Stratum (Archäologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2021 um 12:36 Uhr durch imported>Zusasa(1265044) (→‎Siehe auch).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Im Profil einer archäologischen Ausgrabung erkennbare Straten
Originalschichten aus der Rettungsgrabung Parkhaus Opéra beim Kleinen Hafner in Zürich mit Kulturschichten (dunkel) und Seeablagerungen aus Seekreide (hell)

Als Stratum (das Stratum, Nominativ Plural eigentlich Strata, eingedeutscht Straten), auch Horizont (zu Horizont „waagrechter Gesichtskreis“) wird in der Ausgrabungstechnik eine in sich geschlossene, im Regelfall unregelmäßig horizontal verlaufende Kulturschicht bezeichnet.[1]

Grundlagen

Die Strata unterscheidet man in „taube Schichten“ und in Eventhorizonte, die Einschnitte der historischen Entwicklung markieren, sowie in „Fundhorizonte“, also die Schichten, die archäologische Funde enthalten.

Die Datierung mittels der Straten ist Fachgebiet der chronologischen Stratigraphie, die in ihrem Arbeitsfeld neben geschichtlichen Aspekten auch geologische und bodenkundliche umfasst.

Stratengrabung

Bei einer stratigraphischen Grabung (auch: Stratengrabung) werden die Natur- und Kulturschichten (Straten) entsprechend ihrer tatsächlichen Mächtigkeit abgetragen. Diese Methode unterscheidet sich grundsätzlich von der Planagrabung, bei der ohne Berücksichtigung des Verlaufes der Kulturschichten eine möglichst gleichmäßig horizontal verlaufende Oberfläche (Planum) angestrebt wird.

Die stratigraphische Methode hat den Vorteil, dass mit ihr geschlossene Kulturschichten präzise abgetragen werden und das so gewonnene Fundmaterial exakt zugeordnet werden kann. Der Nachteil besteht in einem deutlich höheren Zeitaufwand gegenüber der Planumsmethode.

Siehe auch

Literatur

  • Jörg Biel: Handbuch der Grabungstechnik. Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte, Stuttgart 1994.
  • Rolf d'Aujourd'hui (Hrsg.): Archäologie in Basel. Organisation und Arbeitsmethoden. Scriptum zur „Grabungstechnik“. Verlag Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt, Basel 1989, ISBN 3-905098-06-7.
  • Egon Gersbach: Ausgrabung heute. Theiss, Stuttgart 1998, ISBN 3-8062-1379-8.
  • Grabung e.V. (Hrsg.): Grabungswörterbuch. Schloemer, Düren 1998.

Einzelnachweise

  1. Bodenkundliche Feldmethoden in der Archäologie (Bodenart und -farbe). Auszug aus: www .grabung–ev . de, GRABUNG e.V. Verein für Grabungstechnik, Archäologie, Bodendenkmalpflege und Nachbargebiet. Erstveröffentlichung in GRABUNG aktuell 14, 2002, abgerufen am 15. April 2018 [1]