Burg Kastenbuck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2021 um 07:39 Uhr durch imported>Aka(568) (https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Burg Kastenbuck

Burg Kastenbuck – Turmhügel

Alternativname(n) Kastenschlössle, Castilhovin
Staat Deutschland
Ort Herbolzheim-Bleichheim
Entstehungszeit 1100 bis 1200
Burgentyp Höhenburg, Hanglage
Erhaltungszustand Burgstall, Gräben
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 48° 12′ N, 7° 51′ OKoordinaten: 48° 12′ 28,3″ N, 7° 50′ 38,4″ O
Höhenlage 240 m ü. NN
Burg Kastenbuck (Baden-Württemberg)

Die Burg Kastenbuck ist eine abgegangene Höhenburg auf 240 m ü. NN im unteren Bereich des Nordostabhangs des Kirnbergs in der Flur „Kastenbuck“ unweit der Mattenmühle und des Kirnhalterhofes beim Ortsteil Bleichheim der Stadt Herbolzheim im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Burg Kastenbuck (1879, links)

Die Hangburg war möglicherweise der Stammsitz der Meier von Kastenhofen. Sie wurde wohl im 12. Jahrhundert erbaut, 1203 erwähnt und nochmals 1405 als „Castilhovin“ genannt. Im 19. Jahrhundert waren noch Reste eines turmartigen Gebäudes sichtbar, wie eine Zeichnung von Franz Joseph Lederle aus dem Jahr 1879 zeigt.

Nordwestecke des ehemaligen Gebäudes

Die Burg wurde auf einem Burgareal von 60 mal 40 Metern mit einem Turmhügel an der südlichen Ecke durch Vermessungen 1999 nachgewiesen. Es ist unwahrscheinlich, dass es sich um eine Vorgängeranlage der Kirnburg handelt. Von der ehemaligen Burganlage sind der Turmhügel, Gräben und die Konturen eines 10 mal 20 Meter großen Gebäudes erhalten.[1]

Nach einer neuen Theorie könnte es sich bei Burg Kastenbuck um einen befestigten Kornspeicher gehandelt haben.[2]

Literatur

  • Alfons Zettler, Thomas Zotz: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau, 1: Nördlicher Teil, Halbband 1: A–K (= Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland. Bd. 15). Thorbecke, Ostfildern 2003, ISBN 3-7995-7364-X.
  • Heiko Wagner: Theiss-Burgenführer Oberrhein. 66 Burgen von Basel bis Karlsruhe. Theiss, Stuttgart 2003. ISBN 3-8062-1710-6.

Weblinks

Commons: Burg Kastenbuck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Über die mittelalterliche Burganlage Kastenbuck. Badische Zeitung, 8. Januar 2000, abgerufen am 22. April 2017.
  2. Badische Zeitung vom 15. Mai 2019: „Bisher gingen die Experten davon aus, dass es zwei Burgen auf dem Berg gab. Der Verfasser einer Urkunde des Klosters St. Peter erwähnt 1203 in einem Werk namens Rotulus Sanpetrinus einen Chornberg bei Bleichheim. Diesen Kastenbuck unterhalb der Kirnburg hielten Historiker lange für eine frühmittelalterliche Burg. Mittlerweile zeigen sich Bertram Jenisch und Andreas Haasis-Berner, Archäologen beim Landesamt für Denkmalpflege, von einer anderen Theorie überzeugt: Der Chornberg war keine Burg, sondern ein befestigter Kornspeicher. Dafür sprächen nicht nur der Grundriss und Lage der zugewucherten Überreste, sondern auch das Wort Chorn, das Korn oder Frucht bedeutet. Außerdem seien in der Urkunde aus dem Jahr zwei Zeugen als cellerari genannt, als Kellerer – das waren im Mittelalter die Menschen, die für die Vorräte zuständig waren.“