Diskussion:Bremsgewicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2021 um 19:23 Uhr durch imported>Plutowiki(1160751) (→‎Artikel sehr schlecht).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ich hab mal was von Bremskraft gelesen; Ich find des nicht mehr. Wofind ich des?; das intressiert mich nähmlich (Hab n fehler entdeckt)

--84.172.246.143 20:08, 16. Okt. 2007 (CEST)

Blödsinn?

„[...] als man die Massen (damals Gewicht genannt) der gebremsten Eisenbahnfahrzeuge addierte und in das Verhältnis zur Gesamtmasse des Zugverbandes setzte.”

Hä? Wenn ich die Massen der gebremsten Fahrzeuge addiere komme ich auf die Masse des Zugverbandes. Das Verhältnis ist dann eins. Wie kriegt man da am Ende Bremsprozente raus?

„[...] ist das Bremsgewicht multipliziert mit dem Faktor 1,25 jene Masse, die das Eisenbahnfahrzeug in der Ebene und bei Windstille binnen 1000 m ab Bremsbeginn von 120 km/h zum Stehen bringen kann.”

Wenn man die Masse einfach auf die Schienen legt bestimmt. Oder wenn man sie von oben auf den Zug wirft.

Mir fehlt von Anfang an die Definition dieser, - wenn auch inkorrekten -, physikalischen Größe.

-- the-pulse 22:17, 11. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Pulse!

zu Deiner 1. Frage:

In den Anfängen der Eisenbahn waren die Züge (bis auf die Lok) ungebremst, bzw. auf einzelnen Wagen im Zug verteilt saßen Bremser. Dies waren Mitarbeiter, die bei Bedarf die Handbremse an nur diesem einen Wagen zudrehten oder öffneten. Bis weit ins 20. Jahrhundert (Datum weiß ich leider nicht) hinein, liefen in Güterzügen ungebremste Wagen mit, bei denen nur die Bremsleitung durchgezogen war. Die Masse des Zugverbandes ist demnach nicht gleich der Summe der gebremsten Fahrzeuge.

Auch schon mal daran gedacht das bei einer Störung an der Bremse bei eienm Fahrzeug die Bremse ausgeschaltet werden muss? Auch die unterschiedliche Beladung macht was aus. Nicht alle Wagen sind mit automatsicher Lastabbremsung ausgerüstet, und selbst die ist irgend wann am Limit. Bobo11 22:21, 24. Okt. 2010 (CEST)

Zum Revert des Beitrags von Benutzer Beltschazar2

… siehe [1]. Gruß --dealerofsalvation 06:57, 6. Jun. 2009 (CEST)

Definition unverständlich

Hallo, der Artikel schreibt:

"Heute erfolgt die Bremsgewichtsberechnung folgendermaßen: In der Bremsstellung P(ersonenzug) ist das Bremsgewicht multipliziert mit dem Faktor 1,25 die Masse, die das Eisenbahnfahrzeug in der Ebene und bei Windstille binnen 1000 m ab Bremsbeginn von 120 km/h zum Stehen bringt. Das Bremsgewicht eines Fahrzeugs wird durch Simulation und Bremsversuche ermittelt und an das Fahrzeug angeschrieben."

Der Satz ist wirklich eine Zumutung. Ansatzweise verstehen kann ich ihn erst anhand der beiden Beispiele:

"Hat ein Eisenbahnfahrzeug eine Masse von 50 t und ein Bremsgewicht 40 t, so ist es in der Lage, sich selbst binnen 1000 m aus 120 km/h zum Stehen zu bringen. Dies entspricht einem Bremsverhältnis von 80 %.
Hat das Eisenbahnfahrzeug eine Masse von nur 40 t und ein Bremsgewicht von ebenfalls 40 t, so kann es weitere ungebremste 10 t anderer Eisenbahnfahrzeuge im Zugverband binnen 1000 m aus 120 km/h zum Stehen bringen."

