Grönlandstrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2021 um 21:15 Uhr durch imported>DeWikiMan(149634) (+ Gladfelter (1964) Online).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Meeresströmungen im Nordwestatlantik

Der Grönlandstrom ist eine Meeresströmung. Sie wird unterteilt in den Ostgrönlandstrom und den Westgrönlandstrom.

Der Ostgrönlandstrom setzt sich aus sehr unterschiedlichen Wassermassen zusammen. Er beginnt in der Framstraße im Nordosten Grönlands, wo kaltes und salzarmes polares Wasser aus dem Nordpolarmeer nach Süden fließt und auch größere Mengen an Meereis transportiert. Ebenfalls durch die Framstraße erreicht atlantisches Wasser, das zuvor als warmer Westspitzbergenstrom nordwärts geflossen ist und teils durch das Nordpolarmeer zirkuliert und sich dabei abgekühlt hat, den Ostgrönlandstrom. Der Strom verläuft im Westen der Grönlandsee entlang des ostgrönländischen Kontinentalschelfs. Vor Jan Mayen zweigt der Jan-Mayen-Strom westlich ab. Ein Teil des Jan-Mayen-Stroms vereinigt sich als Mäander des Ostgrönlandstroms südlich von Jan-Mayen wieder mit diesem. Ein anderer Teil strömt entlang der Mohn- und Knipovich-Rücken nach Nordwesten und transportiert Wasser in den zentral in der Grönlandsee gelegenen Grönlandwirbel.[1][2]

Vor der Dänemarkstraße zwischen Grönland und Island führt ein weiterer Teilstrom, der Ostisländische Strom, Wasser vom Ostgrönlandstrom nach Westen in die nördlich von Island gelegene Islandsee ab.[1][2] Zum Verbleibenden Wasser des Ostgrönlandstroms mischt sich weiter südlich bei Island das wärmere Wasser des Irmingerstroms hinzu; insgesamt bleibt der Ostgrönlandstrom aber eine eher kalte Strömung.

Nach der Umströmung von Kap Farvel an der Südspitze Grönlands werden die Wassermassen als Westgrönlandstrom nordwärts transportiert, wo sie als relativ warmer Strom die Westküste Grönlands weitgehend eisfrei halten. Anschließend fließt das Wasser als Labradorstrom an der amerikanischen Labrador-Küste wieder südwärts.

Der Grönlandstrom ist Bestandteil des kleinen atlantischen Stromringes, bestehend aus Grönlandstrom, Labradorstrom, Nordostatlantischem Strom und Irmingerstrom.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b L. Håvik, R. S. Pickart, K. Våge1, D. Torres, A. M. Thurnherr, A. Beszczynska-M€oller, W. Walczowski, W.-J. von Appen: Evolution of the East Greenland Current from Fram Strait to Denmark Strait: Synoptic measurements from summer 2012. In: Journal of Geophysical Research: Oceans. März 2017, doi:10.1002/2016JC012228.
  2. a b William H. Gladfelter: Oceanography of the Greenland Sea, USS Atka (AGB 3) Survey, Summer 1962. Marine Sciences Department, U. S. Naval Oceanographic Office, Februar 1964, S. 59, 71–73 (mit.edu).
  3. Schultz et al., Sporthochseeschifferschein, Delius Klasing, ISBN 978-3-7688-1820-9