Naturschutzgebiet Döring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2021 um 19:24 Uhr durch imported>Falkmart(697715).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Koordinaten: 51° 19′ 22,8″ N, 8° 20′ 44,5″ O

Das Naturschutzgebiet Döring mit einer Flächengröße von 5,66 ha liegt nördlich von Klause im Stadtgebiet von Meschede.[1] Es wurde 2020 vom Kreistag des Hochsauerlandkreises mit dem Landschaftsplan Meschede als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen. Von 1994 bis 2020 gehörte die heutige NSG-Fläche zum Landschaftsschutzgebiet Meschede.[2]

Gebietsbeschreibung

Beim NSG handelt es sich um einen aufgelichteten Buchen-Eichen-Mischbestand auf der 500 m hohen Bergkuppe Döring zwischen dem Weiler Klause und der ehemaligen Klinik Beringhausen. Der Wald weist verschiedene Verjüngungsstadien bis zum starken Altbäumen auf. Der Untergrund besteht aus mitteldevonischen Tonsteinen und auf denen im östlichen Teil einige quarzitische Blöcke eingestreut sind. An der Westseite zieht sich ein moos- und flechtenreicher Felsbereich den Berg hinauf. Die höchste Einzelfelsen stehen unter den gesetzlichen Biotopschutz. Strukturell wird der Hainsimsen-Buchenwald mit seiner gesellschaftstypischen Artenzusammensetzung durch seine Altholzanteile mit Höhlenbäumen sowie stehendes und liegendes Totholz aufgewertet. Oben auf der Kuppe wurde ein kleiner Nadelholzbereich mit Kiefer, Lärche und Fichte in das NSG mit einbezogen, der den westlichen und östlichen NSG-Teil trennt.

Schutzzweck

Zum Schutzzweck des NSG führt der Landschaftsplan auf: „Erhaltung eines struktur- und klippenreichen Buchenwaldes mit Habitatelementen für Altund Totholzbewohner; damit auch Sicherung der darauf fußenden Lebensgemeinschaften in Flora und Fauna sowie von ursprünglichen Waldbildern in der umgebenden, Nadelholzdominierten Waldlandschaft.“[1]

Nadelholz

Auf einer Teilfläche auf der Bergkuppe ist weiterhin Nadelholzanbau mit einem Anteil von maximal 20 % einzelstammweise, trupp-, gruppen- oder horstweise zulässig.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Westfälisches Amt für Landes- und Baupflege: Landschaftsplan Meschede. Arnsberg 1994, S. 33–34.
  • Hochsauerlandkreis: Landschaftsplan Meschede. Meschede 2020, S. 67.

Einzelnachweise

  1. a b c Landschaftsplan Meschede, S. 67. (PDF) Abgerufen am 2. April 2021.
  2. Hochsauerlandkreis – Untere Landschaftsbehörde (Hrsg.): Landschaftsplan Meschede, Meschede 1994, S. 33–34