Chromat (Fernsehgerät)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2021 um 14:30 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Ich hatte einen neu gekauften "Colormat" von August 1985 bis etwa 1995 bei mir daheim. Nach der Wende kauften wir uns einen "Universum" Videorecorder, den ich am SCART Anschluss des Ferseher anschloss. Dieser funktionierte aber nur am (Tasten) Platz 6. Danach lief der VR vorrangig als Tuner, nicht unbedingt als VR...).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Der Farbfernseher Chromat konnte auch als Ausgabegerät für DDR-Heimcomputers KC 85/4 benutzt werden. Das Bild zeigt einen Colormat der 3. Generation Farbe, Serie 4000 mit Vertikalchassis und 90° Inline-Bildröhre
Farbfernsehgerät "Colormat 4506" hergestellt von RFT Staßfurt

Chromat war die Modellbezeichnung für ein in der DDR produziertes Farbfernsehgerät. Hersteller war das RFT-Werk in Staßfurt.

Die Bezeichnung Chromat wurde vermutlich in Anlehnung an chroma (griech.) = Farbe und Apparat vergeben, um zu unterstreichen, dass es sich um einen Farbfernseher handelte. Mitte der 1970er Jahre, als das Gerät erstmals angeboten wurde, gab es in den meisten DDR-Haushalten Schwarzweiß-Geräte. Das mit etwa 4.000 Mark der DDR recht teure Gerät gehörte damit zu den Luxusgütern.

  • Ausführung: Mono-Farbfernsehgerät für den Heimgebrauch
  • Gehäuse: Holz, Spanplatte, Rückwand aus Pappe
  • Bildröhre: Lochmasken-(Delta)-Farbbildröhre, 58 cm Diagonale, aus sowjetischer Produktion. Anfangs wurden auch Bildröhren mit 56 cm Diagonale aus japanischer Produktion verwendet
  • Bauteil-Bestückung: Volltransistorisiert, teilweise analoge ICs
  • Netzteil: konventionelles Netzteil mit Trafo und Transistor-Längsregler. Leistungsaufnahme ca. 180 Watt
  • Tuner: Getrennt für VHF und UHF, Kapazitätsdioden-Abstimmung
  • Empfangsbereiche: Band I, III und IV/V
  • Fernseh-, Farbnorm: CCIR, SECAM, mit Zusatzmodul PAL B/G
  • Kanalwahl: 6-facher elektromechanischer Kanalspeicher
  • Fernbedienung: Keine
  • Anschlüsse: Antenneneingang (75 Ohm), Kopfhörer (DIN-Würfelbuchse), DIN-Buchse (nur Ausgang, für Tonbandaufnahmen). Ab 1985 wurde auch ein SCART-Anschluss mit verbaut, der es ermöglichte, auch einen später gekauften Videorecorder anzuschließen und auf Taste 6 als externen Tuner zu betreiben.
  • Ton: Mono, Differenzträgerfrequenz-Verfahren, ca. 4 Watt an eingebautem Breitbandlautsprecher
  • Herstellungszeitraum: Ca. 1975–1987
  • Preis: Ca. 3500 DDR-Mark (nur SECAM), 1985 ca. 3600 DDR-Mark (PAL/SECAM)

Das Gerät war der Nachfolger des Color 22 mit folgenden Verbesserungen: Voll-Transistorisierung mit teilweiser Verwendung von Analog-ICs, sechs (statt fünf) Kanalspeicher, Elemente für Konvergenz-Abgleich jetzt hinter abnehmbarer Lautsprecherblende, dadurch war der Abgleich leichter möglich. Eine Version mit Fernbedienung wurde als Chromalux angeboten, aber nur in geringen Stückzahlen hergestellt und war somit sehr schwer erhältlich.

Nachfolger waren die Fernsehgeräte Novamat / Novatron (mit Schaltnetzteil und weitgehender IC-Bestückung) sowie Colormat, Colorett und Colortron/Colorlux mit Schlitzmasken-(Inline-)Bildröhre.