Diskussion:Soziale Probleme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2021 um 21:49 Uhr durch imported>Carolin(261212) (→‎Verschiebung auf „Soziologie sozialer Probleme“?: re).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Problematische Weiterleitung

Die Weiterleitung zu Soziale Frage entspricht nicht der Definition des soziologischen Begriffs Soziale Probleme. Näherliegend wäre eine Weiterleitung zu Devianz, noch besser ein eigener Text. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich nach angemessener Wartezeit die WL überschreiben. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:36, 18. Mär. 2013 (CET)

Habe die WL nun mit einem stub überschrieben, ist noch sehr ausbaufähig, weil ein weites Feld und eben nicht nur Soziale Frage.--Jürgen Oetting (Diskussion) 20:59, 20. Mär. 2013 (CET)

Überarbeitungsbedarf

Anregungen zur Erweiterung des (bislang inhaltlich dünnen) Artikels:

  • Darstellung etablierter soziologischer Definition, bspw. von

Wenn ich Luft und Lust habe, dann bleibt es eines Tages nicht bei Anregungen - warten auf mich muss aber niemand, der gerne den Artikel... Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 16:51, 14. Feb. 2020 (CET)

Zum weiteren Artikelausbau

Verschiebung auf „Soziologie sozialer Probleme“?

Ich habe den Artikel nun ausgebaut. Es besteht aber immer noch Erweiterungsbedarf. Etwas unzufrieden bin ich mit dem Lemma, Soziologie sozialer Probleme erscheint mir passender. Denn es gibt viele einzelne soziale Probleme, ob nun objektiv (kalssische Erklärung) oder konstruiert (definitionstheoretischer Ansatz), fast alle haben einen eigenständigen WP-Artikel, siehe beisipielsweise Armut, Arbeitslosigkeit, Gewalt. Im Plural aber ist es ein soziologischer Fachbegriff ganz eigener Art, keiner der speziellen Soziologie, eher einer der allgemeinen Soziologie, wie etwa Soziale Rolle, Soziales Handeln, Sozialer Wandel. Aber mit der umseitig beschriebenen Eigenart der zwei konkurrierenden Ansätze, die sich in der Anwendung gegenseitig aufheben. --- Es gibt noch weiteren Diskussionsbedarf zum Artikel, dazu mache ich, der besseren Übersicht halber, einzelne Diskussionsabschnitte auf. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:49, 24. Feb. 2021 (CET)

Zunächst einmal: vielen Dank für deinen umfassenden Ausbau des Artikels! Ich finde, dein Vorschlag, das Lemma zu ändern, ist gut und m. E. auch inhaltlich zutreffend. Also von mir aus: verschiebe den Artikel. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:08, 24. Feb. 2021 (CET)
Dann könnte man das Intro auch besser drauf ausrichten und verlängern. Will noch mal fragen, ob Verzettelung eine Einschätzung zur Verschiebung hat. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:22, 24. Feb. 2021 (CET)
Dann könnte die Einleitung alle Aspekte gut abdecken. Louis Wu (Diskussion) 19:24, 24. Feb. 2021 (CET)

Carolin, was meinst Du zur Verschiebung? --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:30, 24. Feb. 2021 (CET)

