Last (Menge)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2021 um 15:45 Uhr durch imported>Aka(568) (https, Kleinkram).
Die Last war im Mittelalter eine Messgröße und bezeichnete ursprünglich die Menge an Getreide, die von einem von vier Pferden gezogenen Fuhrwerk transportiert werden konnte. Sie war auch eine Messgröße, um die Transportkapazität von Schiffen zu bestimmen.[1]
Last kommt vom althochdeutschen hlast und bedeutet, man trägt oder zieht Last, entsprechend Ladung, Fracht. Das historische Stück- und Zählmaß wurde nach Ware und Stückmenge, in verschiedenen Ländern und Städten unterschiedlich angewendet.
Anwendung für verschiedene Handelswaren
- Braunschweig 1 Last Heringe = 12 Tonnen
- Bremen 1 Last Bücklinge = 2500 Stück
- England 1 Last Backsteine = 500 Stück
- England 1 Last Fische = 12 Barrel/Fäßchen = 14.400 Stück
- England 1 Last Häute = 144 Stück
- England 1 Last allgemeine Häute = 240 Stück
- England 1 Last Salz = 18 Barrel
- England 1 Last Ziegel = 1000 Stück
- Holland 1 Last Heringe = 12 Tonnen (so wie er aus der See kommt, 14 Tonnen, verkauft indessen zu 12, auch 13 Tonnen.[2])
- Holland 1 Last Pech und Teer = 13 Tonnen
- Norwegen 1 Last Dielen = 51 ½ Stück Dielen (Christiana-Standard)
- Norwegen 1 Last Balken/Bauholz = 75 ½ Stück
- Reval 1 Last Heringe = 12 Tonnen
- Stralsund 1 Last Heringe = 13 Tonnen
- Stralsund 1 Last verpackte Ware = 12 Tonnen
Altes Hohlmaß für Trockenkörper aus dem Mühlenbetrieb
- Hamburg 1 Last = 32,98 hl (30 Scheffel)[3]
- Dänemark 1 Last = 16,69 hl
- England 1 Last = 29,08 hl
- Russland 1 Last = 33,58 hl
- USA = 1 Last 28,2 hl
Literatur
- Fr. Silber: Die Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde einzeln berechnet nach ihren Werthen und Verhältnissen zu allen deutschen Münzen, Maßen und Gewichten. Nebst Angabe der Handelsplätze und deren Rechnungsverhältnisse. Moritz Ruhl, Leipzig 1861, S. 203. Google-Buch
Einzelnachweise
- ↑ Johann Georg Krünitz:Oekonomische encyklopädie, oder Allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirtschaft und der Kunstgeschichte, Band 45, Berlin 1796.
- ↑ J. C. Nelkenbrecher's allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maass- und Gewichtskunde für Banquiers und Kaufleute, Berlin 1828.
- ↑ Hohlmaß für Trockenkörper, Lexikon Wissen.de.