Ich drehe die Definition einfach mal um: Bremsgewicht 40 t x 1,25 ergibt max. Zugmasse von 50 t. Warum man hier nicht einfach von einer "max. bremsbaren Masse von 50 t" statt von einem "Bremsgewicht von 40 t" spricht, ist wohl nur historisch nachvollzeihbar? Grüße --Boobarkee 23:46, 29. Dez. 2011 (CET)

Da könnte ich jetzt Romane schreiben, wie der Wert endstanden sein könnte. Würde dich aber nicht wirklich weiterbringen. Ich sag nur Handbremse war, vor der automatischen Bremse. Und bei Handbremse war anfangs Wagengewicht=Bremsgewicht (Vorausgesetzt alle Achsen sind gebremst!). Wenn alle Wagen eine Handbremsen hatten, und diese besetzt waren hattest du 100%. Das war also in den Köpfen drin, als die automatische Bremse eingeführt wurde. Nun wurde es halt notwendig irgendwie verständlich anzuschreiben wie viele "Handbremsen" die automatische Bremse ersetzen konnte. Denn damals waren reine Leitungswagen gang und gäbe (Leitungswagen haben keine automatische Bremse).
Es so gesehen ein reiner Rechenwert, der eben gut zu rechen sein muss, Bremsgewicht/Gesamtmasse=Bremsprozente. Wie man das Bremsgewicht errechnet -als für die Wagenanschrift- interessiert dich im Bahnalltag nicht. Du brauchst nur einen Wert zum rechenen, wie man auf den Wert gekommen ist, ist dir in der Regel so was von egal. Wenn dir eine besser verständliche Formulierung einfällt nur zu vorschlagen.
Das Problem ist eben, dass du mit 100% keine 1000m brauchts aus 120 km/h. Die Messung geht in der Realität eben auch bisschen anders. Man zieht den Wagen, mit einem speziellen Messwagen, der es erlaubt währen der Fahrt die Luftleitung zu kappen, und kuppelt den Testwagen bei Erreichen der Zielgeschwindikeit ab. Der abgekupplete Wagen macht dann eine Vollbremmsung während der Rest des Messzuges ausrollt. Dann wird schlicht weg gemessen wie lange der Testwagen bis zum Stillstand gehabt hat. Um die unterschiedlichen Ergebnisse vergleichen zu können, musst du eben ein theoretisches Ergebnis haben, und das lauten nun mal Wagengewicht aus 120km/h nach exakt 1000 Meter zum Stillstand gekommen = 80%. Ist der effektive Bremsweg kürzer erhält der Wagen einen höher Wert beim Bremsgewicht usw.. Und den kann ich eben mit den theoretischen Wert ausrechenen. --Bobo11 06:01, 30. Dez. 2011 (CET)
Hier mein Vorschlag:
Wenn die Bremsen eines Eisenbahnfahrzeuges in der Lage sind, eine bestimmte Gesamtzugmasse m auf ebener Strecke binnen genau 1000 m von 120 km/h zum Stillstand abzubremsen, so bezeichnet man die um 20 Prozent verminderte Masse 0,80 × m als das Bremsgewicht dieses Eisenbahnfahrzeuges.
Anmerkungen: 1. Windstille habe ich bewusst unterschlagen. 2. Wie das Bild im Artikel zeigt, gibt es ja für unterschiedliche Bremsstellungen auch unterschiedliche Bremsgewichte. Daher macht der Zusatz "in Bremsstellung P" keinen Sinn. Grüße --Boobarkee 18:10, 30. Dez. 2011 (CET)

Abkürzungen auf den Wagen - Bedeutung?

Moin, was bedeuten die ganzen P+E, R+E etc.? R, P, G rechts auf dem Schild der Baureihe 101 könnt ich schlussfolgern, den Rest nicht. Sind die für die Bremsgewichte relevant? Ich erkenne den Bezug und die Aussage der Zahlen nicht, sie sind nur "überall" mit drauf. Danke, 178.239.74.16 16:03, 16. Feb. 2016 (CET)

