Diskussion:Liste von Programmfehlerbeispielen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2021 um 10:44 Uhr durch imported>Wegner8(113297) (Korrektur korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Bitte vor der der Integration eines Programmfehler-Beispiels folgende Hinweise beachten:
  • Diese Liste war ursprünglich Text im Artikel Programmfehler und wurde in einen eigenen Artikel ausgelagert.
  • Sie beschreibt Programmfehler mit dem Zweck, charakteristische Beispiele für den Zusammenhang zwischen Fehlerursachen und -Wirkungen (ursprünglich der Zweck der Texte) aufzuzeigen.
  • Nicht Zweck der Liste ist es, möglichst viele Fälle zu dokumentieren.


Um die Liste übersichtlich und informativ zu halten, sollten die einzelnen 'Fälle' die folgenden Aufnahmekriterien erfüllen:

  • 1.) die Fehlerwirkung war erheblich: Großer Schaden, bei ggf. sehr vielen Anwendern, über die IT hinausgehend
  • 2.) der Fehler wurde medial breit diskutiert: nicht nur regionale, möglichst nationale, internationale Bedeutung
  • 3.) keine Doppelnennungen: Gleiche / sehr ähnliche Fehlerursachen und -Wirkungen möglichst nicht wiederholen


Die Beschreibungen sollen der von ISTQB festgelegten gesamtheitlichen Sicht entsprechen, wonach sich Programmfehler i. W. durch die Dimensionen Fehlhandlung (d.h. hier in der Regel die Fehlerursache), die zu einem Fehlerzustand führt, und Fehlerwirkung definieren. Zu jedem Eintrag sollten folgende Inhalte eingestellt werden:

  • a) wann trat der Fehler auf? (sofern ein Zeitpunkt festgesetzt werden kann)
  • b) was war konkret die Fehlhandlung? WAS wurde (von wem) falsch gemacht?; Fehlerart/-ursache (nicht lapidar 'Computerfehler')
  • c) wo trat der Fehler auf? Branche, Unternehmen, Institution, Land etc., gem. der vorhandenen Artikelgliederung
  • d) was war die Fehlerwirkung? Folgen des Fehlers, Dauer, Konsequenzen, Schadenshöhe etc.
  • e) ein Einzelnachweis (ref) für die Meldung, ersatzweise ein Link auf einen Hauptartikel

Zu den einzelnen aufgeführten Bereichen sollten nicht zu viele Einträge existieren; ein Maximum von ca. 6-8 sollte genügen. Dass es darüberhinaus unzählige weitere Fehlerfälle gibt, kann nicht Gegenstand dieses Beispiel-Artikels sein.

Eingestellt: --VÖRBY (Diskussion) 12:37, 28. Mär. 2013 (CET) / siehe auch Diskussionen dazu (unten).
Ergänzt/präzisiert: --VÖRBY (Diskussion) 10:32, 18. Nov. 2016 (CET)
Fehlhandlung konkretisiert: --VÖRBY (Diskussion) 10:44, 26. Jun. 2019 (CEST)
Auf Anzahl-Beschränkung hingewiesen: --VÖRBY (Diskussion) 11:28, 15. Aug. 2019 (CEST)

Welche Beispiele?

Hallo Bautsch, wir haben diese Liste jetzt rausgenommen. Trotzdem sollten wir uns fragen, welche Beispiele mit welcher Intention man hier beschreiben soll; sonst könnte das ja Tausende sein. So wie ich das sehe, sollten die hier berichteten Fälle einerseits unterschiedliche Branchen abdecken. Daneben sollte je 'Fall' (wie das zT geschehen ist) auf die Hintergründe/Ursachen eingegangen werden. Und auch die Auswirkungen sollten sich hinreichend unterscheiden. Nur Spektakuläres zu melden, wäre m.E. nicht angemessen. Evtl. könnte man solche Fälle auch irgendwie gliedern. Entsprechende einleitende Erläuterungen sollte der Artikel noch erhalten, damit nicht beliebige Autoren irgendwas Neues/Altes ergänzen. Was meinst Du?

Bei Y2K liegt zB ein Phänomen vor, das durchaus auch entsprechend beschrieben werden könnte: Die 'Fehlhandlungen' liegen Jahrzehnte zurück, wurden von Millionen von Entwicklern weltweit 'verursacht', der 'Fehlerzustand' schlummerte seither unbemerkt in Programmen und verursachte den wohl größten SW-Aufwand (?? Mrd Dollar), den kommerzielle IT-Projekte je verursachten. Kleine Ursache, große Wirkung. Und inhaltlich eine erheblich andere Aussage als nur die jetzt beschriebenen Beispiele. Grüße von --VÖRBY (Diskussion) 16:41, 29. Nov. 2012 (CET)

Übrigens eher xxx Milliarden, und trotzdem kam es zu Fehlern.--Mideal (Diskussion) 14:37, 12. Dez. 2012 (CET)
Hab das konkretisiert und auch Belege eingestellt. Y2K war deutlich dramatischer als das im bisherigen Text zum Ausdruck kam. Fehlerfolgen waren nicht nur die eingetretenen Fehlerwirkungs-Beispiele, sondern insbesondere die Notwendigkeit gigantischer Prüfprojekte - durch die mit Sicherheit größere und dramatischere Ausfälle verhindert wurden.--VÖRBY (Diskussion) 18:35, 12. Dez. 2012 (CET)

