Diskussion:Oratorienchor Ulm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2021 um 09:55 Uhr durch imported>VRTS Migration Bot(3717271) (Bot: Migration auf generische Vorlagen per phab:T280392.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

OTRS-Freigabe

VRTS-Icon Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2009031110053445 liegt seit dem 11.03.2009 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:44, 14. Mär. 2009 (CET)


Anmerkung: Diese Freigabe bezieht sich auf die ursprüngliche Textfassung, die inzwischen vollständig ersetzt worden ist. --AFBorchert 00:19, 16. Mär. 2009 (CET)

Anmerkungen

Auf den ersten Blick ein sehr guter Artikel, nach der gesamten Lektüre bin ich gespalten. Einerseits viel Infos, andererseits zu überladen mit Einzelheiten (Chorwerke, Krankheit des Dirigenten, wer warum was einstudierte ...) Das ist für die Mitglieder des Chores sicher eine gute Chronik, in der man gern liest, aber ein enzyklopädischer Artikel sollte m.E. kürzer, übersichtlicher sein. Der Abschnitt über die Kritiken ist durchaus entbehrlich - was da immer so mit mehr oder weniger Sachverstand dahingeschrieben wird! Gruß. --Schiwago 23:49, 15. Mär. 2009 (CET)

Nun die Geschichte fand ich durchaus interessant. Erstens ist der Kontext interessant, aus dem diese Chöre entstanden und zweitens ist auch die weitere Entwicklung erwähnenswert mit dem Ausbau des Repertoires, den Uraufführungen und den Auseinandersetzungen mit den Nazis. Da ist auch ein wesentliches Stück der Stadtgeschichte dabei. In jedem Falle wollte ich alle Dirigenten erwähnen, die allesamt mit eigenen Artikeln vertreten sind und da ist es kaum vermeidbar, den Anlass des jeweiligen Wechsels im Nebensatz zu erwähnen. Im übrigen ist auch die Dokumentation der Reflektion durch die Presse nicht völlig zu vernachlässigen, da dies eben die Rezeption des Chors widerspiegelt – da ist die Geschliffenheit und der Sachverstand des jeweiligen Redakteurs meines Erachtens zweitrangig. Ich fand es in diesem Zusammenhang sinnvoll zu dokumentieren, wie positiv eben auch moderne und selten gespielte Werke aufgenommen werden.
Im übrigen sind alle wichtigen Kurzinfos in der Einleitung enthalten und eine gewisse Ausführlichkeit ist durchaus im Sinne der Wikipedia. Im Vergleich zu der Darstellung der Geschichte in der Festschrift habe ich dramatische Kürzungen vorgenommen. Nur den Kontext der Gründung habe ich mit Hilfe des MGG-Lexikons ergänzt. --AFBorchert 00:15, 16. Mär. 2009 (CET)
Danke für deine ausführliche Antwort, die Argumente sind einleuchtend. Wie so oft gibt es subjektives Empfinden und unterschiedliche Erwartungen. Schön, dass auch Laienchöre gewürdigt werden, wenn sie herausragende Leistungen bringen! Gruß. --Schiwago 11:25, 16. Mär. 2009 (CET)