Das + E ist die elektrische Bremse. Das heisst die Baureihe 101 hat eine R Bremse (nur mechnisch wirkend) mit einer Abbremssung von 120 Tonnen (die weisse Zahl) zusammen mit der elektrischen Bremse eingesetzt schafft die R-Bremse 168 Tonnen (rote Zahl). Rote Zahlen beim Bremsgewicht setzen immer was zusätzliches voraus (Schnellbremsbeschleuniger usw.), schwarz (bzw. weiss, wenn Untergrund schwarz) ist immer die nackte nur mit der Druckluft erreichbare Abbremssung. Ob du die rote Anschrift überhaupt anwenden darfst ist regelementarisch festgelegt. --Bobo11 (Diskussion) 20:14, 16. Feb. 2016 (CET)

Artikel sehr schlecht

Der Artikel erklärt leider nicht, was man sich unter Bremsgewicht vorzustellen hat, geschweige denn, wie es physikalisch zu Stande kommt. Ich bin mit den nötigen physikalischen Größen bestens vertraut, daher kann es nicht an mir liegen. Der Artikel sollte dringend diesbezüglich bearbeitet, oder zur Löschung vorgeschlagen werden, da er von der Qualität her nicht in eine Enzyklopädie gehört. Der Eisenbahner wird sich natürlich denken können, was gemeint ist, als Physikalisch gut gebildete Person, verstehe ich hier dagegen nur Bahnhof.(nicht signierter Beitrag von 185.144.9.67 (Diskussion) 07:59, 25. Mai 2020)

Der Meinung bin ich auch, allerdings denke ich dass der Artikel verbessert werden sollte (statt gelöscht zu werden). Gandalf44 (Diskussion) 08:29, 3. Mai 2021 (CEST)
Physik wird einem da nicht weiterhelfen, da das Bremsgewicht mit Physik eher wenig zu tun hat. Es handelt sich einfach um einen Vergleichswert; Fahrzeuge mit hohem Bremsgewicht bremsen besser als Fahrzeuge mit niedrigem Bremsgewicht. Aus der Summe der Bremsgewichte und der Summe der Fahrzeuggewichte aller Fahrzeuge im Zug werden vor jeder Zugfahrt die vorhandenen Bremshundertstel ausgerechnet, die bestimmen, ob der Zug mit der vorgesehenen Höchstgeschwindigkeit auf der vorgesehenen Strecke fahren darf (jeder Zug hat einen Fahrplan, in dem die benötigten Mindestbremshundertstel aufgeführt sind).
Wenn man das unbedingt physikalisch ausdrücken möchte, so kann man das Bremsgewicht interpretieren als die Masse, die die Bremsen des jeweiligen Fahrzeuges aus einer genormten Geschwindigkeit innerhalb eines genormten Bremsweges zum Stehen bringen können.--77.23.252.73 15:37, 3. Mai 2021 (CEST)
Ich habe nun einmal mutig vollkommen Falsches entfernt (das,was da jemand in dem Wyssling in der Schweizer Bauzeitung saftig missverstanden hat), unnötig Bewertenes ("physikalisch inkorrekt", "nur deshalb") auch gelöscht und eine - auf der ursprünglichen Vorstellung basierende - Erklärung reingeschrieben, was das Bremsgewicht überhaupt ist. Es gibt noch immer Probleme - z.B., dass die V3 als primäre Referenz für die Definition verwendet wird; chaotische Erklärungsreihenfolge: sofort nach der Intro kommen absolute Details, die mit dem Bremsgewicht und seiner Anwendung nicht viel zu tun haben und nur Eisenbahner interessieren; erst viel später kommt die Verwendung des Bremsgewichts -, aber das kann man später korrigieren.
Ist der Allgemeinverständlichkeitsbaustein damit entfernbar? (ja, meine Änderung redet nun von einer Verzögerung - nämlich "Bremsen bis zum Stillstand"; allerdings nicht von einer "maximalen", weil das so auch nicht wirklich stimmt - in einer Steigung z.B. kann man eine noch höhere Verzögerung hinlegen ...).
--Haraldmmueller (Diskussion) 21:23, 3. Mai 2021 (CEST)
Zwei Abschnitte habe ich auch der Einleitung in den Text verschoben und den Allgemeinverständlichkeitsbaustein gelöscht. -- Plutowiki (Diskussion) 21:22, 7. Mai 2021 (CEST)