Kriterien sind nach wie vor nicht definiert. Zur Gestaltung der jeweiligen Inhalte habe ich im Artikel vorne einen Kommentar eingestellt, in dem vorgeschlagen wird, den Fehlergrund (kursiv dargestellt), den Anwendungswbereich (Institution, Firma etc.) und die Fehlerfolgen jeweils (mit Beleg) zu beschreiben und dabei möglichst auf das Aufzählen gleichartiger Fälle zu verzichten. Vielleicht genügt das. --VÖRBY (Diskussion) 10:34, 7. Jan. 2013 (CET)

Vorschlag für "Relevanzkriterien": Alle Auswirkungen von Softwarefehler, die mediale betrachtet wurden. Das entspräche dem, was bei Listen in der Wikipedia üblich ist --Sebastian.Dietrich 17:46, 7. Jan. 2013 (CET)
Servus Sebastian, ja die Disk zur Lemmabezeichnung brachte als letzten Stand, dass die Liste jetzt durchaus '~Fehlerliste' heißen kann, obwohl sie insbesondere Fehlerwirkungen beschreibt - was auch ihre ursprüngliche Absicht (in Programmfehler) war. 'Größere mediale Aufmerksamkeit' als Kriterium würde sicher den Rahmen dieser Liste deutlich sprengen und passt in diesem Fall wohl auch nicht so richtig zur Philosopie einer Enzyklopädie.
Meine Meinung zu Relevanzkriterien: Da hier Programmfehler (eigentlich der 'Hauptartikel' zur Liste) und ihre Auswirkungen beispielhaft gelistet/beschrieben werden, sollte jede Kombination von 'Fehlertyp, Fehlerwirkung und Anwendungsbereich/Branche' mit möglichst geringer Redundanz genannt werden - wobei alle drei Begriffe sicher nur auf einer groben Typebene gemeint sein können; 'Division by Zero' könnte da höchstens als Beispiel auftreten.
Guten Abend wünscht: --VÖRBY (Diskussion) 18:02, 7. Jan. 2013 (CET)
Hi! Ich denke nicht, dass der Rahmen gesprengt werden würde. Das würde ja für vieles in der WP gelten. De facto ist aber alles, was "größere mediale Aufmerksamkeit" bekam relevant, erst recht für Listen. Es gibt in der WP viele Listen mit vielen 100ten Einträgen. Listen sind ja in der WP genau dafür da viele (alle) Vertreter aufzulisten. d.h. "große mediale Aufmerksamkeit" wäre was, was mMn sehr gut zur WP passen würde. Ich wüsste auch nicht, wie man hier eine kurze Liste machen möchte, ohne willkürlich zu sein. z.B. alle Einträge ohne Fehlerursachen zu Löschen, nur weil die Firmen es geschafft haben die Ursachen zu verheimlichen, halte ich für gefährlich. Ebenso willkürlich wäre es je Fehlerkategorie einen (den wichtigsten//teuersten/medial stärksten) Vertreter auszuwählen. Das wäre ok für einen Artikel, aber nicht für eine Liste, die immer versuchen sollte möglichst vollständig zu sein. Siehe z.B. Liste von Automobilmarken oder Liste von Wrestling-Begriffen - das sind deutlich mehr als wir hier je bekommen werden & die versuchen auch vollständig alles wichtige abzubilden --Sebastian.Dietrich 22:13, 7. Jan. 2013 (CET)
Guten Morgen, ich denke, wir reden hier über zwei unterschiedliche Listen: Die eine (eine neue Lisgte) wäre die, die du genannt hast, die jetzige zeigt (als Unterlemma zu 'Programmfehler'; war früher ein Unterkapitel) thematisch interessante Beispiele (z.B. 'kleine Ursache, große Wirkung ...). --VÖRBY (Diskussion) 08:58, 8. Jan. 2013 (CET)
Vielleicht, aber was wir jetzt haben ist _eine_ "Liste von Programmfehlerbeispielen" - die müsste auch ihrem Namen gerecht werden (egal was mal früher besprochen wurde). Wir können sie auch gerne umbenennen in "Liste von Programmfehlern mit großen Auswirkungen". Wäre aber mMn immer noch dasselbe weil "groß" = "große Mediale Aufmerksamkeit". --Sebastian.Dietrich 11:11, 8. Jan. 2013 (CET)
Dass in der Liste von Fehlerbeispielen auch die Auswirkungen behandelt werden, ergibt sich aus dem Chrarakter von Programmfehlern (in 'Produktion'). Um dem Namen gerecht zu werden, sollten die Fehler auch benannt sein. Das 'mit großen Auswirkungen' ergibt sich automatisch (sonst wäre es nicht bekannt) und müsste mE nicht im Titel erscheinen. Schau mal zum Vergleich in die en:WP [1] rein: Dort gibt es eine solche Liste auch; und sie heißt auch ~'Buglist', sie ist nach Anwendungsbereich gegliedert.
Mir wäre wichtig, dass HIER nicht eine (vollständige) Liste angestrebt wird, sondern das eine Beispielliste bleibt. Unabhängig davon, ob man eine andere Liste auch führt. Grüße von --VÖRBY (Diskussion) 12:29, 8. Jan. 2013 (CET)
Ok. Was ich aber nicht verstehe ist, warum du keine vollständige Liste haben möchtest, und "nur" eine Beispielliste. Das ist mMn nur durch eine willkürliche, nicht durch Relevanzkriterien bestimmte, Beschränkung möglich. Wenns darum geht zu jeder Art von Programmfehlern ein Beispiel zu haben gehört das mMn nicht in eine Liste, sondern in den Artikel Programmfehler. --Sebastian.Dietrich

