Diskussion:WienTourismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2021 um 20:30 Uhr durch imported>Cave2596(2509686) (→‎Geschlechtergerechtigkeit: erneuter Versuch).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Informationstafeln

Werden nicht auch die allseits bekannten Informationstafeln "Wien - eine Stadt stellt sich vor", die an diversen Sehenswürdigkeiten angebracht sind, vom Tourismusverband betreut? Siehe auch die eigene Commons-Kategorie. --Invisigoth67 (Disk.) 15:31, 28. Jul. 2009 (CEST)

Das ist richtig. Die neueren Tafeln enthalten zwar das in den fünfziger Jahren gewählte Motto nicht mehr, die Betreuung der Aktion liegt aber seit Jahrzehnten beim WienTourismus. --Wolfgang J. Kraus 19:33, 28. Jul. 2009 (CEST)
Danke für Antwort & Artikel-Update. Die Anzahl 150 kommt mir rein subjektiv so wenig vor, da man in der Innenstadt ja fast an jeder dritten Straßenecke auf so eine Tafel stößt. ;-) Das Weglassen des alten Mottos scheint noch nicht so lang her zu sein, da der überwiegende Großteil der Tafeln es noch trägt. Und die Referenznummer (vermutlich für die Broschüre) ist damit offenbar auch weggefallen. --Invisigoth67 (Disk.) 14:59, 29. Jul. 2009 (CEST)
Danke für das Foto. Ab Beginn der achtziger Jahre wurden in die Broschüre auch Sehenswürdigkeiten aufgenommen, die (aus welchen Gründen immer) nicht betafelt wurden oder werden konnten (Beispiel: Donauinsel, Prater). Diese erhielten höhere Nummern, mit denen sie im Stadtplan des WienTourismus aufschienen. Damals wurden die bis dahin gegebenen Kriterien Stadtgeschichte, Denkmalschutz und Altstadterhaltung auf touristisch Relevantes erweitert, das diesen Kriterien nicht entsprach. (Die alten Kriterien beruhten darauf, dass die Aktion viele Jahre lang vom jeweiigen Denkmalschutzreferenten des Kulturamtes betreut wurde; die erweiterten Kriterien reflektierten das Marketingkonzept des WienTourismus; damaliger Slogan: "Wien ist alt - Wien ist neu".)
Seit den neunziger Jahren gibt es immer wieder private Betafelungswünsche, die sich nicht mit der Definition wichtige Sehenswürdigkeit decken, sondern aus lokalem Stolz auf die Dorfkirche , aus Überlegungen zur Vermarktung einer Immobilie und Ähnlichem entstehen. Diese Wünsche werden, wenn sie nicht albern sind, vom WienTourismus auf Kosten des Antragstellers realisiert. Die betreffenden Tafeln tragen keine Nummern, die Bauten scheinen weder in der Broschüre noch im Stadtplan auf. So auch das Palais Rohan. In den letzten Jahren werden neue oder erneuerte Tafeln nur mehr zweisprachig angelegt und enthalten tunlichst keine fachspezifischen Vokabeln.
Broschüre und Stadtplaneintragung mussten im Laufe der letzten 20 Jahre auf wesentliche Sehenswürdigkeiten beschränkt werden, um den Umfang nicht unhandlich und schwer überblickbar zu machen. In diesem Vorgang schieden auch nummerierte Tafeln aus den Veröffentlichungen aus.
Du hast Recht, es sind sicher mehr als 150 Tafeln. Wieviele, werde ich nachfragen. --Wolfgang J. Kraus 10:49, 30. Jul. 2009 (CEST)
Das nenne ich eine wirklich ausführliche Antwort, vielen Dank. Die Tafeln sind schließlich ein fixer, wenn auch nur sekundärer Bestandteil des Wiener Stadtbildes, vermutlich kennt sie fast jeder Wiener, aber kaum einer kennt wohl die Hintergründe. Wenn Du Zeit und Lust hast, einige dieser Informationen in den Artikel einzuarbeiten, wäre das natürlich sehr fein, Du scheinst ja auch über beste Quellen zu verfügen. --Invisigoth67 (Disk.) 15:37, 30. Jul. 2009 (CEST)

Wien – eine Stadt stellt sich vor

Mit stand 2011 gibt es genau 203 Tafeln. Ich habe eine Liste geschickt bekommen wo alle aufgelistet sind. Das wäre doch eine tolle Ergänzung, oder? Vorallem da es bereits die Denkmallisten Wien gibt, wäre das auch eine tolle Sache. (nicht signierter Beitrag von 74.66.12.54 (Diskussion) 23:32, 25. Jul 2012 (CEST))

Schreib die Zahl doch bitte mit genauer Quellenangabe dazu. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 11:40, 26. Jul. 2012 (CEST)

Überarbeitung

Dieser Artikel benötigt Überarbeitung.

