarkivet.se/sbl/Presentation.aspx?id=6331 steht als vollständiger Name "Luise (Lisel) Klara Maria Blech". Angaben zu den Kindern stehen zweimal im Artikel, ich habe beide Angaben zusammen gefasst. --Wurl-Berlin (Diskussion) 23:07, 3. Jun. 2014 (CEST) Habe die Daten der Kinder ergänzt nach Mailwechsel mit der in Stockholm lebenden Enkeltochter. Habe bereits im vergangenen Jahr Herrn Petersen auf Unstimmigkeiten in seinem Artikel hingewiesen. Der Artikel ist inzw. aktualiisert worden; die von mir aufgezeigten Unstimmigkeiten wurden NICHT korrigiert.--Onkeljustav (Diskussion) 18:29, 14. Sep. 2014 (CEST) Die Namen in LexM sind inzwischen korrigiert. Wurl-Berlin (Diskussion) 00:04, 25. Apr. 2016 (CEST)

Radierung von Moritz Coschell

Bei dem Bild, das angeblich Leo Blech mit einem Streichquartett zeigen soll, sind doch eindeutige 5 musizierende Männer zu sehen. Ist das wirklich der Originaltitel der Radierung? Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß es ein Streichquintett zeigt. erstens ist es eine untypische Sitzordnung, 2. werden weder Streichquartett noch Streichquintett dirigiert. Bitte um Aufklärung. --Onkeljustav (Diskussion) 22:31, 12. Dez. 2014 (CET)

Grabstein

Neues Foto vom Grabstein, eingestellt April 2015: Wann wurde Bild gemacht? Als ich zuletzt am Grab war, war die Bbeschriftung noch komplett. --Onkeljustav (Diskussion) 10:46, 16. Mai 2015 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 14:16, 4. Dez. 2015 (CET)

ist ein Bezahlangebot und nicht frei zugänglich--Wurl-Berlin (Diskussion) 00:02, 20. Apr. 2021 (CEST)

Grab

Mit der Entfernung der Grabmarkierung (Grabstein) und der Neuvergabe der Grabstelle hat diese den Charakter des Grabes des Ehepaars Blech verloren. Daher kann man nicht schreiben, Wapnewski liege „zusätzlich“ zum Ehepaar Blech in dem Grab, vielmehr ist das nun allein Wapnewskis Grab. Daran ändert auch die Wiedererrichtung des Grabsteins gegenüber nichts, denn dabei handelt es sich nur um die Einrichtung einer Gedenkstätte. --Jörg Zägel (Diskussion) 13:38, 19. Nov. 2019 (CET) +++

Das leuchtet mir nicht ein: wo ist nach dieser Definition dann aktuell das Grab der Blechs? Sie wurden doch nicht exumiert, sondern liegen weiterhin dort, wo sie 1958 bzw. 1962 begraben wurden. Insofern ist es völlig korrekt, dass Wapnewski jetzt zusätzlich in diesem Grab liegt. --Wurl-Berlin (Diskussion) 23:33, 24. Nov. 2019 (CET)

Du unterliegst einem weit verbreiteten Irrtum bezüglich der Auflösung von Gräbern. Gräber verschwinden nicht, indem eventuell sich noch in der Erde befindliche Gebeine ausgegraben werden, bevor eine Grabstelle neu belegt wird. Vielmehr werden Gräber rein oberflächlich abgeräumt und hören dann auch auf, ein Grab zu sein. Schau nur diesen informativen Artikel. Nach jeder vernünftigen Definition von Grab, die mir vertraut ist, existiert das Grab des Ehepaars Blech nicht mehr.
Mal abgesehen davon, dass ich mir vorstellen könnte, dass es sich bei den Blechs um Urnenbestattungen gehandelt hat. Die Friedhofsverwaltungen sprechen nicht gern über diese Dinge, aber da gibt es die besondere Praxis, die Asche aus Urnen, die bei Neuaushebung eines Grabes ans Licht kommen, an einer hierfür vorgesehenen Stelle des Friedhofs anonym in den Boden zu geben. Gut möglich, dass genau dies im vorliegenden Fall passiert ist. Grüße, --Jörg Zägel (Diskussion) 05:59, 25. Nov. 2019 (CET)

„Dank privater Initiativen wurde der Grabstein gegenüber seinem ehemaligen Standort wieder aufgerichtet.“ Ist dem so, kann das belegt werden, dass dies nur aufgrund privater Initiativen geschah? Anders gefragt: Hat die Friedhofsverwaltung hier nicht nur getan, was man zuvor bereits bei anderen entwidmeten Ehrengräbern auf dem Friedhof gemacht hat, nämlich das Grab aufzulösen, die Grabstelle neu zu vergeben, den Grabstein aber als Gedenkstein an einem Ort neu zu platzieren, der nicht als Grabstelle verwendet werden kann? Beispiele wären hier die Grabsteine von Bill Drews und Willi Schaeffers. --Jörg Zägel (Diskussion) 04:36, 13. Dez. 2019 (CET)

Orchester Aachen

"Blechs Anstellung erfolgte anscheinend beim Sinfonieorchester Aachen, das jedoch regelmäßig für Opernaufführungen an das Stadttheater ausgeliehen wurde, so dass Blech (fast?) ausschließlich als Opernkapellmeister tätig war." Die Neuen Theater-Almanache 1894 und 1895 weisen Blech eindeutig als Mitarbeiter (2. Kapellmeister) der Stadttheaters aus, somit Hinweis entfernt --Wurl-Berlin (Diskussion) 00:55, 20. Apr. 2021 (CEST)