Hallo Sebastian. Ich bin nicht gegen eine solche Gesamtliste, die 'medial breit diskutierte Softwareprobleme' behandelt. Wie im Beispiel Bank Austria sind das nicht immer nur 'Programmfehler'. Aber: Wer sollte diese Liste füllen? Sie wäre immer nur willkürlich besetzt; siehe auch Disk-Beitrag [2].
Die HIER vorliegende 'Aufzählung' dagegen hängt sich direkt an den Begriff 'Programmfehler' an. Sie zeigt konkrete Fehlerbeispiele und zusätzlich, um die Bedeutung von Fehlern zu vermitteln, auch die Fehlerwirkungen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sollte sie möglichst redundanzfrei sein, d.h. nur wenige Beispiele zeigen (was ja gem. Wikipedia:Listen auch möglich ist). Vielleicht sollte man aber "Liste von" aus dem Lemma entfernen, damit das keine WP-Liste im engeren Sinn ist. Sie enthält ja auch nicht nur Aufzählungen, sondern immer Fließtext. Im jetzigen Zustand (mit 'kursivierten' Fehlerarten) würde sie m.E. dem entsprechen. Wir können aber nicht bei jeder neuen Ergänzung (und dazu lädt das Format 'Liste' geradezu ein) immer wieder Diskussionen führen. Dazu wären Kriterien zweckmäßig. Sollte man die Texte doch wieder in den Artikel übernehmen? Dort ist die 'Gefahr' nicht so groß. Oder wir lassen es einfach beim Ist-Zustand? Weil das alles viel Arbeit macht und 'perfekt' in der WP wahrscheinlich nie möglich sein wird. Guten Abend. --VÖRBY (Diskussion) 19:49, 8. Jan. 2013 (CET)

Hi Vörby! Klar wäre so eine Gesamtliste immer nur willkürlich besetzt (so wie auch die WP nie fertig wird), solange es belegbar medial breit diskutiert wurde, kann aber jedes Beispiel rein (der Disk Beitrag spricht sich gegen nicht belegte Dinge aus). Es wäre auch nicht erheblich, ob das Fehlverhalten der Software auf Grund von Analyse, Programmierung, Test, PM, etc. entstanden ist. Ein Programmfehler entsteht in der Praxis ja auch nicht nur durch Programmierung, sondern Fehler in Analyse, Programmierung, Test, PM, etc.
Die HIER vorliegende Aufzählung ist aber leider (zumindest derzeit) genau so eine Liste. Sie schildert vor allem Fehlerauswirkungen (und weniger die Fehler selbst) - darum wird sie auch von Programmfehler#Folgen_von_Programmfehlern verlinkt, und ist auch nicht irgendwie nach Fehlerart oder sonstwie klassifiziert (siehe Programmfehler#Arten_von_Programmfehlern bzw. Klassifizierung von Fehlern. Sie nennt zwar Fehlergründe, die sind aber meist sehr schwammig und (wie beim Bank Austria Beispiel) eigentlich keine Programmfehler: Beispiel 1 - Analysefehler, 2 - "fehlerhafte Programmierung" sehr schwammig weils für alle Programme gilt, 3 - Programmfehler aber gleichzeitig auch Bedienungsfehler, 4 - Analysefehler (Wiederverwendung einer Software ausserhalb ihres definierten Einsatzbereiches), 5 - das ist eigentich der erste 100% Programmfehler (aber genauso auch ein Testfehler), 6 - Kommunikations- bzw. Integrationsfehler, ....
Ich würde folgendes vorschlagen: In Programmfehler#Arten_von_Programmfehlern und Programmfehler#Klassifizierung_von_Fehlern prominente Beispiele von hier bzw. anderswo als Fließtext ergänzen
Entweder die Liste HIER ausbauen in Richtung Gesamtliste (d.h. eigentlich so lassen, nur umbenennen, damit klar ist dass nur medial relevante Dinge hier reingehören - z.B. Liste bekannter Folgen von fehlerhaften Programmen)
ODER die Liste klar Strukturieren (d.h. Sublisten) nach Programmfehler#Arten_von_Programmfehlern oder irgendwelchen Programmfehler#Klassifizierung_von_Fehlern. Fürchte das wird nicht wirklich funktionieren. --Sebastian.Dietrich 23:02, 8. Jan. 2013 (CET)
Ja, der Link auf diesen Artikel kommt derzeit einzig aus 'Folgen von Programmfehlern', was aber nicht bedeuten muss, dass dies die einzige 'View' ist, über die man sie betrachten kann oder muss. Ggf. könnten auch andere Abschnitte auf diesen Artikel verlinken, alternativ zu redundanten Texteinzügen. Ich versuchs mal. Jedenfalls macht es aus Sicht des Ziels 'Übersicht über Beispiele geben' keinen Sinn, beliebig viele oder gar alle Fälle (mit medialer Wirkung) hier einzutragen. Deshalb wäre ich, wenn dies gewünscht wäre, für eine zweite Liste.
Zu deinem Vorschlag 'Strukturieren': Die jetzige Liste könnte man, so wie das auch die englische Liste tut, nach ~Branchen gliedern: Verkehr, Raumfahrt, Banken, Öffentliche Hand usw. Dabei würde sich eher zeigen, ob ein potenziell neuer 'Fall' einem bereits vorhandenen sehr ähnlich ist. Das Relevanzkriterium wäre dann '~keine Ähnlichkeit' + 'mediale Wirkung'. Konkretere Fehlergründe je Fall wären immer wünschenswert. Wenn diese Regeln offen im Artikel stünden (derzeit nur Kommentare), wäre der beabsichtigte Charakter dieser Liste jür jeden klar sichtbar und die Gefahr willkürlicher Erweiterungen wäre gebannt. Ein Link zur Gesamtliste könnte zusätzlich sinnvoll sein.
Vielleicht hat noch jemand Ideen dazu? Gruß von --VÖRBY (Diskussion) 09:43, 9. Jan. 2013 (CET)
Der Vorschlag gefällt mir sehr gut. Die Frage ist nur was heisst "ähnlich"? Ein ähnlicher Fehler (z.B. Überlauf) oder eine ähnliche Auswirkung (z.B. Verkehrsunfall). Das sollte auch geklärt werden. --Sebastian.Dietrich 10:06, 11. Jan. 2013 (CET)
Dann würde ich mal die '~Branchen' herausarbeiten. Die chronologische Aufzählung würde sich dann nur innerhalb der Branchen finden. Ich denke wegen der Ähnlichkeit kann man das dann irgendwie formulieren (ähnlicher Grund und ähnliche Wirkung). Außerdem sollte jedeer Autor selbst erkennen, dass er etwas ergänzen will, was so (ähnlich) schon in der Liste steht (> "keine Verbesserung"). Wir wären dann wohl auch 'synchron' zur en:WP. Ich melde mich wieder. --VÖRBY (Diskussion) 10:12, 11. Jan. 2013 (CET)

