Deutsch-Russische Festtage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2021 um 07:09 Uhr durch imported>PolitBackExpert(3669908) (→‎Konzept).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Bühnendarbietung auf den Deutsch-Russischen Festtagen 2012 in Berlin-Karlshorst

Die Deutsch-Russischen Festtage waren ein Volksfest und Open-Air-Festival in Berlin. Sie fanden zwischen 2007[1] und 2016[2] um den 12. Juni, dem Russischen Nationalfeiertag, auf der Trabrennbahn in Berlin-Karlshorst statt.

Konzept

Die Veranstaltung wurde von einem gleichnamigen Verein organisiert mit dem Ziel, einen „Beitrag zur Förderung der deutsch-russischen Beziehungen, insbesondere auf den Gebieten der Kultur, Sprache, Wissenschaft, Politik und Sport zu leisten.“[3]

Im Mittelpunkt der mehrtägigen Festtage stand die Umsetzung der Vereinsziele, die 2005 anlässlich der Gründung des Vereins festgelegt wurden. Durch unterschiedliche Themenbereiche sollten die Vielschichtigkeit und Besonderheiten der beiden Kulturen erlebbar, das friedliche Miteinander in Achtung und gegenseitigem Respekt durch persönliche Begegnungen zur Selbstverständlichkeit werden. In den Themenbereichen fanden beispielsweise Schachturniere, Kreativwettbewerbe, Lesungen, Filmvorführungen sowie Tanz- und Musikdarbietungen statt. Daneben gab es Pferderennen, Kleinfeldfußball-Spiele sowie ein internationales Jugendboxturnier des Berliner Boxerverbandes. Informationsstände warben für den Tourismus; Imbissstände boten die Möglichkeit, Russland kulinarisch zu entdecken.[4] Die Tageszeitung Neues Deutschland berichtete, dass im Jahr 2010 rund 150.000 Besucher gezählt werden konnten.[5] 2012 gab es erstmals Theateraufführungen in deutscher und russischer Sprache und ein Filmfest.[6] Zu den etablierten Programmteilen gehörten Eröffnungsshow mit abschließendem Feuerwerk (abwechselnd traten deutsche und russische Künstler auf), die russische Rocknacht und das Nikolai-Bersarin-Gedenkrennen[7].

Siehe auch

Weblinks

Commons: Deutsch-Russische Festtage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erste Deutsch-Russische-Festtage im Juni. In: Berliner Morgenpost, 10. Februar 2007. Abgerufen am 29. Mai 2012.
  2. Gazprom dreht den Hahn zu . In: LichtenbergMarzahn+, 4. Mai 2017. Abgerufen am 19. April 2018.
  3. Deutsch Russischer Verein e. V. auf drf-berlin.de, abgerufen am 29. Mai 2012.
  4. Hurra, die Russen kommen! . In: Berliner Zeitung, 9. Juni 2011. Abgerufen am 29. Mai 2012.
  5. Jazz, Pelmeni und Pferderennen. In: Neues Deutschland, 20. Mai 2010. Abgerufen am 1. Juni 2012.
  6. 6. Deutsch-Russische Festtage@1@2Vorlage:Toter Link/www.berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf berlin.de, abgerufen am 29. Mai 2012.
  7. Programmhinweis auf www.berlin.de, abgerufen am 16. Juni 2015