Ich sehe das recht entspannt. Die Frage, wie "Soziale Probleme" definiert sind, ist in der Sozialen Arbeit von besonderer Bedeutung, siehe zum Beispiel [1], [2]. Womöglich wäre es sinnvoll, im Fall einer Verschiebung den Verschieberest zu behalten und ihm die Kategorie:Soziale Arbeit zu geben? --Carolin 00:18, 25. Feb. 2021 (CET)
Danke, einerseits ein guter Vorschlag. Andererseits bringt er mich auf den Gedanken, dass so das Verhältnis von Sozialen Problemen und Sozialer Arbeit arg knapp wegkommt (außer der Kategorisierung der WL ja gar nicht vorkommt), was in einem Artikel Soziologie sozialer Probleme auch nicht angemessen zu kompensieren wäre, weil zwar die Soziologie sozialer Probleme eine Rolle in der Sozialarbeitstheorie spielt bzw. spielen kann, damit aber noch nichts über soziale Probleme als Objekt sozialer Arbeit gesagt ist. Bliebe es beim bisherigen Lemma, könnte man Soziologie sozialer Problem unter einer „großen Zwischenüberschrift“ abhandeln mit „kleineren“ Zwischenüberschriften zur Gliederung. Danach könnte man dann Soziale Probleme, Soziale Kontrolle und Sozialarbeit thematisieren. Kommt mir im Moment sinnvoller vor, ich brauchte aber wohl den gedanklichen Umweg mit der Verschiebungsidee. Was meint ihr? --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:21, 25. Feb. 2021 (CET)
Wenn du meinst, dass das die noch elegantere und sachlich treffendere Variante wäre, dann eben von meiner Seite aus so. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:47, 25. Feb. 2021 (CET)
Jürgen, das Lemma beizubehalten und so umzustrukturieren ist auch ein interessanter Ansatz. Von mir aus gerne. Beste Grüße auch --Carolin 22:37, 26. Feb. 2021 (CET)
Die Soziale Arbeit als solche ist in diesem Zusammenhang seit der Überarbeitung nur noch in der Einleitung genannt; das klammert m.E. hier zu Unrecht einen Bereich aus, der sich vor allem mit sozialen Problemen befasst. Auch die Erwähnung der systemischen Definition von Lüssi ist bei der Überarbeitung weggefallen. Das könnten wir nochmal aufzunehmen. Zum Beispiel in der Form: Die professionelle Lösung sozialer Probleme nennt Peter Lüssi eine Aufgabe der Sozialarbeit. In der Systemischen Sozialarbeit ist ein soziales Problem hingegen nach Lüssi durch drei Kriterien definiert: Not, subjektive Belastung und Problemlösungsschwierigkeit. Die professionelle Lösung sozialer Probleme nennt Lüssi eine Aufgabe der Sozialarbeit.Peter Lüssi: Systemische Sozialarbeit: Praktisches Lehrbuch der Sozialberatung, Verlag Paul Haupt, Kapitel „1. Die Aufgaben der Sozialarbeit“, Abschnitt „1.1. Das soziale Problem“. Bestehen Einwände dagegen? (Daran könnte man daran eventuell auch, sofern vorhanden, eine soziologische Betrachtung der Entwicklung der Sozialen Arbeit anknüpfen.) --Carolin 06:51, 12. Mai 2021 (CEST)
Keine Einwände, klare Zustimmung. Ich bin in der Überarbeitung des Artikels hängengeblieben, auch weil ich keine verwertbare Literatur fand, nur die banale Aussage: Soziale Arbeit ist mit Sozialen Problemen befasst. Der Artikel kann durch die Ergänzung des obigen Zitats nur gewinnen. Am besten wäre natürlich ein abschließendes Kapitel zum Thema „Soziale Problem und Sozialarbeit“. Übrigens enthält das obige Zitat eine Doppelung, erster und letzter Satz des kursiv gestellten Textes sind identisch. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:55, 12. Mai 2021 (CEST)
Ja danke, die Dopplung war ein Typo, weil ich die Reihenfolge umstellen wollte ggü. dem, wie es vorher war. Der letzte Satz ist zu streichen. So ist es immerhin ein erster Ansatz; da müsste man demnächst viel mehr zu schreiben. Beste Grüße auch --Carolin 23:49, 12. Mai 2021 (CEST)

Erinnert an „Labeling Approach“ in Kriminal- und Devinazsoziologie

Ich suche noch gute Quellen für einen Abschnitt „Stand der soziologischen Debatte“ oder so ähnlich. Es erinnert sehr an die Entwicklung in der deutschsprachigen Kriminal- und Devianzsoziologie. Die klassischen amrikanischen Theorien (hier Merton, da auch Merton, Sutherland, Cohen) kamen gleichzeitig mit den interaktionistischen Ansätzen in der deutschen Soziologie an (1970er Jahre) und wurden von denen gleich in den Hintergrund gedrückt. Wissenschaftliche Vertereter des interaktionistische Ansatzes (Labeling Approach/Etikettierungsansatz) waren zum Teil identisch mit denen aus der Kriminalsoziologie (etwa Helge Peters, Heinz Steinert, Rüdiger Lautmann). Sie dominierten die problemsoziologischen Diskussion etwa zwei Jahrzehnte und sind nun sehr in den Hintergrund gerückt, ihre Lehrstühle wurden gestrichen oder umgewidmet. Der Labeling Approch ist in einer soften Form soziologisches Allgemeingut geworden, in der radikalen Form (Kistuse/Spector, in Deutschland Peters) aber aktuell nicht in der Diskussion. In dn USA gab und gibt es in der Bachelor-Ausbildung immer noch die „14-soziale-Probleme-Seminare“ (ein Semester hat 15 Wochen, die erste Sitzung gilt sozialen Problemen allgemein, dann Arbeitslosigkeit, Armut, Verbrechen und so weiter) und passende Reader dazu. Entsprechendes fehlt in Deutschland. Die Soziologie der sozialen Probleme ist nicht leicht durchschau- und darstellbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:42, 24. Feb. 2021 (CET)

In dieser Zeitschrift gibt es einen Beitrag zu Social Problem mit Blick auf die deutschsprachige Soziologie, vielleicht geht das in die Richtung, die du suchst? 783110627275/html klick, ab Seite 499. Louis Wu (Diskussion) 20:05, 24. Feb. 2021 (CET)
Danke, von Günter Albrecht gibt es zum Thema viele Texte, auch noch mehr Open Access ... --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:17, 24. Feb. 2021 (CET)