Das verfluchte Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2021 um 17:22 Uhr durch imported>Aka(568) (https, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Film
Deutscher Titel Das verfluchte Haus
Originaltitel Un tranquillo posto di campagna
Produktionsland Italien, Frankreich
Originalsprache Italienisch, Englisch
Erscheinungsjahr 1968
Länge 106 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Elio Petri
Drehbuch Luciano Vincenzoni,
Elio Petri
Produktion Alberto Grimaldi
Musik Ennio Morricone
Kamera Luigi Kuveiller
Schnitt Ruggero Mastroianni
Besetzung

Das verfluchte Haus (Originaltitel: Un tranquillo posto di campagna, deutscher Alternativtitel: Ein einsamer Platz) ist ein italienisch-französischer Spielfilm aus dem Jahr 1968 von Elio Petri. Das Drehbuch stammt von Luciano Vincenzoni und dem Regisseur. In den Hauptrollen sieht man Franco Nero und Vanessa Redgrave. Seine Uraufführung erlebte das Werk am 14. November 1968 in Italien. In der Bundesrepublik Deutschland hatte der Film seine Premiere im Juni 1969 im Rahmen der 19. Internationalen Filmfestspiele Berlin.

Handlung

Dank seiner Freundin, der Kunsthändlerin Flavia, führt der junge Pop-Maler Leonardo ein bequemes Leben. Manchmal allerdings ist ihm Flavias Rührigkeit fast zu viel, und er wünscht sich einen stillen Platz auf dem Lande zum Arbeiten. Er findet auch diesen Platz, ein altes Landhaus, in dessen verfallenden Mauern noch immer die Erinnerung an das Mädchen Wanda nistet, das hier seine zahllosen Liebesabenteuer erlebte. Wandas Geist ergreift immer stärker von Leonardo Besitz; ihn plagen Zwangsvorstellungen, in denen er Flavia umzubringen versucht. Die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit verwischen sich mehr und mehr, bis Leonardo sich in einem Sanatorium wiederfindet, wo er im Tausch gegen Sex-Magazine für die geschäftstüchtige Flavia brav Bildchen um Bildchen pinselt.[1]

Kritik

Der Evangelische Filmbeobachter fasst seine Kritik so zusammen: „In kunstvollen Farben und mit Spuk- und Thriller-Effekten zeichnet der Italiener Elio Petri das Bild eines Malers, der in beginnender Schizophrenie bald nicht mehr zwischen Wahn und Wirklichkeit zu unterscheiden vermag. Der zwischen Pop-Milieu und schwarzem Humor angesiedelte Film verwirrt die Zuschauer mehr, als er sie in Spannung hält. Nur etwas für erwachsene Filmfreunde mit einer Schwäche für Streifen dieser Art.“[1] Die Fernsehzeitschrift Prisma nennt den Film ein „passables Horrorstück“.[2] Das Internetforum filmtipps.at bezeichnet das Werk als interessanten Grenzgänger zwischen Genre- und Kunstfilm sowie als kleines vergessenes Filmjuwel, das es wiederzuentdecken lohnt.[3]

Auszeichnung

Bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin 1969 erhielt Luigi Kuveiller einen Silbernen Bären für seine Kameraführung.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Quelle: Evangelischer Filmbeobachter, Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 290/1969, S. 291.
  2. Das verfluchte Haus. In: prisma. Abgerufen am 5. April 2021.
  3. Vgl. filmtipps.at