Tempel des Vespasian und des Titus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2021 um 10:02 Uhr durch imported>Didionline(73374) (HC: Ergänze Kategorie:Tempel in Europa).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Tempel des Vespasian und des Titus
Tempel des Vespasian und des Titus, links flankiert vom Saturn-Tempel

Der Tempel des Vespasian und des Titus oder Vespasianstempel (lat. templum Vespasiani et Titi) war ein antiker Tempel auf dem Forum Romanum in Rom.

Die heute noch sichtbaren Reste dieses Tempels korinthischer Ordnung, drei 15,20 Meter hohe Säulen seiner Vorhalle, befinden sich unmittelbar vor dem Sockel des antiken Tabulariums. Der Bau nutzte eine schmale Lücke zwischen Concordia-Tempel und Saturn-Tempel, war nur etwa 22 Meter breit und 33 Meter lang. Zwei getrennte Kulträume dienten der Aufnahme der Statuen beider Herrscher.

Der Tempel wurde ab 79 n. Chr. unter Titus für seinen vergöttlichten Vater errichtet, aber erst unter Domitian um 87 n. Chr. geweiht – nun an Vespasian und Titus. Die ursprünglich einzeilige Inschrift nannte allerdings nur Vespasian. Die zweite Zeile verwies auf eine Erneuerung unter Septimius Severus und Caracalla.[1] Von der Inschrift sind heute nur noch wenige Buchstaben ihres Endes erhalten.

Der Tempel war ein hexastyler, das heißt mit sechs Säulen an der Front versehener, Prostylos. Die 1811 wieder aufgebauten Reste mit Säulen, Kapitellen und Gebälk stammen überwiegend aus severischer Zeit, Reste des Gebälks sind außerdem im Tabularium ausgestellt.

Literatur

  • Filippo Coarelli (Hrsg.): Divus Vespasianus. Il bimillenario dei Flavi. Ausstellungskatalog Rom 7. März 2009–10. Januar 2010. Mondadori Electa, Rom 2009, ISBN 8-8370-6811-5.
  • Stefano De Angeli: Templum Divi Vespasiani. Rom 1992, ISBN 8-8781-3400-7.
  • Stefano De Angeli: Vespasianus, Divus, Templum. In: Eva Margareta Steinby (Hrsg.): Lexicon Topographicum Urbis Romae. Bd. 5. Edizioni Quasar, Rom 1999, S. 124–125.
  • Samuel Ball Platner, Thomas Ashby: A Topographical Dictionary of Ancient Rome. Oxford University Press, London 1929, S. 556 (online).

Weblinks

Commons: Tempel des Vespasian und des Titus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. CIL 06, 938: Divo Vespasiano Augusto s(enatus) p(opulus)q(ue) R(omanus) / Imp(eratores) Caess(ares) Severus et Antoninus Pii Felic(es) Augg(usti) restituer(unt).

Koordinaten: 41° 53′ 34,3″ N, 12° 29′ 1,8″ O