Gliederungsentwurf

Hallo Sebastian, hier stelle ich einen Entwurf für die Gliederung inkl. verändertem Einleitungstext ein. Magst du mal drüberschauen? Danke.

Einleitungstext

Programmfehler können von unterschiedlichster Art sein, vielfältige Ursachen haben sein und hochgradig unterschiedliche Auswirkungen nach sich ziehen. Die folgende Liste ist nach Branchen (Anwendergruppen) geordnet und zeigt jeweils einige Beispiele von Programmfehlern (in Kursivschrift) und beschreibt deren Folgen.

Die folgenden Informationen könnten als Kommentare im Artikel eingestellt werden:

Zu jedem Eintrag sollte ersichtlich sein:

  • wann trat der Fehler auf?
  • was war konkret der 'Fehler', d.h. die Fehlerart und -ursache? (in Kursivschrift)
  • wo trat der Fehler auf? Branche, Unternehmen, Institution, Land etc.
  • was war die Fehlerwirkung? Folgen des Fehlers, Dauer, Konsequenzen, Schadenshöhe etc.
  • ein Einzelnachweis für die Meldung

Damit diese Liste nicht überlang und unübersichtlich wird, sollten möglichst keine Fälle mit ähnlicher Ursache und ähnlicher Wirkung ergänzt werden.

Zum Teil sind die Fehlerursachen in den nachfolgenden Texten noch zu allgemein für eine 'Liste von Fehlerbeispielen': "Fehlerhaftes Programm" ist keine Fehlerart und ein hier nicht geeignetes Fehlerbeispiel.

Falls existent: Siehe auch Liste medial breit erörterter Computerfehler

Einzelbeschreibungen

Die derzeitigen Inhalte würde ich nach folgenden Branchen gliedern. Die Liste entspricht noch der Reihenfolge der derzeitigen Einträge und zeigt noch Duplikate):

Luft- und Raumfahrt
Medizin
Verkehr
Luft- und Raumfahrt
Verkehr
Luft- und Raumfahrt
Fehler in Projekten zur Umstellung auf das Jahr 2000
Sicherheit:
Medizin:
Energiewirtschaft:
Militär:
Verkehr
Luft- und Raumfahrt
Finanzwesen
Kommunikation
Kommunikation
Militär
Finanzwesen
Finanzwesen
Finanzwesen

Wären Überschriften oder Aufzählungslistensterne besser als Semikola? Sortierung alphabetisch? Jahr2000 würde ich als Sonderfall ans Ende stellen. --VÖRBY (Diskussion) 12:48, 11. Jan. 2013 (CET)Gruß von

Hi Vörby! Gefällt mir sehr gut. Einzig in der Einleitung würde ich erwähnen dass es sich (auch) um "medial betrachtete" Beispiele handelt. Mir persönlich gefallen Semikola besser im Erscheinungsbild als Überschriften, wenn die Liste aber zu lange wird (sollte sie aber eigentlich nicht), passen Überschriften besser, da eine Gleiderung nur über sie möglich ist. --Sebastian.Dietrich 23:03, 11. Jan. 2013 (CET)

