Diskussion:Heilige Stiege
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2021 um 11:36 Uhr durch imported>Martinus KE(3071495) (→Liste).
Liste
Falls jemand einmal eine Liste der Heiligen Stiegen anlegen möchte, hier ein paar erste Bausteine dazu. Die deutschsprachigen Länder wurden leider in den entsprechenden Listen anderer Wikipedia-Sprachversionen ziemlich vernachlässigt.
- Italien/Vatikan
- Lateran, Treppe wohl aus der Zeit Leos III. (795–816), ursprünglich im alten Papstpalast des Laterans, 1589 an diese Stelle versetzt; die Legende der Herkunft aus dem Statthalterpalast des Pilatus und damit der 'heilige' Charakter der Treppe ist erst seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar[1]
- Deutschland (in chronologischer Ordnung)
- Kalvarienberg bei Schloss Hohenburg bzw. Lenggries: ursprünglich (1694–1699) eine hölzerne Treppe unter freiem Himmel, später durch eine Steintreppe ersetzt und 1826 oder 1829 von einem Gebäude umgeben; gilt als älteste erhaltene Nachbildung der Scala Sancta in Deutschland[2]
- Kalvarienberg bei Altomünster: ursprünglich eine hölzerne Treppe unter freiem Himmel, soll ebenfalls bereits 1694 angelegt worden sein[3] und wurde im 19. Jahrhundert durch ein Gebäude geschützt und an die bestehende Kapelle angegliedert
- Kalvarienberg von Bad Tölz, die Heilige Stiege befand sich zunächst (ab 1718?) unter freiem Himmel, wurde 1723–1726 überbaut und ab 1727 durch die vorgebaute Kreuzkirche zur Doppelkirche Hl. Kreuz erweitert
- Windberg (Niederbayern), Stiegenkapelle an der Wallfahrtskirche Hl. Kreuz, Anfang 18. Jahrhundert[4]
- Schlosskirche Rastatt, die Heilige Stiege (1719–1720) wurde ab 1720 in den Baukomplex der Schlosskirche einbezogen
- Bonn (1746–1751)
- Gotteszell, ähnlich wie in Lenggries am oberen Ende eines Kalvarienbergs (vor 1750)[5], an diesem Kalvarienberg steht heute eine Heilige Stiege von 1910 (Denkmalliste)
- Österreich (in chronologischer Ordnung)
- Salzburg, Kajetanerkirche (1712)
- Forchtenstein, Pfarrkirche (1719)
- Graz, Kalvarienberg (1723)
- St. Radegund bei Graz, Kalvarienberg (1772)
- Achenkirch, Kalvarienberg: Heilige Stiege (1858, Denkmalliste). – Ob evtl. ein Bezug zum ca. 27 km entfernten Kalvarienberg von Lenggries besteht?
- Polen
- Góra (Guhrau), Heilige Stiege in einem Anbau der Fronleichnamskapelle auf dem Kalvarienberg
- Listen
- Liste in der englischen Wikipedia: en:Scala Sancta#Copies of the Scala Sancta
- Liste in der italienischen Wikipedia: it:Scala Santa#Le altre scale sante
- Liste in der französischen Wikipedia: fr:Scala Santa#Autres Saints Escaliers
Solche Listen sind ein wichtiges Hilfsmittel, um die Einzigartigkeit oder Gewöhnlichkeit, um die zeitliche Pionier- oder Nachzüglerstellung eines Kunstwerks oder Bauwerks – in diesem Fall: einer Heiligen Stiege – beurteilen zu können. -- Martinus KE (Diskussion) 20:22, 1. Sep. 2020 (CEST)
- ↑ Mario Cempanari, Tito Amodei: Scala Santa e Sancta Sanctorum. Storia, Arte, Culto del Santuario. Edizioni Quasar, Rom 1999, ISBN 88-7140-154-9, S. 5–7, 11–60, Taf. 2, 8–10 (italienisch).
- ↑ Verena Friedrich: Lenggries: Schloßkapelle Hohenburg, Kalvarienberg und Kapelle St. Dionysius. Hrsg.: Kath. Pfarramt Lenggries (= Peda-Kunstführer. Nr. 443). Kunstverlag Peda, Passau 1998, ISBN 3-89643-101-3, S. 8–20. – Paul Werner, Richilde Werner: Vom Marterl bis zum Gipfelkreuz. Flurdenkmale in Oberbayern. 2. Auflage. Verlag Plenk, Berchtesgaden 1996, S. 338–344 (Die Datierung 1862 bei Abbildung 14.9T ist ein Druckfehler, richtig ist 1826.).
- ↑ Hans Schertl
- ↑ Die Heilige Stiege in Windberg. In: bistum-regensburg.de. Bistum Regensburg, 20. März 2014 .
- ↑ Paul Werner, Richilde Werner: Vom Marterl bis zum Gipfelkreuz. Flurdenkmale in Oberbayern. 2. Auflage. Verlag Plenk, Berchtesgaden 1996, S. 334 Abb. 14.5T (Abbildung eines Wallfahrtsbilds (Kupferstich), um 1750).