Alessandro Sanguinetti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2021 um 09:02 Uhr durch imported>Dritte von links(1277403).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Äskulap mit Schlangenstab.[1]

Alessandro Sanguinetti (* 1816 in Carrara, Italien) war ein italienischer Bildhauer.

Alessandro Sanguinetti war Bruder des Francesco Sanguinetti, der seit 1818 ein Lieblingsschüler von Christian Daniel Rauch in Berlin war, nachdem er zuvor bei seinem Vater Gaetano Sanguinetti (1781–1842) gelernt hatte.

Alessandro Sanguinetti war 1832–34 ebenfalls Schüler bei Rauch in Berlin. Ab 1835 arbeitete er in Florenz. 1846 fertigte er eine Marmorbüste des Lübecker Kaufmanns Johann Daniel Jacobj, die aus einem Nachlass aus dessen Familie an das Museum Behnhaus gelangte.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Zwischen 1848 und 1859 angefertigte Statuenkopie nach dem Vorbild aus dem letzten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. In Zusammenarbeit mit Francesco Sanguinetti. Halbrondell am Neuen Palais, Park Sanssouci, Potsdam
  2. Max Hasse: Katalog Behnhaus Lübeck 1969, S. 146 #294 Bildnis Johann Daniel Jacobj 1846. Marmor, H 51, bezeichnet: A. Sanguinetti fee. 1846. Inv. Nr. 1941/428. Aus dem Nachlaß Olga Rodde.