Irreführender Titel

Das hatte ich vergessen, darum war ich gestern auf die Diskussionsseite gekommen. Es werden eigentlich nur Auswirkungen von Programmierfehlern aufgeführt. Eigentliche Programmfehler an sich (ungeprüfte numerische Eingaben, Divison durch Null, Endlosschleifen, Mideal (Diskussion)) sind hier nicht aufgeführt. Die fände ich aber viel wichtiger als die PP&P-ähnliche Auflistung der Probleme.--Mideal (Diskussion) 14:41, 13. Dez. 2012 (CET)

Hallo, ja du hast Recht. Ich hatte das Kapitel 'Fehlerfolgen' aus dem Hauptartikel Softwarefehler ausgelagert und dabei diesen neuen Titel (in der dortigen Diskussion mit 'Liste von Softwarefehlerbeispielen') vorgeschlagen und dann auf '... Programmfehler' abgeändert. Korrekt wäre 'Liste von Programmfehler-Folgen (Beispiele)'. Das wäre aber ziemlich sperrig, man sollte also nochmal darüber diskutieren, ggf. auch mit Admins. Dann könnte man 'verschieben' lassen. Was denkst du?
Dein Vorschlag, echte Beispiele für SW-Fehler zu listen, halte ich ebenfalls für wichtig. Das könnte man aber im Artikel selbst tun, denn dabei kann man wohl auch nur einige wenige Beispiele aufführen. --VÖRBY (Diskussion) 15:56, 13. Dez. 2012 (CET)
Ggf. könnte man den Titel trotzdem belassen, denn neben den Fehlerfolgen werden ja auch die Fehler selbst beschrieben, wenn auch nicht aus der Sicht der Software, sondern aus Sicht der Wirkung / Folge.
Deinen Gedankenansatz beschreibt zB die Uni Oldenburg mit Lexikalische Fehler, Syntaktische Fehler, Semantische Fehler, Laufzeitfehler und Logische Fehler. Jeweils mit wenigen Beispielen könnte man sowas in den Artikel (evtl. bei 'Klassifizierung') einstellen. Kennst du andere Kategorisierungen? --VÖRBY (Diskussion) 09:59, 14. Dez. 2012 (CET)
Hab das jetzt mal so bei 'Programmfehler' eingestellt. Ich denke das genügt, denn weitere Details wären eine endlose Liste. M.E. also ERLEDIGT --VÖRBY (Diskussion) 18:02, 16. Dez. 2012 (CET)

Wie wärs mit "Liste bekannter Programmfehlerauswirkungen"? Dann müssten wir nicht zwanghaft versuchen die Fehlerursache für die Beispiele herauszubekommen (was bei vielen, weltweit bekannten Beispielen gar nicht möglich ist) --Sebastian.Dietrich 17:38, 7. Jan. 2013 (CET)

Fehlergrund

Der Fehlergrund ist sicherlich in vielen Fällen nicht eruierbar, da er geheimgehalten wird. Im Falle der Bank Austria gab es zwar ein riesiges Medienecho, aber wo im Detail die Bugs (es waren auf jeden Fall mehrere, sonst wäre die Site nicht sukzessive wieder funktional geworden) lagen wird wohl nie irgendwo nachzulesen sein. Auch wenn man Leute kennt, die dort arbeiten & zum vielleicht genau wissen, woran die Bugs lagen, wird diese Information wohl nie offiziell werden. --Sebastian.Dietrich 11:43, 7. Jan. 2013 (CET)

Hallo Sebastian, diese 'Geheimhaltung' kenne ich auch aus anderen Situationen. Die Frage ist aber, ob solche Fälle dann HIER in der Liste erscheinen sollten, denn der Artikel heißt 'Liste von Programmfehlerbeispielen'. Und ein 'Fehlerbeispiel' ohne konkrete Benennung des Fehlers halte ich für kein gutes Beispiel. Aus meiner Sicht sollten alle diese unspezifizierten Einträge entfernt werden; das in etwa meinte wohl auch dieser [3] Diskussionsbeitrag. Wie auch oben schon festgestellt, bräucht man HIER irgendwelche 'Relevanzkriterien', sonst könnten hier Tausende Fälle aufgeführt werden - und der Willkür stünde Tür und Tor offen. --VÖRBY (Diskussion) 13:14, 7. Jan. 2013 (CET)
Hi Vörby! Hast recht, die eigentliche Frage ist die Relevanzfrage. mMn ist (wie sonst auch) alles relevant, was größere mediale Aufmerksamkeit erreicht hat. Solange es sich hier (lt. Referenzen) um Fehler in bwz. Fehlverhalten von Programmen handelt. Also unabhängig davon, ob der/die Gründe an die Öffentlichkeit gelangten - ein Programmfehler ist ein Programmfehler, auch wenn der Entwickler den/die Stellen im Code noch nicht gefunden hat (bzw. nicht weitersagt). Auch unabhängig von der Größe des Schadens etc.
Eine zweite Frage ist, ob das Lemma passt. Hier werden ja vor allem "Auswirkungen fehlerhaften Verhaltens von Software" gelistet. Programmfehlerbeispiele wäre mehr was wie Raceconditions, Division by Zero, ... - also Beispiele zu allem was unter Programmfehler#Arten_von_Programmfehlern zu finden ist. Das wollen wir aber denke ich nicht. D.h. das Lemme sollte mMn auf "Liste von bekannten Auswirkungen von Softwarefehlern" umgeändert werden. --Sebastian.Dietrich 17:30, 7. Jan. 2013 (CET)
OOps sehe gerade, dass das oben diskuttiert wurde. Habe meine Vorschläge oben nochmal eingebracht, bitte dort diskuttieren--Sebastian.Dietrich 17:31, 7. Jan. 2013 (CET)

