Danylo Danylenko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2021 um 23:25 Uhr durch imported>Loper12321(1372038).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Danylo Danylenko
Voller Name Danylo Wolodymyrowytsch Danylenko
Nation Ukraine Ukraine
Geburtstag 10. Oktober 1994 (29 Jahre)
Geburtsort Tscherkassy, Ukraine
Größe 190 cm
Gewicht 76 kg
Karriere
Disziplin 400-Meter-Lauf
Bestleistung 46,09 s
Trainer Anastassija Rabtschenjuk, Serhij Bassenko
Status aktiv
Medaillenspiegel
Europaspiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Logo der Europäischen Olympischen Komitees Europaspiele
Gold Minsk 2019 4 × 400 m Mixed
letzte Änderung: 20. April 2021

Danylo Wolodymyrowytsch Danylenko (ukrainisch Данило Володимирович Даниленко; * 10. Oktober 1994 in Tscherkassy) ist ein ukrainischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hat, aber auch im 400-Meter-Hürdenlauf an den Start geht.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Danylo Danylenko im Jahr 2013, als er bei den Junioreneuropameisterschaften in Rieti im 400-Meter-Hürdenlauf mit 53,63 s in der ersten Runde ausschied. Bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2014 in Sopot belegte er mit der ukrainischen 4-mal-400-Meter-Staffel in 3:08,79 min den sechsten Platz und im Sommer wurde er bei den Europameisterschaften in Zürich mit der Staffel im Vorlauf disqualifiziert. Im Jahr darauf schied er bei den U23-Europameisterschaften in Tallinn mit 51,65 s im Hürdenlauf in der Vorrunde aus und belegte mit der Staffel in 3:09,14 min den fünften Platz. 2016 qualifizierte er sich über 400 Meter für die Europameisterschaften in Amsterdam, schied dort allerdings mit 47,49 s im Vorlauf aus, während er mit der Staffel in 3:04,45 min Rang sechs erreichte. 2017 belegte er bei den Halleneuropameisterschaften in Belgrad mit der Staffel in 3:09,64 min Platz fünf und im Jahr darauf schied er bei den Europameisterschaften in Berlin sowohl im Einzelbewerb über 400 m Hürden mit 51,02 s, wie auch mit der Staffel in 3:05,95 min in der ersten Runde aus.

2019 schied er bei den Halleneuropameisterschaften in Glasgow über 400 Meter mit 47,59 s im Vorlauf aus, ehe er im Anschluss an der Sommer-Universiade in Neapel teilnahm, bei der er in 46,23 s auf den vierten Platz gelangte. Kurz zuvor siegte er bei den Europaspielen in Minsk in der Mixed-Staffel in 3:16,65 min und qualifizierte sich damit auch für die Weltmeisterschaften in Doha, bei denen die Staffel mit 3:17,50 min aber nicht das Finale erreichte. Zuvor siegte er bei den Balkan-Meisterschaften in Prawez in 46,84 s über 400 Meter. Im Jahr darauf belegte er bei den Balkan-Meisterschaften in Cluj-Napoca in 46,96 s den vierten Platz und gewann mit der Staffel in 3:08,53 min die Bronzemedaille. 2021 schied er bei den Halleneuropameisterschaften in Toruń mit 47,65 s in der ersten Runde aus.

2017 wurde Danylenko ukrainischer Meister im 400-Meter-Hürdenlauf sowie 2019 über 400 Meter.

Persönliche Bestzeiten

  • 400 Meter: 46,09 s, 9. Juli 2019 in Neapel
    • 400 Meter (Halle): 47,12 s, 17. Februar 2019 in Istanbul
  • 400 m Hürden: 50,50 s, 8. Juni 2015 in Kirowohrad

Weblinks

Commons: Danylo Danylenko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien