Ganggrab von Keldernæs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2021 um 12:15 Uhr durch imported>Didionline(73374) (HC: + 4 Kategorien; ±Kategorie:Lolland KommuneKategorie:Bauwerk in Lolland Kommune).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
BW

Das 1898 restaurierte Ganggrab von Keldernæs (dänisch Keldernæs Jættestue) liegt westlich des Keldernæsvej, südlich von Keldernæs und nördlich von Stokkemarke bei Maribo auf der Insel Lolland in Dänemark. Das Großsteingrab stammt aus der Jungsteinzeit etwa 3500–2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). Das Ganggrab ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen, die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten, lateralen Gang besteht. Diese Form ist primär in Dänemark, Deutschland und Skandinavien sowie vereinzelt in Frankreich und den Niederlanden zu finden.

Der 3,5 m hohe Hügel hat etwa 18,0 m Durchmesser und enthält die etwa 8,0 m lange und 2,5 m breite Kammer eines Ganggrabes aus 21 Tragsteinen und sechs Decksteinen. Der außen vergitterte Gang besteht aus neun Trag- und vier Decksteinen.

In der Nähe liegt das nur 2,25 m lange und 1,85 m breite Ganggrab von Rørmarken.

Siehe auch

Literatur

  • Peter V. Glob: Vorzeitdenkmäler Dänemarks. Wachholtz, Neumünster 1968.

Weblinks

Koordinaten: 54° 51′ 34,9″ N, 11° 24′ 4,2″ O