Hallo, noch ein Nachtrag: Die Liste zeigt nur Beispiele heißt deshalb auch "Liste ...beispielen". Eine potenzielle "Liste von bekannten Auswirkungen von Softwarefehlern" wäre semantisch etwas ganz anderes - und sollte dann tatsächlich möglichst vollständig sein - was aber praktisch nicht möglich sein dürfte, weshalb es eine solche Liste wohl nicht geben wird. Weiter bei 'Welche Beispiele?'. --VÖRBY (Diskussion) 19:52, 7. Jan. 2013 (CET)

In einem der von dir referenzierten Belege ist der Grund recht deutlich angegeben: Bei der Umstellung auf ein neues Kernbankensystem (EuroSIG) funktionierte die Onlinebanking-Software nicht mehr (rihtig). Es lag also ein Migrationsfehler vor. Ich denke, das kann als Fehlerursache/-Grund genannt werden.--VÖRBY (Diskussion) 08:58, 8. Jan. 2013 (CET)

Naja, nur weil was nach einer Umstellung nicht mehr funktioniert, ists ja noch kein Migrationsfehler (Migrationsfehler ist mMn nur Datenmigrationsfehler). Wir können es natürlich nennen, aber (angeblich) lag es an vielen kleinen Anpassungen des neuen Systems nicht korrekt waren. Lt. meinen Informationen (die wohl nie bestätigt werden) wars eine Husch-Pfusch Umstellung, die so gut wie nicht getestet wurde. --Sebastian.Dietrich 11:07, 8. Jan. 2013 (CET)
Hier liegt sicher eine sehr große Migration vor: für eine ganze Anwendung; bei der viele Schnittstellen angepasst und sicher auch Daten migriert werden mussten. Deine inoffiziellen Infos (dieses Migrationsprojekt arbeitete nicht professionell und es wurde so gut wie nicht getestet) kann man wohl nicht als Fehlergrund nennen, weil es dafür keinen Beleg gibt. Deshalb würde ich das hier einfach 'Migrationsfehler' (wäre 'Fehler bei der Umstellung auf ein neues Kenbankensystem' besser?) nennen. --VÖRBY (Diskussion) 12:29, 8. Jan. 2013 (CET)
Wenn man die weiteren Infos zu diesem Fall 'BA / EuroSIG' berücksichtigt, ging es (wie auch bei der HVB) um ganze Umstellungsprojekte mit erheblichen Schwierigkeiten. Als 'Programmfehler' kann man das wohl nicht mehr bezeichnen, vielmehr würde das in eine 'Liste misslungener IT-Projekte' i.Z. mit 'Projektmanagement' passen.
Zusammenfassend mein Vorschlag: Wenn der Beitrag hier bleibt, sollte man 'Schwierigkeiten bei der Migration auf ein neues Kernbankensystem' als Fehlergrund ergänzen, alternativ diesen Beitrag hier rausnehmen.
Das Thema 'Relevanzkriterien' bzw. 'Semantik des Artikels' ist hiervon unabhängig noch zu klären; s.o. --VÖRBY (Diskussion) 15:04, 8. Jan. 2013 (CET)
Passt. Habs mit dem Link auf den von dir gefundenen Artikel eingebaut. Danke dafür :-) --Sebastian.Dietrich 18:01, 8. Jan. 2013 (CET)

Danke. Das "erwartbare" scheint mir gefährlich zu sein; "tendenziös? wertend?". Auch denke ich, dass nicht das Online-Banking-System umgestellt wurde, sondern nur das Kernbankensystem. Im OLBS (und in den Systemen, die das OLBS nutzen) sind dann aufgrund mangelnder Anpassungen und/oder Tests die Schwierigkeiten nur aufgetreten. Mein Textvorschlag: "... auf Grund von Schwierigkeiten bei der Migration auf ein neues Kernbankensystem in den Online-Bankingssystemen der Bank Austria ...".
Dann sollte vielleicht noch "... bis zu 21 Mio" schreiben. PS: Habe solche Migrationen auch schon durchgeführt.--VÖRBY (Diskussion) 19:20, 8. Jan. 2013 (CET)

Passt & done. Ja so große Migrationsprojekte sind mir bisher erspart geblieben - die kleinen haben eigentlich immer super funktioniert. Ich kenn mehr die noch tolleren Nicht-Ganz-Ablöseprojekte - d.h. nachher läuft immer noch das alte System, aber auch das neue (weil niemand genau weiss, was das alte so macht, es also nicht 100% abgelöst werden kann - aber gleichzeitig ist das neue so viel besser, dass auch niemand dann das neue abdrehen möchte) --Sebastian.Dietrich 23:09, 8. Jan. 2013 (CET)

Lemma

Sollte eher Liste bekannter technischer Unfälle aufgrund von Programmierfehlern lauten. --Itu (Diskussion) 11:30, 12. Mär. 2013 (CET)

Würdest du ein Lemma wirklich so benennen? Das Thema 'Lemmabezeichnung' wurde früher bereits diskutiert; siehe oben. --VÖRBY (Diskussion) 17:31, 12. Mär. 2013 (CET)
Die Würze liegt keinesfalls immer in der Kürze. --Itu (Diskussion) 18:54, 12. Mär. 2013 (CET)
Ein Lemma sollte aber schon 'eingängig' sein. Diese 'Liste' wurde aus 'Programmfehler' ausgelagert, wird von dort aus verlinkt und beschreibt deshalb Fehler und zusätzlich die Auswirkungen. Fehler und Fehlerwirkung liegen (lt. ISTQB) derart nahe beieinander, dass es m.E. keinen Sinn macht, nur die Wirkungen zu beschreiben. Der Titel 'Programmfehlerbeispiele' ist insofern der Hauptbegriff. Über Titel kann man aber immer streiten. --VÖRBY (Diskussion) 21:05, 12. Mär. 2013 (CET)

Evntl. auch ein Kandidat?

Siehe diesen Artikel (der Vorfall dürfte eigentl. allgemein bekannt sein). Sovjets sahen aufgrund eines Fehlalarms eine abgefeuerte Rakete der NATO auf ihrem Radar. Ein direkter Schaden ist jedoch nicht enstanden, jedoch hätte ein direkter Gegenschlag der Udssr fatale Folgen für alle gehabt.. --Nightfly | Disk 13:41, 27. Mär. 2013 (CET)

Ein Fehlararm ist kein Programmfehler. Gab es einen solchen? Worin bestand dieser konkret! Militär als Beispiel gibt es schon. M.E. entspräche das also nicht den 'Aufnahmekriterien' - die nur dem Schutz gegen zu viele Einträge dienen. Vielleicht sollte 'man' die von Sebastian.Dietrich vorgeschlagene zweite Liste (mit dem Ziel, medial wesentliche Ereignisse möglichst vollständig zu zeigen) erstellen. HIER sollen aber nur BEISPIELE mit Ursache-Wirkungs-Charakter gezeigt werden. --VÖRBY (Diskussion) 17:42, 27. Mär. 2013 (CET)
An den o.g. Kriterien orientiert: 2) halte ich für kaum zutreffend, scheint ein Spezialbericht gewesen zu sein; dass zu b) überhaupt keine Aussage möglich ist, sogar nicht mal sicher ist, ob ein Programmfehler vorlag, würde ich hier als KO-Kriterium werten. Sicher sind die Kriterien nur Anhaltspunkte. Ich will ja nicht diktieren, aber nach irgendelchen Kriterien sollte das Volumen hier begrenzt bleiben, jeden Einzelfall immer wieder zu diskutieren wäre auch nervig. Sorry. --VÖRBY (Diskussion) 12:37, 28. Mär. 2013 (CET)

Beispiel 'Mars Climate Orbiter'

Hierher verschoben von meiner Disku-Seite, da Artikel-bezogene Diskussion.

Bzgl. dieser Löschung durch Benutzer:Berthold Werner und meinem darauffolgenden Revert. --arilou (Diskussion) 08:53, 27. Okt. 2016 (CEST)


Hallo, da du meine Bearbeitung rückgängig gemacht hast, kannst du mir sicher erklären wo in dem Fall der Progammfehler liegen soll. --Berthold Werner (Diskussion) 15:29, 26. Okt. 2016 (CEST)

Das ist einfach: Artikel Programmfehler, Einleitung, Satz 3:
"Weiterhin können auch Unvollständigkeit, Ungenauigkeit oder Mehrdeutigkeiten in der Spezifikation des Programms zu „Fehlern“ führen."
Oder im weiteren Artikel:
Programmfehler#Arten von Programmfehlern, Abschnitt Designfehler
--arilou (Diskussion) 08:55, 27. Okt. 2016 (CEST)
Ja, Zustimmung! Ein Programm ist immer dann fehlerhaft, wenn "es nicht 'richtig' arbeitet", egal aus welchen Gründen. Insofern können 'Fehler' (i.w.S.) im ganzen Prozess entstehen, nicht nur bei der Programmierung/Codierung. Vgl. Definition nach ISTQB in Programmfehler: "Fehlhandlung > Fehlerzustand > Fehlerwirkung". Zum aktuellen Vergleich: Eine Steuerung für einen VW-Dieselmotor ist auch dann "fehlerhaft", wenn sie exakt den Vorgaben der Entwickler entspricht. Der Fehler resultiert auch 'falschen' Vorgaben.
Die Meinung, bei exakter Umsetzung von Vorgaben läge kein Programmfehler vor, ist zwar immer wieder anzutreffen, ist aber eine zu enge Sicht auf den Fehlerbegriff, vielleicht kann man das 'ProgrammIERfehler' nennen.
Übrigens bestand der Fehler in der Amazon-Software (siehe [4]) in der Nichtberücksichtigung von Mindest- oder zu niedrigen Preisen; wahrscheinlich ebenfalls ein Vorgabenfehler.--VÖRBY (Diskussion) 09:45, 27. Okt. 2016 (CEST)

Habt Ihr eine Quelle dafür, dass der Fehler von oder in einem Stück Software lag? Die angegebene Quelle gibt das nämlich nicht her, danach handelte es sich um ein Kommunikationsproblem. Übrigens wird jede Softwarefirma keinen Fehler anerkennen, wenn die Software genau das tut was die Vorgabe beschreibt. Dann kann der Besteller wieder zahlen. --Berthold Werner (Diskussion) 10:13, 27. Okt. 2016 (CEST)