  • Teilweise wird gegendert, teilweise nicht. Hier sollte eine einheitliche Formulierung für den ganzen Artikel getroffen werden, sonst sind in den nicht gegenderten Abschnitten explizit nur Männer gemeint.
  • Neutralität: Manche Abschnitte, wie z.B. Vienna Convention Bureau lesen sich für mich wie eine Werbung. Das finde ich für eine Enzyklopädie unangemessen.
    • Konkrete Beispiele:
      In der entstandenen elektronischen Datenbank wird das Kundenverhalten seit Jahrzehnten dokumentiert; aus der Analyse der einzelnen Datensätze lassen sich Anhaltspunkte für künftige Entscheidungen von Kongressveranstaltern und damit Hinweise für erfolgreiches Kongress- und Tagungsmarketing gewinnen.
      oder auch
      Die vom Vienna Convention Bureau betriebene Website www.vienna.convention.at richtet sich auf Deutsch und Englisch speziell an die Tagungsindustrie. Darüber hinaus steht die Organisation auf LinkedIn mit seinem Zielpublikum in Kontakt.
  • Relevanz: Manche Abschnitte, wie z.B. Medienarbeit enthalten Aussagen, die für den Artikel nicht relevant sind.
    • Konkretes Beispiel wären die ersten zwei Sätze des Abschnitts:
      Medienarbeit zählt wie Informationstätigkeit zu den Basisaufgaben einer Tourismusorganisation. Anfragen von Medien, Wünsche nach Interviewpartnern oder Fotografiergelegenheiten, Reisereportagen und Leserreisen werden von Medien teils aus eigenem betrieben, teils auch vom WienTourismus durch entsprechende Vorschläge und Einladungen nach Wien initiiert.
      Das ist eine allgemeine Definition und Beschreibung einer Tourismusorganisation und gehört vielleicht in den Wikipediaartikel zu Tourismus, erscheint mir aber speziell für WienTourismus als nicht besonders/relavant.

Entsprechend würde ich mir eine Überarbeitung zu mehr Sachlichkeit und Relevanz wünschen. Danke an alle, die sich damit beschäftigen! – cave2596 Diskussion  12:27, 3. Jan. 2021 (CET)

Geschlechtergerechtigkeit

Weibliche Personen stellen weit mehr als die Hälfte aller in dieser Branche Beschäftigten. Frauen stellen auch mehr als die Hälfte aller Gäste, und oft sind sie entscheidend dafür, wohin gereist wird. Es wäre daher schon aus Marketingüberlegungen nicht zweckmäßig, weibliche Personen nicht direkt zu adressieren, sondern sie unter einem "generischen Maskulinum" "mitzumeinen". In Wikipedia gibt es auch kein finanzielles Motiv dafür. Ich habe daher den Versuch, zum generischen Maskulinum zurückzukehren, revertiert. Wenn wir beim Reden "meine Damen und Herren" sagen können, können wir auch beim Schreiben beide anführen. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 20:35, 4. Apr. 2021 (CEST)

Ich bin auch für das Gendern. In Wikipedia gibt es aber aktuell diese Regeln.
Gegebenenfalls wäre dort an die bereits vorhandenen Diskussionen anzuknüpfen. Aber aktuell ist laut Regeln noch immer das generische Maskulinum als Richtlinie für Artikel. – cave2596 Diskussion  22:29, 4. Apr. 2021 (CEST)
Es geht hier nun einmal nicht um persönliche Befindlichkeiten, aber mit den Begründungen wie „das generische Maskulinum hat keine Zukunft“ ([1]) wird fehlende Distanz zur eigenen Meinung seitens Benutzer:Wolfgang J. Kraus aufgezeigt. Ich habe sowohl hier als auch beim anderen Artikel jeweils die Wikipediaregeln angewandt und das generische Maskulinum eingesetzt. Bis zur Änderung durch ein Meinungsbild o. Ä. gilt es diese Regel zu respektieren - egal wie gut oder schlecht jeder einzelne sie bewertet.--Welkend (Diskussion) 09:29, 5. Apr. 2021 (CEST)

@Benutzer:Wolfgang J. Kraus: Entgegen dieser Diskussion hast Du schon wieder gegendert.
Wie ich auch schon hier geschrieben hatte, ist dieses teilweise gendern in meinen Augen noch diskriminierender, als gar nicht zu gendern. Außerdem sind solche Wikipediaartikel der falsche Ort, um Ideologien gegen die geltenden Regeln durchzusetzen.
Wenn Du gendern willst, dann engagiere Dich bitte für eine Überarbeitung der aktuellen Regeln und gendere nicht einfach in Artikeln! Danke. – cave2596 Diskussion  22:29, 21. Apr. 2021 (CEST)