Diskussion:Pfeife (Tonerzeuger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2021 um 13:53 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Neuer Abschnitt →‎Sifflets de chaudronniers).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Man mag sich fragen, wozu noch einen Grundsatzartikel zur Funktionsweise der Pfeife? Reichen die Artikel Orgelpfeife und Aerophon nicht aus? Ich bin aber der Ansicht, dass das Prinzip der Pfeife so häufig vorkommt und in so unterschiedlicher Gestalt, dass ein eigener einführender Artikel gerechtfertigt ist. Schließlich ist die Gemeinsamkeit zwischen Nay und Dampfpfeife, zwischen Panflöte und Trillerpfeife nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Auch unterscheidet sich die Funktionsweise der Pfeife doch erheblich von der der Rohrblattinstrumente und der Instrumente mit aufschlagenden oder durchschlagenden Zungen. Auch ist es nicht schlecht einen Artikel zu haben, in dem der Begriff Kernspalt grundlegend erklärt wird. --Raban Cantor-Geiger 12:09, 2. Feb. 2008 (CET)

Der Begriff Anblasloch wird aus dem Artikel genommen. Zwar bezeichnet er bei Querflöten die Öffnung im Resonanzkörper, also dem Rohr der Flöte, aber bei Kernspaltflöten könnte man auch das Loch darunter verstehen, dass dann zum Kernspalt führt, besonder deutlich bei der Indianerflöte. --Raban Cantor-Geiger 21:38, 9. Feb. 2008 (CET)

Signalpfeifen

Zusätzlich zu den erwähnten Dampfpfeifen in Lokomotiven und Dampfwagen gab es auch mit Abgas oder, seltener, mit Pressluft betriebene Pfeifen in früheren Automobilen. Letztere wurden etwa im Tincher verwendet.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:30, 14. Okt. 2017 (CEST)

Sifflets de chaudronniers

In Jean-Baptiste Lullys Oper Acis et Galatée kommen sifflets de chaudronniers (etwa Kesselmacherpfeifen) zum Einsatz. Findet sich hierzu etwas bei Wikipedia?----130.83.152.165 15:53, 19. Mai 2021 (CEST)