Zur Kommunikation benutzten die Teams mit Sicherheit 'Programme'. Und dabei war mindestens eines fehlerhaft, es hat ein falsches Maßsystem verwendet (FEHLERZUSTAND). Was zum Problem führte (FEHLERWIRKUNG). Ob die Vorgabe falsch (oder unpräzise) war oder ein Programmierer gepennt hat, ist dabei unerheblich - es ist ein Fehler des Programms. Ob sich aus einem Fehler Garantieansprüche ableiten, ist etwas anderes, das hängt dann von weiteren Kriterien ab, z.B. WER die FEHLHANDLUNG beging. Trotzdem immer: "Programmfehler".
Ja, kein 'Programmfehler' wäre es, wenn die beiden Teams die Maße manuell einfach als Zahlen eingegeben hätten und die Programme diese nur benutzt hätten - was aber in der Raumfahrt kaum anzunehmen ist, zumindest wären diese 'Zahlen' dann auch von 'Programmen' erzeugt worden. Ergänzt: --VÖRBY (Diskussion) 11:17, 27. Okt. 2016 (CEST)
Woher willst du wissen dass ein Programm fehlerhaft war? Möglicherweise kann man das zu verwendete Einheitensystem eingeben und ein User hat es falsch ausgewählt. Das ist alles reine Spekulation. --Berthold Werner (Diskussion) 12:21, 27. Okt. 2016 (CEST)
Es wurde eine Quelle verlangt: Nasa-Bericht der Untersuchung des Unglücks, S. 16 "MCO Root Cause": Eine Software wurde so programmiert, dass sie sich nicht an die vereinbarte Schnittstelle hielt, in der die metrische Einheit Newton_Sekunde festgelegt war.
--arilou (Diskussion) 12:34, 27. Okt. 2016 (CEST)
Ok, ich ziehe meinen Einwand zurück. (Ein beliebter Fehler ;-) --Berthold Werner (Diskussion) 14:25, 27. Okt. 2016 (CEST)
Danke für den Einwand. Schließlich hat er dazu geführt, dass für einen im Artikel zuvor nicht offensichtlichen/angegebenen Aspekt nun eine Präzisierung+Quellenangabe besteht. --arilou (Diskussion) 15:27, 27. Okt. 2016 (CEST)

Die erste Venus-Sonde ging verloren, ...

... weil in einem Fortran-Befehl "Do ..." statt des Kommas ein Punkt stand, sodass statt der Schleife eine Zuweisung an eine unbenutzte (hier neu definierte) Variable ausgeführt wurde. Ich las das vor Jahrzehnten in einem Bericht "Bugs heard around the world". Kennt jemand eine Quelle? -- Wegner8 (Diskussion) 07:45, 26. Dez. 2020 (CET)

Ich höre zum erstem Mal davon. Welche Sonde soll das denn gewesen sein, Sputnik 7, Venera 1, Mariner 1 oder eine Nachfolgerin ? Das mit dem Programmierfehler in Fortran ist jedenfalls nicht abwegig: ich hatte bei meinem letzten aktiven Kontakt mit FORTRAN um 1990 einmal einen Studenten, mit dem ich einen Tag lang einen Programmierfehler im Quelltext gesucht habe, bis er irgendwann bemerkte, dass er das vermeintliche Schlüsselwort "FLOAT" mit der auf der Tastatur benachbarten "0" (also "FL0AT") geschrieben hatte und der Compiler dies als Bezeichner für eine (nie verwendete) Variable behandelt hatte... --Bautsch 11:36, 26. Dez. 2020 (CET)
@Benutzer:Bautsch: Näheres dürfte in dem Buch "Bugs heard around the world" der British Phsical Society zu finden sein – und dieses Buch in mancher Bibliothek. -- Wegner8 (Diskussion) 11:28, 27. Apr. 2021 (CEST)
Laut United States, United States Congress House Committee on Science Subcommittee on Technology: The Role of Computer Security in Protecting U.S. Infrastructures: Hearing Before the Committee on Science, Subcommittee on Technology, U.S. House of Representatives, One Hundred Fifth Congress, First Session, November 6, 1997. U.S. Government Printing Office, 1998, ISBN 978-0-16-056151-1 (google.com [abgerufen am 27. April 2021]). war der Fortran-Fehler
DO I = 1.10
statt
DO I = 1,10
bereits im Projekt Mercury aufgetreten. Bei der Venus-Mission Mariner 1 war es wohl ein Hardware-Fehler in Kombination mit einem fehlenden Bindestrich im Quelltext der Software. Als Quelle wird angegeben: Paul Ceruzzi: Beyond th elimits – Flight Enter the Computer Age, Smithonian, 1989, Appendix, Seite 145, siehe auch SCI.SPACE FAQ No. 08 - space/probe. Abgerufen am 27. April 2021.. --Bautsch 12:01, 27. Apr. 2021 (CEST)

Bitte entschuldigt -- meine Quelle war das Buch "A Random Walk through Science" der British Physical Society! (Ich bin halt alt, 85, und gelesen habe ich es 1983.) -- Wegner8 (Diskussion) 12:42, 27. Apr. 2021 (CEST)