Schollenreuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2021 um 17:40 Uhr durch imported>Oberfrank(3647311) (→‎Einzelnachweise: Geographie-Kategorie).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Schollenreuth
Gemeinde Feilitzsch
Koordinaten: 50° 23′ 11″ N, 11° 54′ 59″ O
Höhe: 567 m ü. NHN
Einwohner: 41 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 95183
Vorwahl: 09295

Schollenreuth ist ein Dorf der Gemeinde Feilitzsch im oberfränkischen Landkreis Hof in Bayern.

Geographie

Geographische Lage

Das Dorf[2] befindet sich nordwestlich der Gemeinde Feilitzsch, westlich des Dorfes Unterhartmannsreuth und nordwestlich der vorbeiführenden Bundesautobahn 72 an der Kreisstraße HO 2. Der Rohrbach fließt durch den Weiler. Die Landschaft ist kupierte ausgeprägte Mittelgebirgsgegend, bedingt durch das auslaufende Thüringer Schiefergebirge und das Mittelvogtländische Kuppenland, den Frankenwald und das Fichtelgebirge. Zwischen dem sächsischen und thüringischen Vogtland gibt es zum Bayerischen Vogtland eine Sprachgrenze.

Nachbarorte

Obertiefendorf, Untertiefendorf Münchenreuth mit Kreuzlein
Hohendorf, Moosanger Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Unterhartmannsreuth
Zedtwitz, Schafhübel Feilitzsch

Geschichte

Die Herkunft der Ortsteile und Weiler von Feilitzsch ist mit dem Uradel des fränkischen Vogtlands verbunden. Dieser siedelte sich um 1200 dort an und ließ die Wälder roden und nasse Flächen trockenlegen. Dazu gibt die Chronik der Gemeinde Feilitzsch einen Überblick.[3] Im Jahr 2005 wohnten im Weiler 37 Personen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 305 (Digitalisat).
  2. Schollenreuth in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
  3. Chronik der Gemeinde Abgerufen im Internet am 21. November 2012.